Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern by Sophie Klammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Klammer ISBN: 9783656584124
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Klammer
ISBN: 9783656584124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2+, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Folgen, die eine elterliche Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes hat und dem Umgang der Kinder mit der Adoleszenz als Krise. Die Auswahl des Themas orientiert sich an dem im Sommersemester 2013 besuchten Seminar über 'Adoleszenz und junges Erwachsenenalter'. Im Zuge des Seminars fand eine Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten innerhalb der Bewältigung der Adoleszenz statt. Da das Thema Scheidung noch nicht zur Sprache kam, wird sich damit in dieser Arbeit näher befasst. Außerdem scheint mir das Thema Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern in der gegenwärtigen Zeit zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Immerhin wird in Österreich etwa jede dritte Ehe geschieden - am häufigsten zwischen dem vierten und neunten Ehejahrjahr, also in einer Zeit in der die Kinder aus der Ehe noch relativ jung sind. (vgl.: Österreisches staatliches Zentralamt 1996, S. 509, 514 zit. nach:Niese 1998, S. 5) Somit werden auch Pädagogen mit den durch die Scheidung belasteten Kindern konfrontiert und müssen mögliche Wege finden jene in dieser ereignisreichen Zeit adäquat zu unterstützen. Zur Beantwortung meiner Frage möchte ich mich zuerst der Scheidung als Trennungsphänomen mit unterschiedlichen Phasen widmen. Weiterhin werden die Konsequenzen erläutert, die sich aus dem Verlassen eines Elternteils aus der Familie für die psychische Entwicklung des Kleinkindes ergeben. Danach wird die Adoleszenz als Reinszenierung dieser ungelösten Probleme in der Kindheit genauer betrachtet. Schlussfolgernd wird versucht mit dieser Phase den Umgang der Scheidungskinder im Gegensatz zu Nicht-Scheidungskindern darzustellen. Dazu möchte ich mich ausschließlich auf den Aspekt des Mangels an Selbstvertrauen und der Konsequenz, die sich im sexuellen Verhalten während der Frühadoleszenz zeigt, konzentrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2+, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Folgen, die eine elterliche Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes hat und dem Umgang der Kinder mit der Adoleszenz als Krise. Die Auswahl des Themas orientiert sich an dem im Sommersemester 2013 besuchten Seminar über 'Adoleszenz und junges Erwachsenenalter'. Im Zuge des Seminars fand eine Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten innerhalb der Bewältigung der Adoleszenz statt. Da das Thema Scheidung noch nicht zur Sprache kam, wird sich damit in dieser Arbeit näher befasst. Außerdem scheint mir das Thema Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern in der gegenwärtigen Zeit zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Immerhin wird in Österreich etwa jede dritte Ehe geschieden - am häufigsten zwischen dem vierten und neunten Ehejahrjahr, also in einer Zeit in der die Kinder aus der Ehe noch relativ jung sind. (vgl.: Österreisches staatliches Zentralamt 1996, S. 509, 514 zit. nach:Niese 1998, S. 5) Somit werden auch Pädagogen mit den durch die Scheidung belasteten Kindern konfrontiert und müssen mögliche Wege finden jene in dieser ereignisreichen Zeit adäquat zu unterstützen. Zur Beantwortung meiner Frage möchte ich mich zuerst der Scheidung als Trennungsphänomen mit unterschiedlichen Phasen widmen. Weiterhin werden die Konsequenzen erläutert, die sich aus dem Verlassen eines Elternteils aus der Familie für die psychische Entwicklung des Kleinkindes ergeben. Danach wird die Adoleszenz als Reinszenierung dieser ungelösten Probleme in der Kindheit genauer betrachtet. Schlussfolgernd wird versucht mit dieser Phase den Umgang der Scheidungskinder im Gegensatz zu Nicht-Scheidungskindern darzustellen. Dazu möchte ich mich ausschließlich auf den Aspekt des Mangels an Selbstvertrauen und der Konsequenz, die sich im sexuellen Verhalten während der Frühadoleszenz zeigt, konzentrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Sophie Klammer
Cover of the book Welche Rolle besitzt die Kommunikation bei der Handhabung von Konflikten? by Sophie Klammer
Cover of the book Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung by Sophie Klammer
Cover of the book Religion und Redekunst: Die Bergpredigt als christliches Paradebeispiel der Rhetorikgeschichte by Sophie Klammer
Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Sophie Klammer
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Sophie Klammer
Cover of the book Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark by Sophie Klammer
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Sophie Klammer
Cover of the book Reisemittlermarkt in Deutschland by Sophie Klammer
Cover of the book Customer Relationship in der Hotellerie by Sophie Klammer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Absicherung von Währungsrisiken durch Swap-Geschäfte by Sophie Klammer
Cover of the book Der Wert von Kindern für ihre Eltern by Sophie Klammer
Cover of the book Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen als Instrument zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls by Sophie Klammer
Cover of the book WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien by Sophie Klammer
Cover of the book John Locke und seine 'Gedanken über Erziehung' by Sophie Klammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy