John Stuart Mill: On Liberty

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book John Stuart Mill: On Liberty by Thomas Schmidle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schmidle ISBN: 9783638618328
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schmidle
ISBN: 9783638618328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie: Neuzeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, seine nationale und staatliche Einheit zu wahren und als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der zu dienen, hat das deutsche Volk ..., ...dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.' 0 So lautet die Präambel der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland von 1949. Mit der Betonung auf der 'Verantwortung vor Gott' sowie mit dem sich anschließenden normativen Grundrechtskatalog, an dessen Spitze die Würde des Menschen steht 1 , ist unübersehbar auf überpositives, ja auch überrationales Recht, also Naturrecht wenn man so will, zurückgegriffen worden, vor allem vor dem Hintergrund der totalitären Erfahrung im Nationalsozialismus. Unter diesem Aspekt bedeutet dies wieder eine Annäherung an die lange Tradition normativer Naturrechtskonzepte, die im 16. Jahrhundert als Schule von Salamanca entstand und über Hobbes, Locke und Rousseau im 18. Jahrhundert 'das politische Denken Europas nahezu vollständig beherrschte' 2 . Offensichtlich aber nicht das von Jeremy Bentham (1748 - 1832), der als Begründer des Utilitarismus in die ist 3 , Geschichte eingegangen denn gerade von solchen normativen Naturrechtskonzeptionen, die mit Ausnahme von Spinozas alle von einem spezifisch definierten Naturzustand des Menschen ausgehen 4 , wendet sich dieser radikal ab. In seinem 1789 erschienen Werk 'An Introduction to the Principles of Morals and Legislation' 5 verwirft er jedwede Rechtskonzeption, die sich auf wie auch immer geartete normativen Prämissen aufbaut zu Gunsten eines spezifischen Nützlichkeitsprinzips als letzter Entscheidungsinstanz. Demnach wird das zum, sittlich Guten erhoben, was mit dem Nutzen des einzelnen beziehungsweise im sozialen Kontext mit dem der gesamten Gemeinschaft in Einklang steht. Die Definition des Gemeinwohls erfolgt also rein empirisch als Summe aller Einzelinteressen. Als Anhänger eben dieser Schule zeigt sich John Stuart Mill in seinem Essay 'Utilitarianism' (1861) 6 . Zugleich aber nimmt er eine entscheidende Motivation vor, indem er die glücksstiftenden Handlungen, denn nur darin besteht ihr Nutzen, nun auch qualitativ differenziert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Philosophie: Neuzeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, seine nationale und staatliche Einheit zu wahren und als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der zu dienen, hat das deutsche Volk ..., ...dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.' 0 So lautet die Präambel der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland von 1949. Mit der Betonung auf der 'Verantwortung vor Gott' sowie mit dem sich anschließenden normativen Grundrechtskatalog, an dessen Spitze die Würde des Menschen steht 1 , ist unübersehbar auf überpositives, ja auch überrationales Recht, also Naturrecht wenn man so will, zurückgegriffen worden, vor allem vor dem Hintergrund der totalitären Erfahrung im Nationalsozialismus. Unter diesem Aspekt bedeutet dies wieder eine Annäherung an die lange Tradition normativer Naturrechtskonzepte, die im 16. Jahrhundert als Schule von Salamanca entstand und über Hobbes, Locke und Rousseau im 18. Jahrhundert 'das politische Denken Europas nahezu vollständig beherrschte' 2 . Offensichtlich aber nicht das von Jeremy Bentham (1748 - 1832), der als Begründer des Utilitarismus in die ist 3 , Geschichte eingegangen denn gerade von solchen normativen Naturrechtskonzeptionen, die mit Ausnahme von Spinozas alle von einem spezifisch definierten Naturzustand des Menschen ausgehen 4 , wendet sich dieser radikal ab. In seinem 1789 erschienen Werk 'An Introduction to the Principles of Morals and Legislation' 5 verwirft er jedwede Rechtskonzeption, die sich auf wie auch immer geartete normativen Prämissen aufbaut zu Gunsten eines spezifischen Nützlichkeitsprinzips als letzter Entscheidungsinstanz. Demnach wird das zum, sittlich Guten erhoben, was mit dem Nutzen des einzelnen beziehungsweise im sozialen Kontext mit dem der gesamten Gemeinschaft in Einklang steht. Die Definition des Gemeinwohls erfolgt also rein empirisch als Summe aller Einzelinteressen. Als Anhänger eben dieser Schule zeigt sich John Stuart Mill in seinem Essay 'Utilitarianism' (1861) 6 . Zugleich aber nimmt er eine entscheidende Motivation vor, indem er die glücksstiftenden Handlungen, denn nur darin besteht ihr Nutzen, nun auch qualitativ differenziert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des Emissionshandels by Thomas Schmidle
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad by Thomas Schmidle
Cover of the book Eine vergleichende Analyse: A. Miller, Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst und J. Abrams (Hg.), Die Befreiung des inneren Kindes by Thomas Schmidle
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Thomas Schmidle
Cover of the book Kommentierung von Livius, ab urbe condita, 22,54 by Thomas Schmidle
Cover of the book Zweiteilige Tarife auf Wettbewerbsmärkten - Eine Analyse am Beispiel des Car-Sharing-Marktes by Thomas Schmidle
Cover of the book Private Equity - Secondary Market by Thomas Schmidle
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Thomas Schmidle
Cover of the book Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive by Thomas Schmidle
Cover of the book Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer by Thomas Schmidle
Cover of the book Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat by Thomas Schmidle
Cover of the book Karen Duves 'Dies ist kein Liebeslied'. Vergleich mit Hartmann von Aues 'Der Arme Heinrich' und Goethes 'Die Leiden des Jungen Werther' by Thomas Schmidle
Cover of the book Therapiehund im Klassenzimmer by Thomas Schmidle
Cover of the book Bilanz: Weiterbildung zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen by Thomas Schmidle
Cover of the book Das Gleichnis 'Die Sturmstillung' (4. Klasse) by Thomas Schmidle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy