Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation

das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Christoph Schönle, Dr., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schönle, Dr. ISBN: 9783638270137
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schönle, Dr.
ISBN: 9783638270137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach orthopädischen und traumatologischen Operationen können Leistungsminderungen wie Muskelatrophien, Gelenkkontrakturen, Knochensubstanzverluste und andere Einschränkungen des Bewegungsapparates auftreten, die durch eine gezielte Übungsbehandlung verhindert oder gebessert werden. Dafür ist ein effektives Rehabilitationsprogramm notwendig. Allerdings ist die Heilungsphase nach einer Operation auch mit Risiken behaftet: Bei 7049 Patienten (durchschnittliches Alter = 65,69 ± 12,84 Jahre, 4945 Frauen und 2104 Männer), die sich nach einer Operation am Bewegungsapparat in einer drei- bis vierwöchigen stationären Rehabilitation in einer Reha-Klinik Lindenplatz befanden, traten bei 240 (= 3,4 % aller Patienten) schwere Komplikationen auf, die eine Verlegung in ein Akutkrankenhaus oder eine Entlassung nötig machten. Dabei handelte es sich bei 0,57% der insgesamt 7049 Patienten um Notfallsituationen des Herz-Kreislaufsystems, bei 0,45% um Luxationen von Hüft-Totalendoprothesen, bei 0,44 % um tiefe Beinvenenthrombosen, bei 0,44 % um Weichteil- oder Knocheninfektionen und bei 0,27 % um Komplikationen des Magen-Darmbereiches. Die Anzahl der eher leichtgradigen Komplikationen (Muskelschmerzen und Krämpfe, Gastritiden, Dekubiti, Blutdruckkrisen, Wundheilungsstörungen u. v. a.), welche in der Reha-Klinik diagnostiziert und behandelt werden konnten, lagen um ein Vielfaches höher: Etwa jeder 3. bis 5. Patient klagte über entsprechende Beschwerden. Die Dokumentation der schweren Komplikationen erlaubte eine Analyse möglicher Gefahrenquellen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit der kontinuierlichen medikamentösen Thromboseprophylaxe bis 35 Tage nach der Operation - bei Teilbelastung oder Immobilisierung auch länger - und zwar unabhängig vom Alter. Bei Totalendoprothesen der Hüfte ist eine intensive Schulung der Patienten zur Vermeidung von Luxationen notwendig. Die baulichen Voraussetzungen für eine Behinderten gerechte Umgebung reduzieren Hüftluxationen, Stürze oder Frakturen. Eine kontinuierliche ärztliche Überwachung des Rehabilitationsverlaufes zur Vermeidung von Überlastungen und zum frühzeitigen Erkennen von Komplikationen ist sinnvoll. Dabei sollte gerade auch nachts eine ärztliche Diagnostik möglich sein. Zudem ist eine gezielte Steuerung der Belastungsintensität in der Rehabilitation notwendig: Die Festlegung der orthopädischen Belastbarkeit und die Prüfung der kardiopulmonalen Belastungs- und Leistungsfähigkeit sind als Trainingsgrundlage erforderlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach orthopädischen und traumatologischen Operationen können Leistungsminderungen wie Muskelatrophien, Gelenkkontrakturen, Knochensubstanzverluste und andere Einschränkungen des Bewegungsapparates auftreten, die durch eine gezielte Übungsbehandlung verhindert oder gebessert werden. Dafür ist ein effektives Rehabilitationsprogramm notwendig. Allerdings ist die Heilungsphase nach einer Operation auch mit Risiken behaftet: Bei 7049 Patienten (durchschnittliches Alter = 65,69 ± 12,84 Jahre, 4945 Frauen und 2104 Männer), die sich nach einer Operation am Bewegungsapparat in einer drei- bis vierwöchigen stationären Rehabilitation in einer Reha-Klinik Lindenplatz befanden, traten bei 240 (= 3,4 % aller Patienten) schwere Komplikationen auf, die eine Verlegung in ein Akutkrankenhaus oder eine Entlassung nötig machten. Dabei handelte es sich bei 0,57% der insgesamt 7049 Patienten um Notfallsituationen des Herz-Kreislaufsystems, bei 0,45% um Luxationen von Hüft-Totalendoprothesen, bei 0,44 % um tiefe Beinvenenthrombosen, bei 0,44 % um Weichteil- oder Knocheninfektionen und bei 0,27 % um Komplikationen des Magen-Darmbereiches. Die Anzahl der eher leichtgradigen Komplikationen (Muskelschmerzen und Krämpfe, Gastritiden, Dekubiti, Blutdruckkrisen, Wundheilungsstörungen u. v. a.), welche in der Reha-Klinik diagnostiziert und behandelt werden konnten, lagen um ein Vielfaches höher: Etwa jeder 3. bis 5. Patient klagte über entsprechende Beschwerden. Die Dokumentation der schweren Komplikationen erlaubte eine Analyse möglicher Gefahrenquellen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit der kontinuierlichen medikamentösen Thromboseprophylaxe bis 35 Tage nach der Operation - bei Teilbelastung oder Immobilisierung auch länger - und zwar unabhängig vom Alter. Bei Totalendoprothesen der Hüfte ist eine intensive Schulung der Patienten zur Vermeidung von Luxationen notwendig. Die baulichen Voraussetzungen für eine Behinderten gerechte Umgebung reduzieren Hüftluxationen, Stürze oder Frakturen. Eine kontinuierliche ärztliche Überwachung des Rehabilitationsverlaufes zur Vermeidung von Überlastungen und zum frühzeitigen Erkennen von Komplikationen ist sinnvoll. Dabei sollte gerade auch nachts eine ärztliche Diagnostik möglich sein. Zudem ist eine gezielte Steuerung der Belastungsintensität in der Rehabilitation notwendig: Die Festlegung der orthopädischen Belastbarkeit und die Prüfung der kardiopulmonalen Belastungs- und Leistungsfähigkeit sind als Trainingsgrundlage erforderlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Trends in Leadership Research by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Aristoteles Erziehungsbild in 'Politik, Achtes Buch - Über Erziehung'. Ein kompakter Überblick by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rezeption von Mediengewalt by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Gewalt an Schulen by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Legendendarstellung in frühneuzeitlichen Berichten by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book David Hume: Gerechtigkeit by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Die Anwendung des absatzpolitischen Instrumentariums auf Online-Zeitschriften by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Verschmelzung eines Vereins auf eine GmbH unter Berücksichtigung des Aspektes der Gemeinnützigkeit by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Christoph Schönle, Dr.
Cover of the book Aelia Flavia Flacilla Augusta by Christoph Schönle, Dr.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy