Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik by Christian Zippel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Zippel ISBN: 9783640417421
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Zippel
ISBN: 9783640417421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,6, Hochschule für Philosophie München, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss hat Ihr Weltbild auf Ihr Leben? Die Beschäftigung mit einem derartigen Thema ist alles andere als ein nebensächlicher Zeitvertreib für müßige Stunden am abendlichen Kaminfeuer. Jedes Lebewesen nimmt seine Welt durch einen eigenen einzigartigen und subjektiven Denkrahmen wahr. Auf den folgenden Seiten soll untersucht werden, inwiefern der Mensch dazu in der Lage ist, sein Weltbild zu hinterfragen und selbst zu bestimmen. Im Zuge dieser Gedanken streifen Sie, verehrter Leser, an Fragen vorbei, die Sie und Ihr Verhältnis zu der Welt betreffen. Inwiefern kann man der Welt Realität zusprechen? Kann man sich überhaupt ein objektives Bild von ihr machen? Inwiefern orientieren Sie Ihr Weltbild an wissenschaftlichen Paradigmen? Erwin Schrödinger ist ein bedeutender Physiker. Gerade deswegen erstaunt es, dass er selbst die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für derartige Gedankengänge als weniger bedeutend erachtet. (vgl. Schrödinger, Erwin: Mein Leben, meine Weltansicht, 2007, 43f.) Es soll hier jedoch aufgezeigt werden, dass derartige Positionen immer nur auf Meinungen beruhen, denen eine enorme metaphysische Gewichtung zuzusprechen ist. Schließlich stellt sich die Frage inwiefern überhaupt einer menschlichen Aussage Wahrheit zugesprochen werden kann. Gibt es überhaupt so etwas wie Wahrheit in unserer Welt, eine absolut richtige Sicht auf die Dinge? Die Naturwissenschaften haben mit ihren Erkenntnissen maßgeblichen Einfluss auf unser jeweiliges Weltbild - vielleicht sogar mehr, als es Schrödinger ahnt. Unsere grundlegenden Vorstellungen von uns und der Welt beruhen auf dem Wissen, welches große Wissenschaftler durch ihren Forscherdrang der Welt zugänglich gemacht haben. Doch welchen Status hat dieses Wissen? Wie sollen wir damit umgehen? Ein Weltbild befasst sich wesentlich mit unserem Sein in Raum und Zeit. Hier wird die Entwicklung dieser Gedanken anhand der sich entwickelnden physikalischen Paradigmen noch einmal durchlebt. Dabei wird sich eine bedeutende Umschichtung der Bedeutung von Raum und Zeit offenbaren. Das Sein hingegen scheint sich insbesondere in der Auseinandersetzung mit der Quantentheorie einem Abgrund zu nähern. Inwiefern ontologische Weltbilder heutzutage überhaupt noch vertretbar sind, soll sich abschließend zeigen. Als das Instrument der Wahl um derartige Fragen behandeln zu können, wird sich das des komplementären Denkens erweisen. Denn nur dort kann Einsicht erlangt werden, wo auch der Zwiespalt herrscht: In unserem Geist!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,6, Hochschule für Philosophie München, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss hat Ihr Weltbild auf Ihr Leben? Die Beschäftigung mit einem derartigen Thema ist alles andere als ein nebensächlicher Zeitvertreib für müßige Stunden am abendlichen Kaminfeuer. Jedes Lebewesen nimmt seine Welt durch einen eigenen einzigartigen und subjektiven Denkrahmen wahr. Auf den folgenden Seiten soll untersucht werden, inwiefern der Mensch dazu in der Lage ist, sein Weltbild zu hinterfragen und selbst zu bestimmen. Im Zuge dieser Gedanken streifen Sie, verehrter Leser, an Fragen vorbei, die Sie und Ihr Verhältnis zu der Welt betreffen. Inwiefern kann man der Welt Realität zusprechen? Kann man sich überhaupt ein objektives Bild von ihr machen? Inwiefern orientieren Sie Ihr Weltbild an wissenschaftlichen Paradigmen? Erwin Schrödinger ist ein bedeutender Physiker. Gerade deswegen erstaunt es, dass er selbst die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für derartige Gedankengänge als weniger bedeutend erachtet. (vgl. Schrödinger, Erwin: Mein Leben, meine Weltansicht, 2007, 43f.) Es soll hier jedoch aufgezeigt werden, dass derartige Positionen immer nur auf Meinungen beruhen, denen eine enorme metaphysische Gewichtung zuzusprechen ist. Schließlich stellt sich die Frage inwiefern überhaupt einer menschlichen Aussage Wahrheit zugesprochen werden kann. Gibt es überhaupt so etwas wie Wahrheit in unserer Welt, eine absolut richtige Sicht auf die Dinge? Die Naturwissenschaften haben mit ihren Erkenntnissen maßgeblichen Einfluss auf unser jeweiliges Weltbild - vielleicht sogar mehr, als es Schrödinger ahnt. Unsere grundlegenden Vorstellungen von uns und der Welt beruhen auf dem Wissen, welches große Wissenschaftler durch ihren Forscherdrang der Welt zugänglich gemacht haben. Doch welchen Status hat dieses Wissen? Wie sollen wir damit umgehen? Ein Weltbild befasst sich wesentlich mit unserem Sein in Raum und Zeit. Hier wird die Entwicklung dieser Gedanken anhand der sich entwickelnden physikalischen Paradigmen noch einmal durchlebt. Dabei wird sich eine bedeutende Umschichtung der Bedeutung von Raum und Zeit offenbaren. Das Sein hingegen scheint sich insbesondere in der Auseinandersetzung mit der Quantentheorie einem Abgrund zu nähern. Inwiefern ontologische Weltbilder heutzutage überhaupt noch vertretbar sind, soll sich abschließend zeigen. Als das Instrument der Wahl um derartige Fragen behandeln zu können, wird sich das des komplementären Denkens erweisen. Denn nur dort kann Einsicht erlangt werden, wo auch der Zwiespalt herrscht: In unserem Geist!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium by Christian Zippel
Cover of the book 'Siste parum, viator' - Das Epitaph für Moritz von Donop in Lemgo im Kontext lutherischer Konfessionalisierung by Christian Zippel
Cover of the book Methods of Lexicographic Definition in the Oxford Advanced Learners Dictionary by Christian Zippel
Cover of the book International Student Exchange Programs. Enhancing Global Understanding by Christian Zippel
Cover of the book Manipulation von Suchmaschinen by Christian Zippel
Cover of the book Georg von Ehingen: 'Reisen nach der Ritterschaft'. Spielten 'Reiseberichte' eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache? by Christian Zippel
Cover of the book Über die Liebe in Max Schelers 'Ordo amoris' by Christian Zippel
Cover of the book Armand Freiherr von Dumreichers Konzeption zur Neugestaltung des österreichischen gewerblichen Schulwesens by Christian Zippel
Cover of the book Synchronisation als Forschungsthema in der Übersetzungswissenschaft by Christian Zippel
Cover of the book Die Identität der chinesischen Post-1980er Generation by Christian Zippel
Cover of the book Bildung und gesellschaftliche Brauchbarkeit im 19. Jahrhundert by Christian Zippel
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Christian Zippel
Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Christian Zippel
Cover of the book Identifikation erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen' by Christian Zippel
Cover of the book Kartellbehörden und Monopolkommission by Christian Zippel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy