Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation by Michael Schaller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schaller ISBN: 9783638228909
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schaller
ISBN: 9783638228909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Würzburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: VWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Bei 2,65 Millionen Menschen kann man von einem Alkoholmissbrauch sprechen, was ungefähr vier Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 40.000 Personen an den Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums, allein 17.000 davon an Leberzirrhose. (vgl. Singer; Teyssen [2002] S.5). Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch den Alkohol-Missbrauch entsteht, beläuft sich laut Bundesgesundheitsministerium jährlich auf ungefähr 20 Milliarden Euro. Der Missbrauch von Alkohol hat nahezu auf das gesamte Krankheitsspektrum Auswirkungen. Bei 29 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen, die in ein Allgemeinkrankenhaus eingewiesen werden, liegt eine mit Alkoholmissbrauch in Verbindung zu bringende Erkrankung vor. (vgl. Singer; Teyssen [2002] S.5). Hierbei sind vor allem Erwachsene zwischen 35 und 55 Jahren betroffen. Aufgrund steigender Knappheit der finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen, gewinnen ökonomische Studien zunehmenden an Bedeutung. Hierbei kommt es nicht nur ausschließlich auf die Effektivität der medizinischen Maßnahme oder Therapie an, sondern vielmehr auf das Verhältnis zwischen den eingesetzten Ressourcen und dem damit zu erzielenden Gesundheitseffekt. Es ist jedoch umstritten, wie man diese Effekte genau bestimmen kann. In erster Linie betrifft dies miteinander konkurrierende Maßnahmen zur Behandlung identischer Erkrankungen, sowie den Vergleich zwischen verschiedenen Erkrankungen. Die Cost-Utility- Analyse (dt. Kosten-Nutzwert-Analyse) ist eine Bewertungsmöglichkeit, die die durch eine medizinische Maßnahme entstandenen Kosten in Relation zum Nutzen, z.B. ausgedrückt in Lebensqualität, setzt. Im folgenden Abschnitt werde ich auf die ihr zugrunde liegende Theorie, auf die einzubeziehenden Kosten, auf die Ermittlung der Lebensqualität sowie auf die Einordnung der Cost-Utility-Analyse im Kontext anderer gesundheitsökonomischer Analysen eingehen. Im 2. Kapitel wird die die Cost-Utility-Analyse erläutert und die in den darauf folgenden Abschnitten benötigten Definitionen festgelegt. Das 3. Kapitel befasst sich mit einem Überblick über den Alkoholismus und dessen Folgen, insbesondere die Leberzirrhose und die Therapiemöglichkeit mittels Lebertransplantation. Schließlich erfolgt eine Darstellung der Cost-Utility-Analyse anhand der Lebertransplantation, wobei die entstehenden Kosten, die Bestimmung der Lebensqualität, die Berechnung des Kosten- Nutzwert-Quotienten und dessen Aussagekraft genauer betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Würzburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: VWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Bei 2,65 Millionen Menschen kann man von einem Alkoholmissbrauch sprechen, was ungefähr vier Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 40.000 Personen an den Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums, allein 17.000 davon an Leberzirrhose. (vgl. Singer; Teyssen [2002] S.5). Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch den Alkohol-Missbrauch entsteht, beläuft sich laut Bundesgesundheitsministerium jährlich auf ungefähr 20 Milliarden Euro. Der Missbrauch von Alkohol hat nahezu auf das gesamte Krankheitsspektrum Auswirkungen. Bei 29 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen, die in ein Allgemeinkrankenhaus eingewiesen werden, liegt eine mit Alkoholmissbrauch in Verbindung zu bringende Erkrankung vor. (vgl. Singer; Teyssen [2002] S.5). Hierbei sind vor allem Erwachsene zwischen 35 und 55 Jahren betroffen. Aufgrund steigender Knappheit der finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen, gewinnen ökonomische Studien zunehmenden an Bedeutung. Hierbei kommt es nicht nur ausschließlich auf die Effektivität der medizinischen Maßnahme oder Therapie an, sondern vielmehr auf das Verhältnis zwischen den eingesetzten Ressourcen und dem damit zu erzielenden Gesundheitseffekt. Es ist jedoch umstritten, wie man diese Effekte genau bestimmen kann. In erster Linie betrifft dies miteinander konkurrierende Maßnahmen zur Behandlung identischer Erkrankungen, sowie den Vergleich zwischen verschiedenen Erkrankungen. Die Cost-Utility- Analyse (dt. Kosten-Nutzwert-Analyse) ist eine Bewertungsmöglichkeit, die die durch eine medizinische Maßnahme entstandenen Kosten in Relation zum Nutzen, z.B. ausgedrückt in Lebensqualität, setzt. Im folgenden Abschnitt werde ich auf die ihr zugrunde liegende Theorie, auf die einzubeziehenden Kosten, auf die Ermittlung der Lebensqualität sowie auf die Einordnung der Cost-Utility-Analyse im Kontext anderer gesundheitsökonomischer Analysen eingehen. Im 2. Kapitel wird die die Cost-Utility-Analyse erläutert und die in den darauf folgenden Abschnitten benötigten Definitionen festgelegt. Das 3. Kapitel befasst sich mit einem Überblick über den Alkoholismus und dessen Folgen, insbesondere die Leberzirrhose und die Therapiemöglichkeit mittels Lebertransplantation. Schließlich erfolgt eine Darstellung der Cost-Utility-Analyse anhand der Lebertransplantation, wobei die entstehenden Kosten, die Bestimmung der Lebensqualität, die Berechnung des Kosten- Nutzwert-Quotienten und dessen Aussagekraft genauer betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die zentrale Rolle der Malerei in Calderóns 'El pintor de su deshonra' by Michael Schaller
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Michael Schaller
Cover of the book Resolving land disputes through alternative dispute resolution (ADR). An overview of Tanzania's legal framework by Michael Schaller
Cover of the book Die 'Auschwitzlüge' (§ 130 Abs. 3 StGB und §§ 4 Abs. 1 Nr. 4, 24 Abs. 1 Nr. 1d JMStV) by Michael Schaller
Cover of the book Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11) by Michael Schaller
Cover of the book Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden by Michael Schaller
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Michael Schaller
Cover of the book Direct Access. Direkter Zugang zur Physiotherapie in Schweden by Michael Schaller
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung by Michael Schaller
Cover of the book Die Bedeutung von Gottes Wort in meinem Leben by Michael Schaller
Cover of the book Literature Review: Managing Professionals in Virtual Environment by Michael Schaller
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Michael Schaller
Cover of the book Justizskandal Psychiatrie. Rezension des Buches 'Unrecht im Namen des Volkes' (2006) von Sabine Rückert by Michael Schaller
Cover of the book Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita by Michael Schaller
Cover of the book Kontrollarchitekturen mobiler Roboter by Michael Schaller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy