Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung?

Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Tina Steffenmunsberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Steffenmunsberg ISBN: 9783638341936
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Steffenmunsberg
ISBN: 9783638341936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,6, Fachhochschule Bielefeld, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanische Riot Grrrl Bewegung wurde inspiriert von Punk, von DIY (Do It Yourself) und anti-kapitalistischen, anti-rassistischen Ideologien, während sie gleichzeitig die Wiederholung der patriarchalen und sexistischen Strukturen innerhalb der Szene gänzlich ablehnen und kritisieren. Es gab schon vor den Riot Grrrls viele Frauen im Rock- Musik Geschäft, auch viele, welche die traditionelle Frauenrolle herausgefordert haben, wie z. B. Pattie Smith, Bonnie Raitt usw. Auch in anderen Musik Szenen haben Frauen sich für Frauen und ihre Rechte stark gemacht, aber darum soll es hier nicht gehen. Die meisten der Riot Grrrls waren und sind Mädchen im Alter von 15 bis 25 Jahren, was sie zu einer von jugendlichem Aktivismus und Jugendkultur geprägten Bewegung macht. Für viele Außenstehende, insbesondere die Medien, war Riot Grrrl nicht mehr als ein neuer Trend für Mädchen. Sie wurden von Anfang an dargestellt als jugendliche Rebellen, Protagonisten einer vorübergehenden bzw. weiterentwickelten Subkultur der Punk Bewegung, als Modeerscheinung. Entsprechend wurden sie auch vermarktet. Die Öffentlichkeit hat ständig versucht sie zu definieren, sie einzuschätzen und damit festzulegen. Die Bewegung selbst definiert sich über Widersprüche. Ihrer Ansicht nach, ist das Leben an sich und insbesondere als Mädchen / Frau ein Widerspruch in sich und somit nicht definierbar. Zudem befinden sie sich in einer Phase ihres Lebens, der Adoleszenz, in der sie sich stetig verändern, weshalb sie ablehnen sich in Strukturen oder Kategorien festlegen zu lassen. Sie leben in einer Gesellschaft geprägt von sozialen, sowie politischen Veränderungen und mehr als hundert Jahren Frauenbewegung. Sie wuchsen auf zu George Bushs und Ronald Reagans konservativer, republikanischer Regierungszeit. Eine Zeit, in welcher Frauen als gleichgestellt bezeichnet werden, in der Feminismus als nicht mehr zeitgemäß eingestuft wird. In einer Ära, gemeinhin bezeichnet als Postfeminismus. Ich werde deshalb im ersten Teil der Arbeit Aspekte der amerikanischen Frauenbewegung darstellen. Ich werde für mein Hauptthema relevante Schwerpunkte und politisch oder gesellschaftlich veranlassten Veränderungen erörtern und anhand dieser deutlich machen, weshalb Feminismus nie aufgehört und die Frauenbewegung nie an Notwendigkeit verloren hat. Des Weiteren wird hier deutlich werden, in welchem Kontext die Mitglieder der Riot Grrrl Bewegung aufgewachsen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,6, Fachhochschule Bielefeld, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanische Riot Grrrl Bewegung wurde inspiriert von Punk, von DIY (Do It Yourself) und anti-kapitalistischen, anti-rassistischen Ideologien, während sie gleichzeitig die Wiederholung der patriarchalen und sexistischen Strukturen innerhalb der Szene gänzlich ablehnen und kritisieren. Es gab schon vor den Riot Grrrls viele Frauen im Rock- Musik Geschäft, auch viele, welche die traditionelle Frauenrolle herausgefordert haben, wie z. B. Pattie Smith, Bonnie Raitt usw. Auch in anderen Musik Szenen haben Frauen sich für Frauen und ihre Rechte stark gemacht, aber darum soll es hier nicht gehen. Die meisten der Riot Grrrls waren und sind Mädchen im Alter von 15 bis 25 Jahren, was sie zu einer von jugendlichem Aktivismus und Jugendkultur geprägten Bewegung macht. Für viele Außenstehende, insbesondere die Medien, war Riot Grrrl nicht mehr als ein neuer Trend für Mädchen. Sie wurden von Anfang an dargestellt als jugendliche Rebellen, Protagonisten einer vorübergehenden bzw. weiterentwickelten Subkultur der Punk Bewegung, als Modeerscheinung. Entsprechend wurden sie auch vermarktet. Die Öffentlichkeit hat ständig versucht sie zu definieren, sie einzuschätzen und damit festzulegen. Die Bewegung selbst definiert sich über Widersprüche. Ihrer Ansicht nach, ist das Leben an sich und insbesondere als Mädchen / Frau ein Widerspruch in sich und somit nicht definierbar. Zudem befinden sie sich in einer Phase ihres Lebens, der Adoleszenz, in der sie sich stetig verändern, weshalb sie ablehnen sich in Strukturen oder Kategorien festlegen zu lassen. Sie leben in einer Gesellschaft geprägt von sozialen, sowie politischen Veränderungen und mehr als hundert Jahren Frauenbewegung. Sie wuchsen auf zu George Bushs und Ronald Reagans konservativer, republikanischer Regierungszeit. Eine Zeit, in welcher Frauen als gleichgestellt bezeichnet werden, in der Feminismus als nicht mehr zeitgemäß eingestuft wird. In einer Ära, gemeinhin bezeichnet als Postfeminismus. Ich werde deshalb im ersten Teil der Arbeit Aspekte der amerikanischen Frauenbewegung darstellen. Ich werde für mein Hauptthema relevante Schwerpunkte und politisch oder gesellschaftlich veranlassten Veränderungen erörtern und anhand dieser deutlich machen, weshalb Feminismus nie aufgehört und die Frauenbewegung nie an Notwendigkeit verloren hat. Des Weiteren wird hier deutlich werden, in welchem Kontext die Mitglieder der Riot Grrrl Bewegung aufgewachsen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Odin und die Menschenopfer in Sagas, Berichten und der Bibel by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Postmoderne Architektur by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book ABS - Finanzierung, Grundstruktur und Gestaltungsmöglichkeiten by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Sezession und Pseudo-Staaten: Das Beispiel Transnistrien by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book EU-Demokratieförderung by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Die Studie 'Doing Gender im heutigen Schulalltag' von Faulstich-Wieland, Weber und Willems. Vorstellung und kritische Diskussion by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Sprachkultur und Sprachpolitik in Polen by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Der formwirksame Betriebsratsbeschluss by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft by Tina Steffenmunsberg
Cover of the book La Gazette en France by Tina Steffenmunsberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy