Stadtsprachenforschung in Biarritz

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Stadtsprachenforschung in Biarritz by Juliane Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Müller ISBN: 9783640507252
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Müller
ISBN: 9783640507252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Stadtsprachenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Stadt ist ein Raum mit hoher Bevölkerungsdichte, einer guten Binnenstruktur und der Handel, das Handwerk, die Dienstleistungen und die Verwaltung dominieren in diesem urbanen Raum. Eine Stadt ist außerdem gekennzeichnet durch Anonymität, Mobilität, Vielfalt, Heterogenität und stellt eine Form des modernen Lebens dar. Diese Vielfalt lässt sich nicht nur auf die verschiedenen Lebensformen beziehen, sondern auch auf eine Sprachenvielfalt. Da ein urbaner Raum viele Menschen miteinander verbindet, seien es Migranten oder Ureinwohner, kommt es auch zu vielen gegenseitigen sprachlichen Beeinflussungen. In Folge dessen findet man kaum eine Stadt, in der es nur 'eine' Sprache gibt. Dieses Phänomen ist natürlich für die Sprachwissenschaft sehr interessant. Demzufolge entwickelte sich aufgrund der Sozio- und Varietätenlinguistik die Stadtsprachenforschung, die sich mit den sprachlichen Einflüssen innerhalb eines urbanen Raumes befasst. Die folgende Hausarbeit wird sich nun mit den sprachlichen Einflüssen in der südwestlichen französischen Stadt Biarritz befassen. Zunächst werden die geographische und die demographische Lage der Stadt vorgestellt. Hierbei wird auch auf die umliegenden Städte Bayonne und Anglet eingegangen. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt auf die Sprachen der verschiedenen Kantone gelegt. Hinzu kommt noch die Vorstellung der geschichtlichen Entwicklung von Biarritz und die damalige und heutige Rolle des Tourismus. In einem weiteren Block wird speziell auf die sprachlichen Einflüsse der Stadt Biarritz eingegangen. Hierbei wird zunächst die Sprachenpolitik im gesamten Baskenland vorgestellt. Da es einen französischen und spanischen Teil des Baskenlandes gibt, werden demzufolge die französische und die spanische Sprachenpolitik bzw. die Verfassungen erörtert. In einem letzten Block werde ich meine eigne empirische Untersuchung, die sich auf die Rolle der Sprachen in Biarritz und in der spanischen Stadt Donostia - San Sebastián bezieht, vorstellen. Ziel der Untersuchung war die Korrelation der französischen und spanischen Sprachenpolitik im Baskenland in Bezug auf die heutige Rolle der Sprachen in den beiden Städten zu messen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Stadtsprachenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Stadt ist ein Raum mit hoher Bevölkerungsdichte, einer guten Binnenstruktur und der Handel, das Handwerk, die Dienstleistungen und die Verwaltung dominieren in diesem urbanen Raum. Eine Stadt ist außerdem gekennzeichnet durch Anonymität, Mobilität, Vielfalt, Heterogenität und stellt eine Form des modernen Lebens dar. Diese Vielfalt lässt sich nicht nur auf die verschiedenen Lebensformen beziehen, sondern auch auf eine Sprachenvielfalt. Da ein urbaner Raum viele Menschen miteinander verbindet, seien es Migranten oder Ureinwohner, kommt es auch zu vielen gegenseitigen sprachlichen Beeinflussungen. In Folge dessen findet man kaum eine Stadt, in der es nur 'eine' Sprache gibt. Dieses Phänomen ist natürlich für die Sprachwissenschaft sehr interessant. Demzufolge entwickelte sich aufgrund der Sozio- und Varietätenlinguistik die Stadtsprachenforschung, die sich mit den sprachlichen Einflüssen innerhalb eines urbanen Raumes befasst. Die folgende Hausarbeit wird sich nun mit den sprachlichen Einflüssen in der südwestlichen französischen Stadt Biarritz befassen. Zunächst werden die geographische und die demographische Lage der Stadt vorgestellt. Hierbei wird auch auf die umliegenden Städte Bayonne und Anglet eingegangen. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt auf die Sprachen der verschiedenen Kantone gelegt. Hinzu kommt noch die Vorstellung der geschichtlichen Entwicklung von Biarritz und die damalige und heutige Rolle des Tourismus. In einem weiteren Block wird speziell auf die sprachlichen Einflüsse der Stadt Biarritz eingegangen. Hierbei wird zunächst die Sprachenpolitik im gesamten Baskenland vorgestellt. Da es einen französischen und spanischen Teil des Baskenlandes gibt, werden demzufolge die französische und die spanische Sprachenpolitik bzw. die Verfassungen erörtert. In einem letzten Block werde ich meine eigne empirische Untersuchung, die sich auf die Rolle der Sprachen in Biarritz und in der spanischen Stadt Donostia - San Sebastián bezieht, vorstellen. Ziel der Untersuchung war die Korrelation der französischen und spanischen Sprachenpolitik im Baskenland in Bezug auf die heutige Rolle der Sprachen in den beiden Städten zu messen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Report on Analysis of the 260-Day Value at Risk (VAR) of Portfolio of Shares by Juliane Müller
Cover of the book Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in NRW by Juliane Müller
Cover of the book Immanuel Kant und die Aufklärung by Juliane Müller
Cover of the book Vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen im Licht der Gruppenfreistellungsverordnungen des europäischen Kartellrechts by Juliane Müller
Cover of the book Der Ausbruch des Bürgerkrieges auf Sri Lanka by Juliane Müller
Cover of the book 'Licht an - Licht aus!' Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr) by Juliane Müller
Cover of the book Die rheinischen Reichskreise by Juliane Müller
Cover of the book Dem Täter aufs Maul geschaut by Juliane Müller
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Juliane Müller
Cover of the book Erziehung und Bildung im Dritten Reich. Eine historisch-kritische Analyse by Juliane Müller
Cover of the book Europäische Identität und Identifikation. Herausbildung einer europäischen Identität oberhalb der Nationalstaatsebene? by Juliane Müller
Cover of the book Genesis 11, 1-9. Der Turmbau zu Babel. Eine Auslegung by Juliane Müller
Cover of the book Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung by Juliane Müller
Cover of the book Lernortkooperationen in der betrieblichen Bildung by Juliane Müller
Cover of the book Inhalt, Instrumente und Ziele der Landesplanung am Beispiel von Schleswig-Holstein by Juliane Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy