Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638159500
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638159500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zusammenfassung aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Testautoren des Orginaltests: S. R. Hathaway und J. C. McKinley (Erstfassung 1947 publiziert) Testautor der deutschen Version: O. Spreen, 1963 Testautoren des MMPI deutsche Kurzform mit 221 Items: A. Gehring & A. Blaser (1982) - multidimensionaler Persönlichkeitstest - der MMPI Saarbrücken ist die deutschsprachige Ausgabe des MMPI von Hathaway und McKinley (1951) - er ist der international am weitesten verbreitete klinische Persönlichkeitsfragebogen - wurde in über 30 Sprachen übersetzt (à kulturelle Vergleiche) 1. Grundkonzept - ursprüngliche Zielsetzung: Zuordnung von Pat. zu traditionellen psychiatrischen Kategorien - Hathaway und McKinley wollten menschliches Verhalten möglichst breit erfassen, und aus dem Itempool weitere Skalen generieren: 1975 lagen 455 Skalen vor, die mittels der 566 MMPI-Items gebildet wurden (einige davon im Anhang des Manuals) 2. Konstruktionsansatz - Anlegen einer Liste von 1000 Items, die sich auf allgemeine Gesundheit, familiäre und eheliche Beziehungen, sexuelle und religiöse Einstellungen sowie emotionale Zustände bezogen und psychopathologische Symptome erfassen sollten - Items wurden von klinisch auffälligen Personen und unauffälligen Kontrollpersonen bearbeitet - die 10 klinischen Skalen des MMPI wurden aufgrund von Vergleichen zw. 'normalen' und klinisch diagnostizierten Gruppen gewonnen => mittels Kontrastgruppen-Strategie wurden die Differenzierungsmöglichkeiten der Items geprüft, d.h. es wurde nach Items gesucht, die am besten zw. gesunden Personen und einer bestimmten Patientengruppe differenzieren (d.h. sie mussten von beiden Personengruppen unterschiedlich beantwortet werden) = externale (empirische) Skalenkonstruktion (= Kontrastgruppenmethode): Auswahl der Items nach dem Grad ihrer Trennfähigkeit im Hinblick auf ein empirisches Kriterium, also die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Diagnosegruppe im Vergleich zu einer Normgruppe - Diagnosebezeichnung nach der damals gebräuchlichen Kraepelinschen und v.a. psychoanalytischen Klassifizierungen (z.B. Neurose, Psychose) - man stellte 566 Items zum MMPI zusammen, die die Patienten von den Kontrollpersonen signifikant diskriminierten - Einsatz: kommt deshalb vorrangig für die Ermittlung von psychopathologischen Auffälligkeiten in Betracht und taugt nicht zur Differenzierung innerhalb der unauffälligen Normalpopulation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zusammenfassung aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Testautoren des Orginaltests: S. R. Hathaway und J. C. McKinley (Erstfassung 1947 publiziert) Testautor der deutschen Version: O. Spreen, 1963 Testautoren des MMPI deutsche Kurzform mit 221 Items: A. Gehring & A. Blaser (1982) - multidimensionaler Persönlichkeitstest - der MMPI Saarbrücken ist die deutschsprachige Ausgabe des MMPI von Hathaway und McKinley (1951) - er ist der international am weitesten verbreitete klinische Persönlichkeitsfragebogen - wurde in über 30 Sprachen übersetzt (à kulturelle Vergleiche) 1. Grundkonzept - ursprüngliche Zielsetzung: Zuordnung von Pat. zu traditionellen psychiatrischen Kategorien - Hathaway und McKinley wollten menschliches Verhalten möglichst breit erfassen, und aus dem Itempool weitere Skalen generieren: 1975 lagen 455 Skalen vor, die mittels der 566 MMPI-Items gebildet wurden (einige davon im Anhang des Manuals) 2. Konstruktionsansatz - Anlegen einer Liste von 1000 Items, die sich auf allgemeine Gesundheit, familiäre und eheliche Beziehungen, sexuelle und religiöse Einstellungen sowie emotionale Zustände bezogen und psychopathologische Symptome erfassen sollten - Items wurden von klinisch auffälligen Personen und unauffälligen Kontrollpersonen bearbeitet - die 10 klinischen Skalen des MMPI wurden aufgrund von Vergleichen zw. 'normalen' und klinisch diagnostizierten Gruppen gewonnen => mittels Kontrastgruppen-Strategie wurden die Differenzierungsmöglichkeiten der Items geprüft, d.h. es wurde nach Items gesucht, die am besten zw. gesunden Personen und einer bestimmten Patientengruppe differenzieren (d.h. sie mussten von beiden Personengruppen unterschiedlich beantwortet werden) = externale (empirische) Skalenkonstruktion (= Kontrastgruppenmethode): Auswahl der Items nach dem Grad ihrer Trennfähigkeit im Hinblick auf ein empirisches Kriterium, also die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Diagnosegruppe im Vergleich zu einer Normgruppe - Diagnosebezeichnung nach der damals gebräuchlichen Kraepelinschen und v.a. psychoanalytischen Klassifizierungen (z.B. Neurose, Psychose) - man stellte 566 Items zum MMPI zusammen, die die Patienten von den Kontrollpersonen signifikant diskriminierten - Einsatz: kommt deshalb vorrangig für die Ermittlung von psychopathologischen Auffälligkeiten in Betracht und taugt nicht zur Differenzierung innerhalb der unauffälligen Normalpopulation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Has Resource Wealth Undermined Good Governance in Ecuador and Venezuela? by Anonym
Cover of the book Neoutopien sozialen Ausgleichs by Anonym
Cover of the book Transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen by Anonym
Cover of the book Limiting Forces to Successful Implementation of Adult Education and its Intended Outcomes in Morogoro Community in Tanzania by Anonym
Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Anonym
Cover of the book Aus welchen Gründen unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion den Berliner Vertrag? by Anonym
Cover of the book Gravitative Massenbewegungen by Anonym
Cover of the book Eberhard Jüngels Analogie des Advents by Anonym
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Anonym
Cover of the book Die Entscheidung zur Organspende: Moralische Verpflichtung oder unzumutbare Aufgabe? by Anonym
Cover of the book Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf by Anonym
Cover of the book Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung by Anonym
Cover of the book Personaleinsatz auf strategischer, taktischer und operativer Ebene by Anonym
Cover of the book Besteuerung einer Immobilie im Kanton Zürich in der Schweiz by Anonym
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy