Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Karl Bär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Bär ISBN: 9783640805679
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl Bär
ISBN: 9783640805679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Anschlägen in New York und Washington am 11.9.2001 setzte die damalige rot-grüne Bundesregierung sehr schnell zwei Anti-Terror-Gesetzespakete um. Das erste, das bereits am 9.11.2001 verabschiedet wurde, enthielt unter anderem ein Gesetz, das dem Strafgesetzbuch den Paragraphen 129b hinzufügte, der die Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland unter Strafe stellt. Wegen massiver Bedenken und Anwendungsprobleme wurde allerdings gerade dieses Gesetz aus dem Paket herausgenommen und erst im August 2002 beschlossen. Eine kritische Perspektive auf den Begriff des (islamistischen) Terrorismus, der seit den Anschlägen als Argument Eingang in fast jedes politische Thema, sei es die Fußballweltmeisterschaft, das Asylrecht oder der Atomausstieg, gefunden hat, ist dringend notwendig. Der in den 60er Jahren von US-Kriminalsoziologen entwickelte Labeling Approach kann dabei sehr nützlich sein. In dieser Arbeit wird der Labeling Ansatz auf die Hamas angewendet. Die Frage, ob man dem Phänomen Hamas gerecht wird, indem man die Organisation als 'terroristisch' labelt, und die Auswirkungen, die diese Rahmung hat, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Im ersten, reproduktiven Teil wird zuerst der Labeling Ansatz als theoretischer Hintergrund herausgearbeitet. Darauf folgt ein kurzer Abriß über den §129b StGB und eine längere Beschreibung der Hamas-Bewegung. Im zweiten Teil werden diese Dinge zusammengeführt: Diese Perspektive legt schließlich die Schlußfolgerung nahe, daß die ausschließliche Rahmung der Hamas als 'terroristisch' nicht nur sehr einseitig ist, sondern auch die Handlungsspielräume der Politik einschränkt und das Risiko birgt, daß die Gefahren, die die Hamas als von religiöser Ideologie geprägter, radikal-konservativer Akteur der palästinensischen Innenpolitik mit sich bringt, mißachtet werden. Anschließend wird die Frage betrachtet, ob sich daraus Rückschlüsse auf den Sinn und Unsinn der Strafbarkeit der Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland in der BRD ziehen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Anschlägen in New York und Washington am 11.9.2001 setzte die damalige rot-grüne Bundesregierung sehr schnell zwei Anti-Terror-Gesetzespakete um. Das erste, das bereits am 9.11.2001 verabschiedet wurde, enthielt unter anderem ein Gesetz, das dem Strafgesetzbuch den Paragraphen 129b hinzufügte, der die Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland unter Strafe stellt. Wegen massiver Bedenken und Anwendungsprobleme wurde allerdings gerade dieses Gesetz aus dem Paket herausgenommen und erst im August 2002 beschlossen. Eine kritische Perspektive auf den Begriff des (islamistischen) Terrorismus, der seit den Anschlägen als Argument Eingang in fast jedes politische Thema, sei es die Fußballweltmeisterschaft, das Asylrecht oder der Atomausstieg, gefunden hat, ist dringend notwendig. Der in den 60er Jahren von US-Kriminalsoziologen entwickelte Labeling Approach kann dabei sehr nützlich sein. In dieser Arbeit wird der Labeling Ansatz auf die Hamas angewendet. Die Frage, ob man dem Phänomen Hamas gerecht wird, indem man die Organisation als 'terroristisch' labelt, und die Auswirkungen, die diese Rahmung hat, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Im ersten, reproduktiven Teil wird zuerst der Labeling Ansatz als theoretischer Hintergrund herausgearbeitet. Darauf folgt ein kurzer Abriß über den §129b StGB und eine längere Beschreibung der Hamas-Bewegung. Im zweiten Teil werden diese Dinge zusammengeführt: Diese Perspektive legt schließlich die Schlußfolgerung nahe, daß die ausschließliche Rahmung der Hamas als 'terroristisch' nicht nur sehr einseitig ist, sondern auch die Handlungsspielräume der Politik einschränkt und das Risiko birgt, daß die Gefahren, die die Hamas als von religiöser Ideologie geprägter, radikal-konservativer Akteur der palästinensischen Innenpolitik mit sich bringt, mißachtet werden. Anschließend wird die Frage betrachtet, ob sich daraus Rückschlüsse auf den Sinn und Unsinn der Strafbarkeit der Unterstützung terroristischer Organisationen im Ausland in der BRD ziehen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wochenendrüste für eine Frauengruppe. Der seelsorgerische Umgang Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh. 4) by Karl Bär
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Karl Bär
Cover of the book Transformation of the European Border Regime by Karl Bär
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by Karl Bär
Cover of the book Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung by Karl Bär
Cover of the book 'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen by Karl Bär
Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Karl Bär
Cover of the book Legasthenie. Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung by Karl Bär
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Karl Bär
Cover of the book Cultural Studies - Entstehungsgeschichte, Forschungsinhalte, Methoden by Karl Bär
Cover of the book CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus by Karl Bär
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Karl Bär
Cover of the book Einführung in die Tabellenkalkulation mit Apache OpenOffice für Controller by Karl Bär
Cover of the book Eine Frauenbewegung vor der Frauenbewegung - Die historische Frauenbewegung by Karl Bär
Cover of the book Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung by Karl Bär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy