Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr.

305 n.Chr.

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr. by Stefanie Mnich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Mnich ISBN: 9783640324897
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Mnich
ISBN: 9783640324897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswisenschaften), Veranstaltung: Diokletian, Sprache: Deutsch, Abstract: Diokletian war der letzte antike Herrscher, der eine Christenverfolgung einleitete, sie wurde zu einer der schwersten im Römischen Reich. Er ging dabei geplant und zielgerichtet gegen die Christen vor. Seine Beweggründe für diese Verfolgung sind ungeklärt. Häufig wird eine Einreihung in die allgemeine Reformtätigkeit vermutet oder die eigene Religiosität Diokletians. Überliefert wurde die Verfolgung vor allem durch die Werke der beiden christlichen Autoren Lactanz, der 'Von den Todesarten der Verfolger' schrieb, und Euseb, der eine der ersten Kirchengeschichten verfasste. In meiner Arbeit werde ich mich mit der Durchführung der Verfolgung beschäftigen. Ich möchte einen Überblick über die eingeleiteten Maßnahmen geben, sowie über deren Gründe und Effektivität. Ganz kurz werde ich am Anfang versuchen den Anlass zu beschreiben. Im Aufbau der Arbeit werde ich chronologisch vorgehen, in der Rheinfolge der Edikte, wobei die Schriften von Lactanz und Euseb die Grundlage für die weiteren Ausführungen bilden sollen. In den beiden letzten Punkten wende ich mich der Intensität und der Vorgehensweise bei der Verfolgung zu. Zeitlich werde ich mich im Rahmen der Amtszeit Diokletians und Maximians bewegen, meine Arbeit wird also nur den Zeitraum vom Beginn der Verfolgung im Februar 303 bis zum Rücktritt der beiden Kaiser im Jahr 305 behandeln, obwohl die Verfolgung auch nach 305 in geringerem Umfang fortgesetzt wurde und erst 311 mit dem Toleranzedikt von Galerius endete. Ich werde versuchen zu klären, ob von Anfang an beabsichtigt war, vier Edikte zu erlassen und die Maßnahmen schon in der Reihenfolge geplant waren oder ob die weiterführenden Edikte vielmehr Reaktionen auf das erste und aufeinander waren, weil sie sich nicht als wirkungsvoll genug erwiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswisenschaften), Veranstaltung: Diokletian, Sprache: Deutsch, Abstract: Diokletian war der letzte antike Herrscher, der eine Christenverfolgung einleitete, sie wurde zu einer der schwersten im Römischen Reich. Er ging dabei geplant und zielgerichtet gegen die Christen vor. Seine Beweggründe für diese Verfolgung sind ungeklärt. Häufig wird eine Einreihung in die allgemeine Reformtätigkeit vermutet oder die eigene Religiosität Diokletians. Überliefert wurde die Verfolgung vor allem durch die Werke der beiden christlichen Autoren Lactanz, der 'Von den Todesarten der Verfolger' schrieb, und Euseb, der eine der ersten Kirchengeschichten verfasste. In meiner Arbeit werde ich mich mit der Durchführung der Verfolgung beschäftigen. Ich möchte einen Überblick über die eingeleiteten Maßnahmen geben, sowie über deren Gründe und Effektivität. Ganz kurz werde ich am Anfang versuchen den Anlass zu beschreiben. Im Aufbau der Arbeit werde ich chronologisch vorgehen, in der Rheinfolge der Edikte, wobei die Schriften von Lactanz und Euseb die Grundlage für die weiteren Ausführungen bilden sollen. In den beiden letzten Punkten wende ich mich der Intensität und der Vorgehensweise bei der Verfolgung zu. Zeitlich werde ich mich im Rahmen der Amtszeit Diokletians und Maximians bewegen, meine Arbeit wird also nur den Zeitraum vom Beginn der Verfolgung im Februar 303 bis zum Rücktritt der beiden Kaiser im Jahr 305 behandeln, obwohl die Verfolgung auch nach 305 in geringerem Umfang fortgesetzt wurde und erst 311 mit dem Toleranzedikt von Galerius endete. Ich werde versuchen zu klären, ob von Anfang an beabsichtigt war, vier Edikte zu erlassen und die Maßnahmen schon in der Reihenfolge geplant waren oder ob die weiterführenden Edikte vielmehr Reaktionen auf das erste und aufeinander waren, weil sie sich nicht als wirkungsvoll genug erwiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychologische Methoden zur Rauchentwöhnung by Stefanie Mnich
Cover of the book Ontological Tennis. A Close Reading of David Foster Wallace's Tennis Essays by Stefanie Mnich
Cover of the book Diagnostik in der klinischen Psychologie. DSM IV und ICD 10 by Stefanie Mnich
Cover of the book Glatzenpflege im Rahmen der Jugendarbeit? Das Für und Wider der Akzeptierenden Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Stefanie Mnich
Cover of the book Vergleich der Sportstrukturen zwischen BRD und DDR by Stefanie Mnich
Cover of the book Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus by Stefanie Mnich
Cover of the book Unterrichtsentwurf 'klassisches Konditionieren': Wenn Wissenschaftler auf den Hund kommen... oder warum habe ich Angst vor weißen Kaninchen? by Stefanie Mnich
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Stefanie Mnich
Cover of the book Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten by Stefanie Mnich
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung des Mediums Internet in den Geisteswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Disziplinen Germanistik und Geschichte by Stefanie Mnich
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Stefanie Mnich
Cover of the book Die Südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission by Stefanie Mnich
Cover of the book 'Und Maria bewahrte alle Worte in ihrem Herzen' by Stefanie Mnich
Cover of the book The Muslim Brotherhood in Kuwait. A Historical Analysis of the Islamic Movement by Stefanie Mnich
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Stefanie Mnich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy