Inklusion als pädagogische Herausforderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Inklusion als pädagogische Herausforderung by Michelle Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michelle Klein ISBN: 9783668271593
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michelle Klein
ISBN: 9783668271593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungskontroverse zeigt eine große Diskrepanz über die Art der Durchführung der Inklusion in Deutschland. Zusätzlich wird die Realisierung dadurch erschwert, dass die Bildungspolitik in Deutschland in der Länderhoheit liegt und aufgrund dessen keine flächendeckende, einheitliche Reform stattfinden kann. Trotz Vorreitern wie Schweden, die ihren Erfolg auch in den PISA Studien belegen, behält Deutschland eine skeptische Haltung gegenüber der Inklusion. Veränderungen zur Umsetzung einer inklusiven Beschulung, wie sie in Kapitel 4 aufgezeigt werden, erfolgen nur marginal. Um diese Aspekte der Debatte zu beleuchten und die Frage zu beantworten, was Inklusion zu leisten hat, wird die folgende Arbeit die gesetzlichen Gegebenheiten, die Erwartungshaltung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Umsetzung der Inklusion in Deutschland bei der Analyse berücksichtigen. Die Bestimmung der Begriffe Integration und Inklusion soll zu einem besseren Verständnis beitragen. Ein Vergleich der Bildungssysteme zwischen Deutschland, Italien und Schweden wird hergestellt, um mögliche Erfolgschancen, aber auch Schwierigkeiten der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen darzustellen. Das Aufzeigen der Vor- und Nachteile von Förderschulen und von integrativer oder inklusiver Beschulung, dient der Aufklärung und gibt einen Überblick über die differenten Fördermaßnahmen. Schließlich soll geklärt werden, worin die Herausforderungen als auch die Chancen der Inklusion für alle Beteiligten liegen, um demzufolge als Anregung zu einer erfolgreichen Umsetzung beizutragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungskontroverse zeigt eine große Diskrepanz über die Art der Durchführung der Inklusion in Deutschland. Zusätzlich wird die Realisierung dadurch erschwert, dass die Bildungspolitik in Deutschland in der Länderhoheit liegt und aufgrund dessen keine flächendeckende, einheitliche Reform stattfinden kann. Trotz Vorreitern wie Schweden, die ihren Erfolg auch in den PISA Studien belegen, behält Deutschland eine skeptische Haltung gegenüber der Inklusion. Veränderungen zur Umsetzung einer inklusiven Beschulung, wie sie in Kapitel 4 aufgezeigt werden, erfolgen nur marginal. Um diese Aspekte der Debatte zu beleuchten und die Frage zu beantworten, was Inklusion zu leisten hat, wird die folgende Arbeit die gesetzlichen Gegebenheiten, die Erwartungshaltung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Umsetzung der Inklusion in Deutschland bei der Analyse berücksichtigen. Die Bestimmung der Begriffe Integration und Inklusion soll zu einem besseren Verständnis beitragen. Ein Vergleich der Bildungssysteme zwischen Deutschland, Italien und Schweden wird hergestellt, um mögliche Erfolgschancen, aber auch Schwierigkeiten der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen darzustellen. Das Aufzeigen der Vor- und Nachteile von Förderschulen und von integrativer oder inklusiver Beschulung, dient der Aufklärung und gibt einen Überblick über die differenten Fördermaßnahmen. Schließlich soll geklärt werden, worin die Herausforderungen als auch die Chancen der Inklusion für alle Beteiligten liegen, um demzufolge als Anregung zu einer erfolgreichen Umsetzung beizutragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konstantinische Wende by Michelle Klein
Cover of the book Zur schweren Vereinbarkeit von starker Verfassungsgerichtsbarkeit und Direktdemokratie by Michelle Klein
Cover of the book Nathanael West and John Schlesinger: 'The Day of the Locust' - A Survey of the Translation from Novel to Film by Michelle Klein
Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Michelle Klein
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Michelle Klein
Cover of the book Revitalisierung einer Marke durch Kommunikationspolitik am Beispiel Audi by Michelle Klein
Cover of the book Erstellung einer Lerneinheit mit Microsoft Powerpoint by Michelle Klein
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Michelle Klein
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der ambivalente Charakter der europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX by Michelle Klein
Cover of the book Cash Pooling vor und nach dem Modernisierungs- und Missbrauchsbekämpfungsgesetz (MoMiG) by Michelle Klein
Cover of the book Frauenbildung im Mittelalter by Michelle Klein
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 2. Firmung - das Sakrament der christlichen Sendung und Reife by Michelle Klein
Cover of the book The business of rescue. Political strategy, immigration policy and profit by Michelle Klein
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Michelle Klein
Cover of the book Ontological Tennis. A Close Reading of David Foster Wallace's Tennis Essays by Michelle Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy