Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Marko Weeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Weeke ISBN: 9783638448642
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Weeke
ISBN: 9783638448642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Michel Foucault, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Michel Foucault, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensraumgestaltung in einer Gruppe von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Normalisierung und Empowerment by Marko Weeke
Cover of the book Neuere Ansätze zur Sozialstrukturanalyse und ihre Umsetzung in die Empirie anhand Bourdieu by Marko Weeke
Cover of the book Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche by Marko Weeke
Cover of the book Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Fernsehen by Marko Weeke
Cover of the book Experimental Evidence on the Disposition Effect by Marko Weeke
Cover of the book Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB von konstitutiv in Bezug genommenen Tarifverträgen by Marko Weeke
Cover of the book Reorganisation im Unternehmen an einem Fallbeispiel by Marko Weeke
Cover of the book Medien im Paradigma der Systemtheorie by Marko Weeke
Cover of the book Volunteer Tourism by Marko Weeke
Cover of the book Lernstörungen überwinden by Marko Weeke
Cover of the book Unternehmensbewertung beim Börsengang by Marko Weeke
Cover of the book Ausdauer - Kondition und konditionelle Fähigkeiten by Marko Weeke
Cover of the book Stadtmarketing. Ein neues Steuerungsinstrument in der Stadtentwicklung by Marko Weeke
Cover of the book Neutralität und Kriegseintritt der USA by Marko Weeke
Cover of the book Scheidung und sexuelle Gewalt by Marko Weeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy