Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften by Stefan Witzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Witzmann ISBN: 9783640294138
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Witzmann
ISBN: 9783640294138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ausgewählte Texte zum Wissenschaftsverständnis der Gegenwart, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anscheinend haben sich diese beiden oben genannten Konzepte in der gegenwärtigen Diskussion um Theorie und Praxis der Wissenschaften enorm etabliert. Wie selbstverständlich gehören sie zum Vokabular zahlreicher wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Aber es stellen sich grundlegende Fragen trotz oder gerade aufgrund der Vielzahl an Programmen, Publikationen oder Veranstaltungen zur Thematik Inter- bzw. Transdisziplinarität. Ist es überhaupt möglich, diese Begriffe klar zu definieren? Wenn ja, wie kann eine differenzierte Beschreibung der beiden Konzepte realisiert werden? Oft wirkt es so, dass Inter- bzw. Transdisziplinarität gerne in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, sich aber bei näherer Untersuchung als inhaltslose 'Modewörter' entpuppen. Neben dieser Begriffsanalyse muss diskutiert werden, ob eigentlich eine Notwendigkeit für Inter- bzw. Transdisziplinarität besteht und falls dies bejaht werden kann, wo die Wurzeln dieses Bedarfes zu finden sind. In diesem Kontext wird es dann auch von Belang sein, die Möglichkeiten und Grenzen der Konzepte möglichst genau abzustecken. Können sie sogar gänzlich die häufig erwünschte Einheit der Wissenschaften herstellen oder zumindest einen Beitrag dazu leisten? Es soll in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden, die oben genannten Punkte aufzugreifen und näher zu beleuchten. Insbesondere der letzte Aspekt, die Bedeutung der Konzepte für eine Einheit der Wissenschaften, dient hierbei als markanter philosophischer Bezugspunkt. Der primäre Zweck der Arbeit wird nicht darin bestehen, eine empirische Untersuchung zu soziologischen oder gar wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzulegen oder spezielle interdisziplinäre Programme auf deren Tauglichkeit zu analysieren.5 Wenn überhaupt, werden Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis zur Illustration bestimmter philosophischer Phänomene genutzt. Der Fokus liegt vordringlich auf einer wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung, die sich aber mit den praktischen Fragen der Konzepte auch beschäftigen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ausgewählte Texte zum Wissenschaftsverständnis der Gegenwart, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anscheinend haben sich diese beiden oben genannten Konzepte in der gegenwärtigen Diskussion um Theorie und Praxis der Wissenschaften enorm etabliert. Wie selbstverständlich gehören sie zum Vokabular zahlreicher wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Aber es stellen sich grundlegende Fragen trotz oder gerade aufgrund der Vielzahl an Programmen, Publikationen oder Veranstaltungen zur Thematik Inter- bzw. Transdisziplinarität. Ist es überhaupt möglich, diese Begriffe klar zu definieren? Wenn ja, wie kann eine differenzierte Beschreibung der beiden Konzepte realisiert werden? Oft wirkt es so, dass Inter- bzw. Transdisziplinarität gerne in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, sich aber bei näherer Untersuchung als inhaltslose 'Modewörter' entpuppen. Neben dieser Begriffsanalyse muss diskutiert werden, ob eigentlich eine Notwendigkeit für Inter- bzw. Transdisziplinarität besteht und falls dies bejaht werden kann, wo die Wurzeln dieses Bedarfes zu finden sind. In diesem Kontext wird es dann auch von Belang sein, die Möglichkeiten und Grenzen der Konzepte möglichst genau abzustecken. Können sie sogar gänzlich die häufig erwünschte Einheit der Wissenschaften herstellen oder zumindest einen Beitrag dazu leisten? Es soll in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden, die oben genannten Punkte aufzugreifen und näher zu beleuchten. Insbesondere der letzte Aspekt, die Bedeutung der Konzepte für eine Einheit der Wissenschaften, dient hierbei als markanter philosophischer Bezugspunkt. Der primäre Zweck der Arbeit wird nicht darin bestehen, eine empirische Untersuchung zu soziologischen oder gar wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzulegen oder spezielle interdisziplinäre Programme auf deren Tauglichkeit zu analysieren.5 Wenn überhaupt, werden Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis zur Illustration bestimmter philosophischer Phänomene genutzt. Der Fokus liegt vordringlich auf einer wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung, die sich aber mit den praktischen Fragen der Konzepte auch beschäftigen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Messung des IQs historischer Figuren. Neue Aufarbeitung der Studie von Catharine Cox by Stefan Witzmann
Cover of the book Kinder aus alkoholbelasteten Familien by Stefan Witzmann
Cover of the book Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik by Stefan Witzmann
Cover of the book Risiken durch Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Stefan Witzmann
Cover of the book Grundlagen der Fernsehrhetorik by Stefan Witzmann
Cover of the book Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen by Stefan Witzmann
Cover of the book Komparative Analyse zur Finanzpolitik der Wohlfahrtsstaaten Deutschland und Schweden by Stefan Witzmann
Cover of the book Deutsche Atompolitik im Wandel: Welchen Unterschied machen die Parteien? by Stefan Witzmann
Cover of the book Frühneuzeitlicher Festungsbau am Beispiel der Hochburg by Stefan Witzmann
Cover of the book Interkulturelles Missverständnis in Tarkowskijs NOSTALGHIA by Stefan Witzmann
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Stefan Witzmann
Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Stefan Witzmann
Cover of the book Ubiquitäre Informationssysteme by Stefan Witzmann
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Stefan Witzmann
Cover of the book Kulturkritik nach Ernst Cassirer by Stefan Witzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy