Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft?

Ein Modell für die Zukunft?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck ISBN: 9783638580991
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
ISBN: 9783638580991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Im Religionsunterricht handeln, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine repräsentative Studie des Salzburger Instituts für Religionspädagogik hat ergeben, dass Schülerinnen und Schüler aller Schularten den Religionsunterricht sehr gerne mögen, er durchaus zu den beliebtesten Fächern zählt und als für ihr Leben wichtig eingestuft wird. In der Umfrage wurden den Schülern Fragen gestellt, ob sie den Religionsunterricht akzeptieren, wie er eingeschätzt wird (friedlich, hilfreich, wichtig,...) und welche Effizienz sie ihm bescheinigen. In der Grundschule wird der Religionsunterricht besonders hoch eingestuft, bei weit über der Hälfte der Dritt- und Viertklässler ist er 'beliebt' und 'sehr beliebt', diese sagen auch dass er für ihr Leben sehr wichtig ist und sie größtenteils Dinge über Gott und Jesus gelernt hätten. In der Sekundarstufe I lässt die Beliebtheit etwas nach, aber man muss betonen, dass dies eher entwicklungspsychologisch bedingt ist. Dennoch liegt der Beliebtheitsgrad im hinteren Drittel. Von mehr als der Hälfte der Schüler wird der Religionsunterricht gerne besucht. Die häufigsten Unterrichtsthemen sind auch hier Gott und Jesus, allerdings werden gemäß dem Alter auch Themen wie Liebe und Partnerschaft behandelt. Wenn man diese Studien mit ältern vergleicht, kommt man zu dem Ergebnis, dass der Religionsunterricht immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch dem Vorurteil, dass im Religionsunterricht nur Lebenskunde betrieben wird, wirkt diese Studie entgegen. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis, u. z. dass handlungsorientierter Unterricht zum Ziel führt, weil dieser die Schüler zur eigenen Aktivität auffordert, und deshalb die Akzeptanz und Effizienz fördert. Daraus folgert man, dass handlungsorientierter Unterricht das Rezept eines guten und angenommenen Religionsunterrichts ist. Im Folgenden wird jetzt auf die Geschichte, die Umsetzung und die Ziele des handlungsorientierten Religionsunterrichts eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Im Religionsunterricht handeln, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine repräsentative Studie des Salzburger Instituts für Religionspädagogik hat ergeben, dass Schülerinnen und Schüler aller Schularten den Religionsunterricht sehr gerne mögen, er durchaus zu den beliebtesten Fächern zählt und als für ihr Leben wichtig eingestuft wird. In der Umfrage wurden den Schülern Fragen gestellt, ob sie den Religionsunterricht akzeptieren, wie er eingeschätzt wird (friedlich, hilfreich, wichtig,...) und welche Effizienz sie ihm bescheinigen. In der Grundschule wird der Religionsunterricht besonders hoch eingestuft, bei weit über der Hälfte der Dritt- und Viertklässler ist er 'beliebt' und 'sehr beliebt', diese sagen auch dass er für ihr Leben sehr wichtig ist und sie größtenteils Dinge über Gott und Jesus gelernt hätten. In der Sekundarstufe I lässt die Beliebtheit etwas nach, aber man muss betonen, dass dies eher entwicklungspsychologisch bedingt ist. Dennoch liegt der Beliebtheitsgrad im hinteren Drittel. Von mehr als der Hälfte der Schüler wird der Religionsunterricht gerne besucht. Die häufigsten Unterrichtsthemen sind auch hier Gott und Jesus, allerdings werden gemäß dem Alter auch Themen wie Liebe und Partnerschaft behandelt. Wenn man diese Studien mit ältern vergleicht, kommt man zu dem Ergebnis, dass der Religionsunterricht immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch dem Vorurteil, dass im Religionsunterricht nur Lebenskunde betrieben wird, wirkt diese Studie entgegen. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis, u. z. dass handlungsorientierter Unterricht zum Ziel führt, weil dieser die Schüler zur eigenen Aktivität auffordert, und deshalb die Akzeptanz und Effizienz fördert. Daraus folgert man, dass handlungsorientierter Unterricht das Rezept eines guten und angenommenen Religionsunterrichts ist. Im Folgenden wird jetzt auf die Geschichte, die Umsetzung und die Ziele des handlungsorientierten Religionsunterrichts eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Gebiets Service Science und deren Bedeutung für KMU by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Konzerncontrolling - Theoretische Grundsachverhalte und Anwendungsansätze by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Zahlenkombinationen. Drei- bzw. vierstelligen Zahlenfolgen zur Entwicklung stochastischer Problemlösestrategien im dritten Schuljahr by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Frauenrechte (Unterrichtsentwurf) by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Coaching als geeignetes Instrument der Führungskräfteentwicklung by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Personenbezug von Geodaten by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Standardsetter - ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Qualität und Qualitätssicherung nach DIN EN 15038 als Verkaufsargument für Sprachdienstleister by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Why Europe should open its borders by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im 'Sophistes'-Dialog by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Anton Semjonowitch Makarenko - sein Leben und Werk by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
Cover of the book Körperideale und Essstörungen. Ein zeitgenössisches Problem junger Frauen by Mirjam Rothenbacher, Sabine Rettenbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy