Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Karl Bär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Bär ISBN: 9783640805679
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl Bär
ISBN: 9783640805679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Anschlägen in New York und Washington am 11.9.2001 setzte die damalige rot-grüne Bundesregierung sehr schnell zwei Anti-Terror-Gesetzespakete um. Das erste, das bereits am 9.11.2001 verabschiedet wurde, enthielt unter anderem ein Gesetz, das dem Strafgesetzbuch den Paragraphen 129b hinzufügte, der die Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland unter Strafe stellt. Wegen massiver Bedenken und Anwendungsprobleme wurde allerdings gerade dieses Gesetz aus dem Paket herausgenommen und erst im August 2002 beschlossen. Eine kritische Perspektive auf den Begriff des (islamistischen) Terrorismus, der seit den Anschlägen als Argument Eingang in fast jedes politische Thema, sei es die Fußballweltmeisterschaft, das Asylrecht oder der Atomausstieg, gefunden hat, ist dringend notwendig. Der in den 60er Jahren von US-Kriminalsoziologen entwickelte Labeling Approach kann dabei sehr nützlich sein. In dieser Arbeit wird der Labeling Ansatz auf die Hamas angewendet. Die Frage, ob man dem Phänomen Hamas gerecht wird, indem man die Organisation als 'terroristisch' labelt, und die Auswirkungen, die diese Rahmung hat, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Im ersten, reproduktiven Teil wird zuerst der Labeling Ansatz als theoretischer Hintergrund herausgearbeitet. Darauf folgt ein kurzer Abriß über den §129b StGB und eine längere Beschreibung der Hamas-Bewegung. Im zweiten Teil werden diese Dinge zusammengeführt: Diese Perspektive legt schließlich die Schlußfolgerung nahe, daß die ausschließliche Rahmung der Hamas als 'terroristisch' nicht nur sehr einseitig ist, sondern auch die Handlungsspielräume der Politik einschränkt und das Risiko birgt, daß die Gefahren, die die Hamas als von religiöser Ideologie geprägter, radikal-konservativer Akteur der palästinensischen Innenpolitik mit sich bringt, mißachtet werden. Anschließend wird die Frage betrachtet, ob sich daraus Rückschlüsse auf den Sinn und Unsinn der Strafbarkeit der Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland in der BRD ziehen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Anschlägen in New York und Washington am 11.9.2001 setzte die damalige rot-grüne Bundesregierung sehr schnell zwei Anti-Terror-Gesetzespakete um. Das erste, das bereits am 9.11.2001 verabschiedet wurde, enthielt unter anderem ein Gesetz, das dem Strafgesetzbuch den Paragraphen 129b hinzufügte, der die Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland unter Strafe stellt. Wegen massiver Bedenken und Anwendungsprobleme wurde allerdings gerade dieses Gesetz aus dem Paket herausgenommen und erst im August 2002 beschlossen. Eine kritische Perspektive auf den Begriff des (islamistischen) Terrorismus, der seit den Anschlägen als Argument Eingang in fast jedes politische Thema, sei es die Fußballweltmeisterschaft, das Asylrecht oder der Atomausstieg, gefunden hat, ist dringend notwendig. Der in den 60er Jahren von US-Kriminalsoziologen entwickelte Labeling Approach kann dabei sehr nützlich sein. In dieser Arbeit wird der Labeling Ansatz auf die Hamas angewendet. Die Frage, ob man dem Phänomen Hamas gerecht wird, indem man die Organisation als 'terroristisch' labelt, und die Auswirkungen, die diese Rahmung hat, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Im ersten, reproduktiven Teil wird zuerst der Labeling Ansatz als theoretischer Hintergrund herausgearbeitet. Darauf folgt ein kurzer Abriß über den §129b StGB und eine längere Beschreibung der Hamas-Bewegung. Im zweiten Teil werden diese Dinge zusammengeführt: Diese Perspektive legt schließlich die Schlußfolgerung nahe, daß die ausschließliche Rahmung der Hamas als 'terroristisch' nicht nur sehr einseitig ist, sondern auch die Handlungsspielräume der Politik einschränkt und das Risiko birgt, daß die Gefahren, die die Hamas als von religiöser Ideologie geprägter, radikal-konservativer Akteur der palästinensischen Innenpolitik mit sich bringt, mißachtet werden. Anschließend wird die Frage betrachtet, ob sich daraus Rückschlüsse auf den Sinn und Unsinn der Strafbarkeit der Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland in der BRD ziehen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why has gun control become such a contentious issue in American politics? by Karl Bär
Cover of the book Der demographische Wandel - Herausforderungen für Unternehmen by Karl Bär
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Karl Bär
Cover of the book Plastiktüten: Verbot oder Zwangsabgabe? Beeinflussung wirtschaftlichen Handelns (EF Sozialwissenschaft, Gymnasium / Gesamtschule) by Karl Bär
Cover of the book Sprachkontakt in Paraguay by Karl Bär
Cover of the book 'Bare Nouns' in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen by Karl Bär
Cover of the book Das 'Haut-Ich' und die soziale Bedeutung der Haut by Karl Bär
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Karl Bär
Cover of the book Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit by Karl Bär
Cover of the book Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft by Karl Bär
Cover of the book Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv by Karl Bär
Cover of the book Instrumente der Berichterstattung des Abschlussprüfers by Karl Bär
Cover of the book Die begriffliche Einordnung des Arbeitnehmers nach europäischem Primär- und Sekundärrecht by Karl Bär
Cover of the book Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen by Karl Bär
Cover of the book Ideen und das Ende des Kalten Krieges by Karl Bär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy