Preisdiskriminierung als Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Preisdiskriminierung als Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente by Susanne Klasen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Klasen ISBN: 9783638296052
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Klasen
ISBN: 9783638296052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Vorlesung, Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganz ähnlich, wie der einzelne Mensch bei Vorliegen von Knappheit nicht mehr alles haben kann, führt die Existenz einer Vielzahl von Menschen dazu, daß nicht mehr alle Menschen alles haben können. Sie sind gezwungen, sich damit zu beschäftigen, 'wer was bekommt. Hier betritt man das Gebiet der Diskriminierung; kein Weg führt daran vorbei.'1 Diese besonders treffenden Worte der Autoren des Fachbuches 'Neue Mikroökonomik' sollen die folgende Arbeit zur Thematik der Preisdiskriminierung einleiten. Im Zuge der wachsenden Globalisierung und Internationalisierung ist zu beobachten, daß Märkte enger werden, vor allem aber Preise zunehmend an Transparenz gewinnen, wozu sicher insbesondere auch die Nutzung neuerer Medien wie das Internet in entscheidendem Maße beiträgt. Einige Definitionen zur Verdeutlichung der Begrifflichkeiten sollen vorangestellt sein, dabei wird den Fragen nachgegangen werden: • Was ist Preisdiskriminierung? • Wie ist eine Nachfragekurve definiert? • Was versteht man unter dem Begriff der Konsumentenrente? Hauptgegenstand der Arbeit wird es sein, die Preisdiskriminierung als ein Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente näher zu betrachten. Ferner werden die Voraussetzungen, die eine Preisdiskriminierung erst ermöglichen, beschrieben, aber auch die unterschiedlichen Arten beziehungsweise Formen, die es dabei geben kann. Bei der vorbereitenden Recherche und Literaturbeschaffung war schnell festzustellen, daß der volkswirtschaftliche Hintergrund der zu besprechenden Problematik in vielfältiger Weise in der Literatur nachzulesen ist. Einige Bücher und Fachzeitschriften gehen dabei über die bloße Darstellung der Preisdiskriminierung hinaus. So ist die Schilderung praktischer Beispiele bezüglich des Verstoßes gegen das Preisdiskriminierungsverbot von erheblichem Interesse und soll in diesem Zusammenhang Erwähnung finden. Gerade auch, was kartellrechtlichen Hintergründe im Rahmen der Preisdiskriminierung betrifft, tauchen namhafte Unternehmen wie die Bahn, Post aber auch Microsoft häufig auf. Das Prinzip, Preise zu bündeln (Preisbündelung), unterliegt zum Beispiel der Mißbrauchsaufsicht durch die Kartellbehörden, da dies der Ausweitung von Monopol- oder Oligopolstellungen förderlich sein kann. [...] 1 vgl. Weise, Brandes, Eger, Kraft; Neue Mikroökonomik, S. 16

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Vorlesung, Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganz ähnlich, wie der einzelne Mensch bei Vorliegen von Knappheit nicht mehr alles haben kann, führt die Existenz einer Vielzahl von Menschen dazu, daß nicht mehr alle Menschen alles haben können. Sie sind gezwungen, sich damit zu beschäftigen, 'wer was bekommt. Hier betritt man das Gebiet der Diskriminierung; kein Weg führt daran vorbei.'1 Diese besonders treffenden Worte der Autoren des Fachbuches 'Neue Mikroökonomik' sollen die folgende Arbeit zur Thematik der Preisdiskriminierung einleiten. Im Zuge der wachsenden Globalisierung und Internationalisierung ist zu beobachten, daß Märkte enger werden, vor allem aber Preise zunehmend an Transparenz gewinnen, wozu sicher insbesondere auch die Nutzung neuerer Medien wie das Internet in entscheidendem Maße beiträgt. Einige Definitionen zur Verdeutlichung der Begrifflichkeiten sollen vorangestellt sein, dabei wird den Fragen nachgegangen werden: • Was ist Preisdiskriminierung? • Wie ist eine Nachfragekurve definiert? • Was versteht man unter dem Begriff der Konsumentenrente? Hauptgegenstand der Arbeit wird es sein, die Preisdiskriminierung als ein Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente näher zu betrachten. Ferner werden die Voraussetzungen, die eine Preisdiskriminierung erst ermöglichen, beschrieben, aber auch die unterschiedlichen Arten beziehungsweise Formen, die es dabei geben kann. Bei der vorbereitenden Recherche und Literaturbeschaffung war schnell festzustellen, daß der volkswirtschaftliche Hintergrund der zu besprechenden Problematik in vielfältiger Weise in der Literatur nachzulesen ist. Einige Bücher und Fachzeitschriften gehen dabei über die bloße Darstellung der Preisdiskriminierung hinaus. So ist die Schilderung praktischer Beispiele bezüglich des Verstoßes gegen das Preisdiskriminierungsverbot von erheblichem Interesse und soll in diesem Zusammenhang Erwähnung finden. Gerade auch, was kartellrechtlichen Hintergründe im Rahmen der Preisdiskriminierung betrifft, tauchen namhafte Unternehmen wie die Bahn, Post aber auch Microsoft häufig auf. Das Prinzip, Preise zu bündeln (Preisbündelung), unterliegt zum Beispiel der Mißbrauchsaufsicht durch die Kartellbehörden, da dies der Ausweitung von Monopol- oder Oligopolstellungen förderlich sein kann. [...] 1 vgl. Weise, Brandes, Eger, Kraft; Neue Mikroökonomik, S. 16

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Attraktivität und Postmaterialismus by Susanne Klasen
Cover of the book Sozialkapital und Soziale Partizipation - Schwund oder Wandel in der BRD? by Susanne Klasen
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Susanne Klasen
Cover of the book Betrachtung des Krieges in der Modernisierungstheorie by Susanne Klasen
Cover of the book Das Phänomen 'Ebay' - Eine Fallstudie by Susanne Klasen
Cover of the book Körpersprache. Gestik und Mimik richtig deuten by Susanne Klasen
Cover of the book Überlegungen zur Handlungstheorie. Eine Bandbreite philosophischer Thesen und Diskussionen zu einer modernen Thematik by Susanne Klasen
Cover of the book ,,Goldrausch'' und ,,Der Einwanderer''. Charlie Chaplins Figur des Tramp als ausgegrenzte Instanz der Gesellschaft by Susanne Klasen
Cover of the book Aufbau und Einsatz von quantitativen Modellen zur Optimierung des Einzelabschlusses by Susanne Klasen
Cover of the book Die Erbsündenlehre: Grundlage und Entstehungsgeschichte by Susanne Klasen
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Susanne Klasen
Cover of the book Investitionscontrolling. Neue Entwicklungen by Susanne Klasen
Cover of the book Finanz-Controlling by Susanne Klasen
Cover of the book Das Schutzobjekt und die rechtswidrigen Tathandlungen im Entwurf der EU-Richtlinie für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen by Susanne Klasen
Cover of the book Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle - Kritische Darstellung wichtiger Grundlagen und eigene Anwendung by Susanne Klasen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy