Das Verhalten der OPEC-Akteure im Kontext des Rationalismus nach Mancur Olson

Theorien der Interessensvermittlung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Das Verhalten der OPEC-Akteure im Kontext des Rationalismus nach Mancur Olson by Daniel Brücher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Brücher ISBN: 9783640240487
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Brücher
ISBN: 9783640240487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft und Geschichte), Veranstaltung: Interessensvermittlung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum hat sich die OPEC zu einem Kartell zusammengeschlossen? Welchen Nutzen generieren die OPEC Staaten aus der Koordinierung? Anhand der 'Logik des kollektiven Handelns' nach Mancur Olson soll genau dieser Frage nachgegangen werden. Weiterführend wird in Anklang an Olson die Hauptfrage 'Warum verstoßen OPEC Mitgliedsstaaten mit kleinem Fördervolumen dauerhaft und überdurchschnittlich gegen ihre festgelegte Förderquote?' diskutiert werden. Der Argumentationswinkel erschließt sich aus der 'Neuen Politischen Ökonomie', einer quasi-rationalisierung des Akteursverhaltens. In Anlehnung an aktuelle Fälle (Indonesien und Venezuela) wird auf die Frage eingegangen wie solche Kartelle und Nationen auf Veränderungen im Gefüge reagieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft und Geschichte), Veranstaltung: Interessensvermittlung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum hat sich die OPEC zu einem Kartell zusammengeschlossen? Welchen Nutzen generieren die OPEC Staaten aus der Koordinierung? Anhand der 'Logik des kollektiven Handelns' nach Mancur Olson soll genau dieser Frage nachgegangen werden. Weiterführend wird in Anklang an Olson die Hauptfrage 'Warum verstoßen OPEC Mitgliedsstaaten mit kleinem Fördervolumen dauerhaft und überdurchschnittlich gegen ihre festgelegte Förderquote?' diskutiert werden. Der Argumentationswinkel erschließt sich aus der 'Neuen Politischen Ökonomie', einer quasi-rationalisierung des Akteursverhaltens. In Anlehnung an aktuelle Fälle (Indonesien und Venezuela) wird auf die Frage eingegangen wie solche Kartelle und Nationen auf Veränderungen im Gefüge reagieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kunst Grundschule: Paul Klee 'Senecio'. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2) by Daniel Brücher
Cover of the book Wiederkehr der Religion by Daniel Brücher
Cover of the book 'Filosofía de la ciencia natural' de C.G. Hempel - Un resumen crítico by Daniel Brücher
Cover of the book Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung by Daniel Brücher
Cover of the book Nationale Bildungsstandards by Daniel Brücher
Cover of the book Controlling innerhalb eines Anreizsystems im Innen- und Außendienst by Daniel Brücher
Cover of the book Fragebogenstudie Zukunftsangst by Daniel Brücher
Cover of the book Das weltweite Aussöhnungswerk - Operation Deutschland by Daniel Brücher
Cover of the book Demokratie und Globalisierung. Analyse einer umstrittenen Beziehung by Daniel Brücher
Cover of the book Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945 by Daniel Brücher
Cover of the book Wie verhüte ich richtig? Der Umgang mit Verhütungsmethoden (Klasse 8/9, Realschule) by Daniel Brücher
Cover of the book Ethnic Strife and Conflict in Eelam, Sri Lanka by Daniel Brücher
Cover of the book Evaluating BP´s Renewable Energy Strategy by Daniel Brücher
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells by Daniel Brücher
Cover of the book Competition Policy and Parallel Trade by Daniel Brücher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy