Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen by Martin Ahne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Ahne ISBN: 9783668144941
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Ahne
ISBN: 9783668144941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz 'non vitae, sed scholae discimus' (Duden, 2015a) des Philosophen Seneca ist eine offensichtliche Kritik an der Ausbildung junger Römer zu seiner Zeit. Die deutsche Übersetzung bedeutet in etwa so viel, dass diese Schüler nicht für das Leben lernen, sondern vielmehr für die Schule. Genauer genommen ist es auch eine Kritik, welche an die Lehrkörper adressiert war. Sie bereiteten ihre Schüler nicht auf die Aufgaben vor, die das Leben später an sie stellte, sondern lehrten viele unnütze Sachen. Viele Philosophen und Pädagogen haben sich über Jahrhunderte hinweg den Kopf zerbrochen, wie man das Schulsystem stetig verbessern kann. Jedoch werden immer wieder Kritiker wahrgenommen, die etwas an dem bestehenden System und den Methoden auszusetzen haben. Scheinbar hat man trotz vieler Bemühungen seit Seneca aber noch keine Lösung gefunden, welche befriedigend genug ist. Immer wieder werden neue Lehrplanrichtlinien durch die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen und in den Schulen umgesetzt, um die Schüler auf die neuen Herausforderungen und Anforderungen vorzubereiten. Neben der Fähigkeit, komplexe Handlungen ausüben zu können, ist es von enormer Wichtigkeit die Selbstständigkeit auch beim Denken zu fördern. Moegling (2010) erklärt, dass die Fähigkeit zum vernetzten und interdisziplinären Denken immer wichtiger wird. Das mehrperspektivische Denken ist vielmehr der Grundstein des vernetzten Denkens. So ist dies wichtig, wenn ein Perspektivenwechsel erfolgen soll - etwa im Marketingbereich, wenn man die Belange des Kunden eruiert. Neben dem Denken werden diese komplexeren Handlungsstrategien vonnöten sein, um in Zeiten der Globalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben (Moegling, 2010, S. 9-10). Diese Fähigkeiten und Möglichkeiten sollen in der Schule gefördert werden. Neben offenen und kooperativen Lehrkörpern ist es enorm wichtig, dass die Schüler ein vernetztes und interdisziplinäres Denken und Arbeiten lernen (Brinkmöller-Becker, 2000, S. 9) Nun ist es Aufgabe der Schulen und Lehrer diese Fähigkeiten zu lehren, damit die Schüler nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen. Diese Arbeit befasst sich mit dem fächerübergreifenden Unterricht, einen Ansatz, der das globale Denken der Schüler fördern soll. Bei dieser Art des Unterrichtens werden nicht nur einzelne Disziplinen getrennt voneinander betrachtet, sondern der Unterrichtsstoff wird kombiniert gelehrt. Im Besonderen werden in der nachfolgenden Arbeit die beruflichen Schulen betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz 'non vitae, sed scholae discimus' (Duden, 2015a) des Philosophen Seneca ist eine offensichtliche Kritik an der Ausbildung junger Römer zu seiner Zeit. Die deutsche Übersetzung bedeutet in etwa so viel, dass diese Schüler nicht für das Leben lernen, sondern vielmehr für die Schule. Genauer genommen ist es auch eine Kritik, welche an die Lehrkörper adressiert war. Sie bereiteten ihre Schüler nicht auf die Aufgaben vor, die das Leben später an sie stellte, sondern lehrten viele unnütze Sachen. Viele Philosophen und Pädagogen haben sich über Jahrhunderte hinweg den Kopf zerbrochen, wie man das Schulsystem stetig verbessern kann. Jedoch werden immer wieder Kritiker wahrgenommen, die etwas an dem bestehenden System und den Methoden auszusetzen haben. Scheinbar hat man trotz vieler Bemühungen seit Seneca aber noch keine Lösung gefunden, welche befriedigend genug ist. Immer wieder werden neue Lehrplanrichtlinien durch die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen und in den Schulen umgesetzt, um die Schüler auf die neuen Herausforderungen und Anforderungen vorzubereiten. Neben der Fähigkeit, komplexe Handlungen ausüben zu können, ist es von enormer Wichtigkeit die Selbstständigkeit auch beim Denken zu fördern. Moegling (2010) erklärt, dass die Fähigkeit zum vernetzten und interdisziplinären Denken immer wichtiger wird. Das mehrperspektivische Denken ist vielmehr der Grundstein des vernetzten Denkens. So ist dies wichtig, wenn ein Perspektivenwechsel erfolgen soll - etwa im Marketingbereich, wenn man die Belange des Kunden eruiert. Neben dem Denken werden diese komplexeren Handlungsstrategien vonnöten sein, um in Zeiten der Globalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben (Moegling, 2010, S. 9-10). Diese Fähigkeiten und Möglichkeiten sollen in der Schule gefördert werden. Neben offenen und kooperativen Lehrkörpern ist es enorm wichtig, dass die Schüler ein vernetztes und interdisziplinäres Denken und Arbeiten lernen (Brinkmöller-Becker, 2000, S. 9) Nun ist es Aufgabe der Schulen und Lehrer diese Fähigkeiten zu lehren, damit die Schüler nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen. Diese Arbeit befasst sich mit dem fächerübergreifenden Unterricht, einen Ansatz, der das globale Denken der Schüler fördern soll. Bei dieser Art des Unterrichtens werden nicht nur einzelne Disziplinen getrennt voneinander betrachtet, sondern der Unterrichtsstoff wird kombiniert gelehrt. Im Besonderen werden in der nachfolgenden Arbeit die beruflichen Schulen betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Martin Ahne
Cover of the book Die Prinzipien und Ideologien hinter Ron Paul und seinen politischen Zielen by Martin Ahne
Cover of the book Die identitätsstiftende Funktion von öffentlichem Freiraum - Untersucht am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen by Martin Ahne
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Martin Ahne
Cover of the book The impact of children and marital status on happiness by Martin Ahne
Cover of the book Der Mainzer Hoftag von 1184 als politisches und höfisches Ereignis by Martin Ahne
Cover of the book 'Ich bin nicht du und weiß dich nicht.' Der Paar-Dialog als therapeutische Intervention in der Integrativen Therapie. by Martin Ahne
Cover of the book Current Advocates of Illegals by Martin Ahne
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Martin Ahne
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Martin Ahne
Cover of the book Das Währungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971 by Martin Ahne
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Martin Ahne
Cover of the book Können Bildschirmspiele das Lernen positiv beeinflussen? by Martin Ahne
Cover of the book Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung by Martin Ahne
Cover of the book Das Frauenbild im Islam. Analyse und Vergleich von Koran und Bibel by Martin Ahne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy