Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Florian Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Wolf ISBN: 9783656618294
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Wolf
ISBN: 9783656618294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Beobachtung, dass Enterprise-Resource-Planning-Systeme bereits seit vielen Jahren das softwaretechnische Rückgrat vieler großer Unternehmen darstellen, wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, eine Empfehlung für oder gegen den Einsatz eines solchen integrierten Informationssystems bei einem Kleinstunternehmen auszusprechen. In den Fokus rückt hierbei die Möglichkeit der Bereitstellung eines solchen Systems 'On Demand' unter Würdigung der Anforderungen speziell kleiner Unternehmen. Der Abhandlung selbst liegt ein dreistufiges Konzept zugrunde, in welchem zunächst die Basisbegriffe kurz erläutert werden und eine Einführung in das gewählte Bereitstellungsmodell in Abgrenzung zu alternativen Möglichkeiten gegeben wird. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt in der Präsentation des allgemeinen Auswahl- und Einführungsablaufes für ERP-Systeme auf Basis eines aktuell anerkannten Vorgehensmodells und den daraus resultierend notwendigen Modifikationen dieser 'Best Practice' für Kleinstunternehmen. Auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen bezüglich der zuvor ermittelten speziellen Anforderungen eines Kleinstunternehmens der Handels- und Dienstleistungsbranche, basiert der Entwurf eines Referenzunternehmens. Anhand dessen werden übliche Vorgänge des Tagesgeschäfts auf einer Instanz des repräsentativen ERP-Systems 'openERP' auf On-Demand-Basis unter Realbedingungen getestet. Die Ergebnisse dieses Benchmarks werden unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse verwendet, um im Ergebnis die Gesamtwürdigung der allgemeinen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von ERP Systemen auf On-Demand-Basis für KMU vorzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Beobachtung, dass Enterprise-Resource-Planning-Systeme bereits seit vielen Jahren das softwaretechnische Rückgrat vieler großer Unternehmen darstellen, wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, eine Empfehlung für oder gegen den Einsatz eines solchen integrierten Informationssystems bei einem Kleinstunternehmen auszusprechen. In den Fokus rückt hierbei die Möglichkeit der Bereitstellung eines solchen Systems 'On Demand' unter Würdigung der Anforderungen speziell kleiner Unternehmen. Der Abhandlung selbst liegt ein dreistufiges Konzept zugrunde, in welchem zunächst die Basisbegriffe kurz erläutert werden und eine Einführung in das gewählte Bereitstellungsmodell in Abgrenzung zu alternativen Möglichkeiten gegeben wird. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt in der Präsentation des allgemeinen Auswahl- und Einführungsablaufes für ERP-Systeme auf Basis eines aktuell anerkannten Vorgehensmodells und den daraus resultierend notwendigen Modifikationen dieser 'Best Practice' für Kleinstunternehmen. Auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen bezüglich der zuvor ermittelten speziellen Anforderungen eines Kleinstunternehmens der Handels- und Dienstleistungsbranche, basiert der Entwurf eines Referenzunternehmens. Anhand dessen werden übliche Vorgänge des Tagesgeschäfts auf einer Instanz des repräsentativen ERP-Systems 'openERP' auf On-Demand-Basis unter Realbedingungen getestet. Die Ergebnisse dieses Benchmarks werden unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse verwendet, um im Ergebnis die Gesamtwürdigung der allgemeinen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von ERP Systemen auf On-Demand-Basis für KMU vorzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance in Brasilien. Strukturen und Ausblick by Florian Wolf
Cover of the book Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten by Florian Wolf
Cover of the book Frömmigkeit und theologisches Denken bei Franz von Assisi im Spiegel von Bonaventuras 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' by Florian Wolf
Cover of the book Bildungsdiskurs im Wandel der Zeit by Florian Wolf
Cover of the book Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung by Florian Wolf
Cover of the book Aktualisierung des mythischen Raums Venedig in Tiziano Scarpas 'Venezia è un pesce' by Florian Wolf
Cover of the book Die Rolle des Konzentrationslagers Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes by Florian Wolf
Cover of the book Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand? by Florian Wolf
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Florian Wolf
Cover of the book Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte by Florian Wolf
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem. Aspekte der Problementwicklung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten by Florian Wolf
Cover of the book Bioactivity of Green Synthesised Silver Nanoparticles by Florian Wolf
Cover of the book Außer Spesen nichts gewesen by Florian Wolf
Cover of the book Toleranz bei den Werken von Donald Judd by Florian Wolf
Cover of the book Der Islam: Die 5 Säulen und die Glaubensgrundsätze by Florian Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy