Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas

Der Schuldenerlass, seine Rahmenbedingungen und alternative Lösungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas by Torben Büngelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Büngelmann ISBN: 9783638846578
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Büngelmann
ISBN: 9783638846578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Internationale Wirtschaftspolitik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleneagles wird (unter anderem) als der neueste Versuch präsentiert, einen Durchbruch bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika zu erzielen. Ausgehend von dem im Juli 2005 auf dem G8-Gipfel im schottischen Gleneagles beschlossenen Maßnahmenpaket, möchte ich zwei Fragen beantworten: a)Was wird der beschlossene Schuldenerlass leisten - eine segensreiche Lösung oder nur die weitere Verschleppung der Schuldenkrise? b)Wo muss nach weitergehenden Lösungen gesucht werden - warum überhaupt Schuldenerlass und was sind die Alternativen? Meine Grundannahme ist, dass die bestehenden Institutionen der internationalen Finanzpolitik bestimmte Lösungen (wie eben Schuldenerlasse) begünstigen und den Blick auf Alternativen verstellen. Die so erreichten Ergebnisse werden allenfalls suboptimal sein; für eine nachhaltige, bessere Lösung der Schuldenkrise muss daher eine strukturelle Umgestaltung des institutionell abgesicherten Schuldenmanagements in Betracht gezogen werden. Dies erfordert, die bestehenden Interessen- bzw. Akteurskonstellationen aufzuklären und auf den Sinn struktureller Veränderung hin zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Internationale Wirtschaftspolitik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleneagles wird (unter anderem) als der neueste Versuch präsentiert, einen Durchbruch bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika zu erzielen. Ausgehend von dem im Juli 2005 auf dem G8-Gipfel im schottischen Gleneagles beschlossenen Maßnahmenpaket, möchte ich zwei Fragen beantworten: a)Was wird der beschlossene Schuldenerlass leisten - eine segensreiche Lösung oder nur die weitere Verschleppung der Schuldenkrise? b)Wo muss nach weitergehenden Lösungen gesucht werden - warum überhaupt Schuldenerlass und was sind die Alternativen? Meine Grundannahme ist, dass die bestehenden Institutionen der internationalen Finanzpolitik bestimmte Lösungen (wie eben Schuldenerlasse) begünstigen und den Blick auf Alternativen verstellen. Die so erreichten Ergebnisse werden allenfalls suboptimal sein; für eine nachhaltige, bessere Lösung der Schuldenkrise muss daher eine strukturelle Umgestaltung des institutionell abgesicherten Schuldenmanagements in Betracht gezogen werden. Dies erfordert, die bestehenden Interessen- bzw. Akteurskonstellationen aufzuklären und auf den Sinn struktureller Veränderung hin zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Torben Büngelmann
Cover of the book Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview by Torben Büngelmann
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Torben Büngelmann
Cover of the book Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität. Möglichkeiten der Minimierung von Fehlentscheidungen by Torben Büngelmann
Cover of the book Examination of the natural impacts to the development of the tourist destination: Lanzarote by Torben Büngelmann
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Torben Büngelmann
Cover of the book Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem? by Torben Büngelmann
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Torben Büngelmann
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Torben Büngelmann
Cover of the book Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de 'Les carnets' (Goscinny/Sempé) by Torben Büngelmann
Cover of the book Pygmalion's Metamorphosis and Galatea's Revenge: Feminist Revisions of Ovid's Pygmalion Myth in British and American Literature since the 20th Century by Torben Büngelmann
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Torben Büngelmann
Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Torben Büngelmann
Cover of the book Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne by Torben Büngelmann
Cover of the book Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen by Torben Büngelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy