Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Julia Krooß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Krooß ISBN: 9783638209007
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Krooß
ISBN: 9783638209007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Lüneburg (BWL), Veranstaltung: Kostenrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kostenrechnung hat als Teilgebiet des Rechnungswesens die Aufgabe, die anfallenden Kosten zu erfassen, zu überwachen und die Preise zu kalkulieren. Sie lässt sich grob in die drei folgenden Teilbereiche gliedern: Der erste Teilbereich ist die Kostenartenrechnung. Sie erfasst und gliedert sämtliche in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Mit den Ergebnissen beliefert die Kostenartenrechnung die Kostenstellenrechnung, deren leitende Fragestellung sich ausschließlich mit der Kostenursache befasst. In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die Betriebsabteilungen verteilt. Der dritte Teilbereich ist die Kostenträgerrechnung, in der die Kosten auf die erstellten Güter oder Dienstleistungen, die Kostenträger, weiterverteilt werden. Die Kostenstellenrechnung fungiert als Bindeglied zwischen der Kostenartenrechnung und der Kostenträgerrechnung, kurzfristiger Erfolgsrechnung sowie Planungsrechnung: Nachdem alle Kosten erfasst und nach Arten unterteilt wurden, müssen sie nun auf die Betriebsbereiche verteilt werden, in denen sie verursacht wurden. Die Erfassung der Kosten am Ort ihrer Entstehung dient vor allem der Wirtschaftlichkeitskontrolle die durch Soll-Ist-Vergleiche und unternehmensweite Vergleiche zwischen Kostenstellen mit gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellung durchgeführt wird. Weitere Aufgaben, die jedoch anderen Teilbereichen der Kostenrechnung dienen, sind die Kostenbudgets zu überwachen, die Kalkulationsgenauigkeit zu erhöhen und relevante Kosten für Planungszwecke der einzelnen Betriebsbereiche zu liefern.1 Die Kostenstellenrechnung beschäftigt sich ausschließlich mit den Gemeinkosten. Sie fallen für mehrere oder alle Kostenträger gemeinsam an, weil sie einem bestimmten Erzeugnis nicht direkt zugeordnet werden können oder aber aus ökonomischen Gründen auf ihre Zurechnung verzichtet werden soll. Aus diesem Grund kann das Verursachungsprinzip lediglich bedingt, wenn überhaupt, eingehalten werden. [...] 1 Jossé, G. (2001): Basiswissen Kostenrechnung, München - S. 67

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Lüneburg (BWL), Veranstaltung: Kostenrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kostenrechnung hat als Teilgebiet des Rechnungswesens die Aufgabe, die anfallenden Kosten zu erfassen, zu überwachen und die Preise zu kalkulieren. Sie lässt sich grob in die drei folgenden Teilbereiche gliedern: Der erste Teilbereich ist die Kostenartenrechnung. Sie erfasst und gliedert sämtliche in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Mit den Ergebnissen beliefert die Kostenartenrechnung die Kostenstellenrechnung, deren leitende Fragestellung sich ausschließlich mit der Kostenursache befasst. In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die Betriebsabteilungen verteilt. Der dritte Teilbereich ist die Kostenträgerrechnung, in der die Kosten auf die erstellten Güter oder Dienstleistungen, die Kostenträger, weiterverteilt werden. Die Kostenstellenrechnung fungiert als Bindeglied zwischen der Kostenartenrechnung und der Kostenträgerrechnung, kurzfristiger Erfolgsrechnung sowie Planungsrechnung: Nachdem alle Kosten erfasst und nach Arten unterteilt wurden, müssen sie nun auf die Betriebsbereiche verteilt werden, in denen sie verursacht wurden. Die Erfassung der Kosten am Ort ihrer Entstehung dient vor allem der Wirtschaftlichkeitskontrolle die durch Soll-Ist-Vergleiche und unternehmensweite Vergleiche zwischen Kostenstellen mit gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellung durchgeführt wird. Weitere Aufgaben, die jedoch anderen Teilbereichen der Kostenrechnung dienen, sind die Kostenbudgets zu überwachen, die Kalkulationsgenauigkeit zu erhöhen und relevante Kosten für Planungszwecke der einzelnen Betriebsbereiche zu liefern.1 Die Kostenstellenrechnung beschäftigt sich ausschließlich mit den Gemeinkosten. Sie fallen für mehrere oder alle Kostenträger gemeinsam an, weil sie einem bestimmten Erzeugnis nicht direkt zugeordnet werden können oder aber aus ökonomischen Gründen auf ihre Zurechnung verzichtet werden soll. Aus diesem Grund kann das Verursachungsprinzip lediglich bedingt, wenn überhaupt, eingehalten werden. [...] 1 Jossé, G. (2001): Basiswissen Kostenrechnung, München - S. 67

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Julia Krooß
Cover of the book Fichtes Reaktion auf Jacobis 'Sendbrief' von 1799 by Julia Krooß
Cover of the book Mechanische Druckkraftsensoren by Julia Krooß
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Julia Krooß
Cover of the book Entwurf und prototypische Realisierung einer künstlichen Intelligenz zur Steuerung einer Papierschneidemaschine by Julia Krooß
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Julia Krooß
Cover of the book Analyse und Interpretation der Serie 'Twin Peaks' by Julia Krooß
Cover of the book Wie wirkt sich die Medialisierung auf den politischen Prozeß aus? Welche Folgen ergeben sich für die einzelnen Personen? by Julia Krooß
Cover of the book Der EU-Einsatz im Kongo by Julia Krooß
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Julia Krooß
Cover of the book Die Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in der Zeit vom 19. Jh bis zur Gegenwart by Julia Krooß
Cover of the book Der Stirlingmotor für den dezentralen stationären Energieeinsatz by Julia Krooß
Cover of the book Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse by Julia Krooß
Cover of the book Frauenstudium in Deutschland mit besonderem Bezug zur Justus-Liebig-Universität Gießen by Julia Krooß
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Julia Krooß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy