Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Cornelia Leistner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Leistner ISBN: 9783638223560
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Leistner
ISBN: 9783638223560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutsamkeit der Phantasiewelt und die Kraft des Märchens, ist meiner Meinung nach eine Thematik, die in der heutigen Zeit keinen Platz mehr findet. Doch sind es gerade die Phantasie - und Märchenwelten, die das Kind bei seinem Entwicklungsprozeß zu einer reifen Persönlichkeit entscheidend unterstützen. In meinen folgenden Ausführungen möchte ich, anhand der Thesen Langevelds und Bettelheims und des Beispiels aus der Kinderliteratur, diese Behauptung erläutern. In seinen anthropologischen Studien verweist Langeveld ausdrücklich auf das Bedürfnis des Kindes nach Freiraum und unbestimmten Dingen - 'das Unbestimmte' - um ihren Bestrebungen einer individuellen Welt - und Selbstgestaltung nachzukommen. Im Schutz der vetrauten Umgebung verbirgt sich die 'verborgene Stelle', die als Eingang in eine fremde Welt anvanciert. Insbesondere Orte, die von der pragmatischen Apostrophierung der Erwachsenenwelt ignoriert wurden, ermöglichen den Eintritt in die fremde Welt und die geheime Stelle. Dachböden, tiefe und leere Wandschränke aber auch das Versteck hinter einer schweren Gardine werden vom Kind bevorzugt als geheime Stelle in Besitz genommen. Diese unbekannte Welt der geheimen Stelle gehört nur dem Kind und ist gewissermaßen isoliert vom übrigem Haus - sie hat ihre eigene Dimension und ihr eigenes Leben . Nutzgegenstände des Alltags wirken durch ihre Vetrautheit in der Phantasiewelt wesensfremd , doch sobald sie ihre Relevanz im Alltagsgeschehen verlieren, wie die Gegenstände des Dachbodens, können ihnen eine unbegrenzte Anzahl an Bedeutungen beigemessen werden. Wird die geheime Stelle jedoch verlassen, so hüllt sie sich erneut in Schweigen und behütet sorgfältig das Geheimnis des Kindes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutsamkeit der Phantasiewelt und die Kraft des Märchens, ist meiner Meinung nach eine Thematik, die in der heutigen Zeit keinen Platz mehr findet. Doch sind es gerade die Phantasie - und Märchenwelten, die das Kind bei seinem Entwicklungsprozeß zu einer reifen Persönlichkeit entscheidend unterstützen. In meinen folgenden Ausführungen möchte ich, anhand der Thesen Langevelds und Bettelheims und des Beispiels aus der Kinderliteratur, diese Behauptung erläutern. In seinen anthropologischen Studien verweist Langeveld ausdrücklich auf das Bedürfnis des Kindes nach Freiraum und unbestimmten Dingen - 'das Unbestimmte' - um ihren Bestrebungen einer individuellen Welt - und Selbstgestaltung nachzukommen. Im Schutz der vetrauten Umgebung verbirgt sich die 'verborgene Stelle', die als Eingang in eine fremde Welt anvanciert. Insbesondere Orte, die von der pragmatischen Apostrophierung der Erwachsenenwelt ignoriert wurden, ermöglichen den Eintritt in die fremde Welt und die geheime Stelle. Dachböden, tiefe und leere Wandschränke aber auch das Versteck hinter einer schweren Gardine werden vom Kind bevorzugt als geheime Stelle in Besitz genommen. Diese unbekannte Welt der geheimen Stelle gehört nur dem Kind und ist gewissermaßen isoliert vom übrigem Haus - sie hat ihre eigene Dimension und ihr eigenes Leben . Nutzgegenstände des Alltags wirken durch ihre Vetrautheit in der Phantasiewelt wesensfremd , doch sobald sie ihre Relevanz im Alltagsgeschehen verlieren, wie die Gegenstände des Dachbodens, können ihnen eine unbegrenzte Anzahl an Bedeutungen beigemessen werden. Wird die geheime Stelle jedoch verlassen, so hüllt sie sich erneut in Schweigen und behütet sorgfältig das Geheimnis des Kindes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Cornelia Leistner
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Cornelia Leistner
Cover of the book Key Account Management by Cornelia Leistner
Cover of the book Das Dosenpfand - Rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Cornelia Leistner
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Zubereitung eines Pausenbrotes' by Cornelia Leistner
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Cornelia Leistner
Cover of the book Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege by Cornelia Leistner
Cover of the book Gewaltprävention in der stationären Altenpflege by Cornelia Leistner
Cover of the book Ursachen und Folgen der Schuldenkrise der 1980er-Jahre in Lateinamerika by Cornelia Leistner
Cover of the book Entwicklung einer Mobiltelefon-Applikation zur Erfassung und Visualisierung von biomedizinischen Daten aus einem drahtlosen Überwachungsgerät by Cornelia Leistner
Cover of the book Varieties of Capitalism. Nachkriegs-Deutschland und der Versuch einer Einordnung by Cornelia Leistner
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Cornelia Leistner
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Cornelia Leistner
Cover of the book Controlling-Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung by Cornelia Leistner
Cover of the book Die Olympischen Spiele als Mittel der Politik by Cornelia Leistner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy