'Mission' - Das 'Heilige Experiment' in Paraguay

Teil 2: Soziale Aspekte, Scheitern und Ausblick

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book 'Mission' - Das 'Heilige Experiment' in Paraguay by Laura Ostermaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Ostermaier ISBN: 9783656190455
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Ostermaier
ISBN: 9783656190455
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Jesuitenreduktionen wurde mehrfach medial umgesetzt: Literarisch bearbeitete Philip Caraman mit seinem Werk 'Das verlorene Paradies' diese Thematik1 ebenso wie Fritz Hochwälder mit dem Drama 'Das Heilige Experiment' und auch Alfred Döblin in seiner Trilogie 'Amazonas'. Visuell wurde die Thematik durch dem Film 'The Mission' des Regisseurs Roland Joffé von 1986 umgesetzt, welche an das Drama Hochwälders angelehnt ist. Ich möchte an dieser Stelle kurz den Inhalt des Filmes umreißen und meine Eindrücke schildern: Der Jesuitenpater Gabriel, gespielt von Jeremy Irons, wird nach Südamerika zu den Guaraní gesandt, welche er durch sein Musikspiel in sein Vertrauen ziehen kann. Er gründet eine Mission bei ihnen im Urwald und versucht die Indios an den christlichen Glauben heranzuführen. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte des Sklavenjägers Rodrigo Mendoza, dargestellt durch Robert De Niro, erzählt und wie er sich schließlich mit Hilfe Pater Gabriels von seinem ehemaligen Leben distanziert und sich dessen Mission anschließt, selbst Jesuit wird. Gemeinsam versuchen sie gegen den Druck der Kolonialherren und der europäischen Kirche, welche von den Kolonialmächten beeinflusst wird, anzukämpfen. Da die Reduktionen nicht unter den Einfluss der Portugiesen geraten wollen, wird schließlich ein Gesandter der Kirche zur Mission geschickt zu einer Beurteilung vor Ort. Zwar ist dieser beeindruckt von der Pracht und den Erfolgen in der Reduktion, entscheidet sich aber letztendlich doch zugunsten der Kolonialmächte und fordert von den Jesuiten eine Fügung unter deren Weisungen. Der Film endet in einem Gemetzel, denn die Kolonialherren, denen die Mission im Weg ist, dringen mit ihren Truppen in die Mission ein und töten sowohl den mit Gewalt für die Mission und deren Bewohner kämpfenden Mendoza, als auch den gewaltlos handelnden Pater Gabriel und brennen die Reduktion nieder. Der Film zeigt meiner Meinung nach zwar viele Übertreibungen und stellt einiges sehr überspitzt dar, jedoch kommt beispielsweise der starke Eingriff in die Tradition der Guraní gut hervor. Es wirkt sehr befremdlich, wenn die Indios mit ihren Lendenschürzen im Urwald stehen und ein Ave Maria singen. Vielleicht verdeutlicht dies den enormen Gegensatz, mit dem sie konfrontiert waren: Ihre eigene Tradition und die der Europäer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Jesuitenreduktionen wurde mehrfach medial umgesetzt: Literarisch bearbeitete Philip Caraman mit seinem Werk 'Das verlorene Paradies' diese Thematik1 ebenso wie Fritz Hochwälder mit dem Drama 'Das Heilige Experiment' und auch Alfred Döblin in seiner Trilogie 'Amazonas'. Visuell wurde die Thematik durch dem Film 'The Mission' des Regisseurs Roland Joffé von 1986 umgesetzt, welche an das Drama Hochwälders angelehnt ist. Ich möchte an dieser Stelle kurz den Inhalt des Filmes umreißen und meine Eindrücke schildern: Der Jesuitenpater Gabriel, gespielt von Jeremy Irons, wird nach Südamerika zu den Guaraní gesandt, welche er durch sein Musikspiel in sein Vertrauen ziehen kann. Er gründet eine Mission bei ihnen im Urwald und versucht die Indios an den christlichen Glauben heranzuführen. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte des Sklavenjägers Rodrigo Mendoza, dargestellt durch Robert De Niro, erzählt und wie er sich schließlich mit Hilfe Pater Gabriels von seinem ehemaligen Leben distanziert und sich dessen Mission anschließt, selbst Jesuit wird. Gemeinsam versuchen sie gegen den Druck der Kolonialherren und der europäischen Kirche, welche von den Kolonialmächten beeinflusst wird, anzukämpfen. Da die Reduktionen nicht unter den Einfluss der Portugiesen geraten wollen, wird schließlich ein Gesandter der Kirche zur Mission geschickt zu einer Beurteilung vor Ort. Zwar ist dieser beeindruckt von der Pracht und den Erfolgen in der Reduktion, entscheidet sich aber letztendlich doch zugunsten der Kolonialmächte und fordert von den Jesuiten eine Fügung unter deren Weisungen. Der Film endet in einem Gemetzel, denn die Kolonialherren, denen die Mission im Weg ist, dringen mit ihren Truppen in die Mission ein und töten sowohl den mit Gewalt für die Mission und deren Bewohner kämpfenden Mendoza, als auch den gewaltlos handelnden Pater Gabriel und brennen die Reduktion nieder. Der Film zeigt meiner Meinung nach zwar viele Übertreibungen und stellt einiges sehr überspitzt dar, jedoch kommt beispielsweise der starke Eingriff in die Tradition der Guraní gut hervor. Es wirkt sehr befremdlich, wenn die Indios mit ihren Lendenschürzen im Urwald stehen und ein Ave Maria singen. Vielleicht verdeutlicht dies den enormen Gegensatz, mit dem sie konfrontiert waren: Ihre eigene Tradition und die der Europäer.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Würde des Menschen als Geschöpf nach dem Abbild Gottes und seine Infragestellung durch die Ethik Peter Singers am Beispiel der Euthanasie. by Laura Ostermaier
Cover of the book Musikpräferenzen im Jugendalter by Laura Ostermaier
Cover of the book 'Bist du schon drin?' Selbstdarstellung und Netzwerkbildung über Internetplattformen (StudiVZ und Facebook) by Laura Ostermaier
Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Laura Ostermaier
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Sicht - Ein hilfreicher Blick? by Laura Ostermaier
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Laura Ostermaier
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Laura Ostermaier
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Laura Ostermaier
Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Laura Ostermaier
Cover of the book Spezialisierungsgrad des Studiums by Laura Ostermaier
Cover of the book Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling by Laura Ostermaier
Cover of the book Stadt- und Landleben im Hellenismus by Laura Ostermaier
Cover of the book Theorien der Kommunikation by Laura Ostermaier
Cover of the book Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? by Laura Ostermaier
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Laura Ostermaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy