Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides

Das Ende einer Jugendliebe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Interpretation des fünften Briefes 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides by Ann-Christin Graé, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Christin Graé ISBN: 9783640789702
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Christin Graé
ISBN: 9783640789702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur und literarischer Betrieb in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist der fünfte Brief 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides. Im Vordergrund der Betrachtung sollen die Gefühle der Hauptfigur Oenone zu ihrem früheren Geliebten Paris stehen. Es soll unter anderem festgestellt werden, ob sich diese im Briefverlauf verändern oder konstant bleiben. Es wurde dieser Brief ausgewählt, da die Liebesbeziehung zwischen Oenone und Paris, eine Jugendliebe, kaum bekannt ist im Gegensatz zu seinen späteren Liebschaften, wie zum Beispiel mit Helena. Für ein besseres, umfangreicheres Verständnis des Briefes wird vor Beginn der Interpretation eine kurze Einführung in das Werk Heroides gegeben, dem auch dieser fünfte Brief 'Oenone an Paris' entnommen ist, und zudem knapp der Autor Ovid im Verhältnis zu diesem eingeordnet. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird der mythologische Hintergrund zu diesem Brief erschlossen werden, sodass der Zusammenhang von den Geschehnissen mit diesem Brief deutlich wird. Eine sehr kurze Wiedergabe des Briefinhalts soll einen ersten Überblick über den Inhalt geben. Im Anschluss hieran beginnt die eigentliche Interpretation des Briefes unter der oben bereits genannten Fragestellung, sodass der Inhalt des Briefes ausführlicher deutlich wird. Der Interpretationsteil wird fein untergliedert, damit abschnittsweise die Gefühle Oenones betrachtet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur und literarischer Betrieb in Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist der fünfte Brief 'Oenone an Paris' der ovidischen Heroides. Im Vordergrund der Betrachtung sollen die Gefühle der Hauptfigur Oenone zu ihrem früheren Geliebten Paris stehen. Es soll unter anderem festgestellt werden, ob sich diese im Briefverlauf verändern oder konstant bleiben. Es wurde dieser Brief ausgewählt, da die Liebesbeziehung zwischen Oenone und Paris, eine Jugendliebe, kaum bekannt ist im Gegensatz zu seinen späteren Liebschaften, wie zum Beispiel mit Helena. Für ein besseres, umfangreicheres Verständnis des Briefes wird vor Beginn der Interpretation eine kurze Einführung in das Werk Heroides gegeben, dem auch dieser fünfte Brief 'Oenone an Paris' entnommen ist, und zudem knapp der Autor Ovid im Verhältnis zu diesem eingeordnet. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird der mythologische Hintergrund zu diesem Brief erschlossen werden, sodass der Zusammenhang von den Geschehnissen mit diesem Brief deutlich wird. Eine sehr kurze Wiedergabe des Briefinhalts soll einen ersten Überblick über den Inhalt geben. Im Anschluss hieran beginnt die eigentliche Interpretation des Briefes unter der oben bereits genannten Fragestellung, sodass der Inhalt des Briefes ausführlicher deutlich wird. Der Interpretationsteil wird fein untergliedert, damit abschnittsweise die Gefühle Oenones betrachtet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enteignung in der DDR. Fallbeispiel einer Spedition in Weißenfels 1953 by Ann-Christin Graé
Cover of the book Feasibility Study of Natural Resource Management Strategies for Nigeria based on Selected Country Cases of the United Arab Emirates and Norway by Ann-Christin Graé
Cover of the book Leopold Bloom's Sexuality in James Joyce's 'Ulysses' by Ann-Christin Graé
Cover of the book Rechtliche Problematik der Beteiligung politischer Parteien an Medienunternehmen by Ann-Christin Graé
Cover of the book Organisational Change. A Case Study of Kenya's Ministry of Land by Ann-Christin Graé
Cover of the book Kritik am Subjekt by Ann-Christin Graé
Cover of the book The Cause and Consequences of Rural Urban Migration by Ann-Christin Graé
Cover of the book Erfolgsvoraussetzungen für Währungsunionen by Ann-Christin Graé
Cover of the book Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne by Ann-Christin Graé
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Ann-Christin Graé
Cover of the book Organisationsentwicklung im Krankenhaus - 'Wege aus dem Käfig festgefahrener Muster im Krankenhaus' by Ann-Christin Graé
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Ann-Christin Graé
Cover of the book Pilgernde Könige. Angelsächsische Könige als Pilger in Rom by Ann-Christin Graé
Cover of the book Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch by Ann-Christin Graé
Cover of the book Charlotte Brontë: Jane Eyre by Ann-Christin Graé
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy