Constantin Frantz Rechtfertigung der Diktatur Napoleons III

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Constantin Frantz Rechtfertigung der Diktatur Napoleons III by Daniel Jacob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Jacob ISBN: 9783638490481
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Jacob
ISBN: 9783638490481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft ), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sollen Frantz' Rechtfertigung dieses Staatsstreiches und seine Argumentation für die Herrschaft Louis Napoleons sein. Als Quelle dient Constantin Frantz' Schrift 'Louis Napoleon', welche hier analysiert und in ihrem historischen und ideengeschichtlichen Kontext betrachtet werden soll. In dieser 1852 zunächst anonym erschienenen Schrift erklärt Frantz den Staatsstreich und die Diktatur Louis Napoleons zur unbedingten Notwendigkeit, um die innere Stabilität des französischen Staates zu sichern und versucht dies in seiner historisch-politischen Analyse zu begründen. In der vorliegenden Arbeit soll nun erörtert werden, mit welchen Argumenten Frantz die Notwendigkeit dieser Diktatur begründete und warum er dies tat - schließlich kann Frantz keineswegs als Verfechter einer allgemein gültigen Konzeption diktatorischer Herrschaft gelten, vielmehr war er Vertreter und Vorreiter eines gänzlich anderen politischen Konzeptes. Zunächst soll in Kapitel eins der historische Hintergrund - mit der politischen Entwicklung Frankreichs vom Ende der Ära Napoleons I. bis zur Revolution 1848 und dem Weg Louis Napoleons auf den französischen Kaiserthron - kurz skizziert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft ), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit sollen Frantz' Rechtfertigung dieses Staatsstreiches und seine Argumentation für die Herrschaft Louis Napoleons sein. Als Quelle dient Constantin Frantz' Schrift 'Louis Napoleon', welche hier analysiert und in ihrem historischen und ideengeschichtlichen Kontext betrachtet werden soll. In dieser 1852 zunächst anonym erschienenen Schrift erklärt Frantz den Staatsstreich und die Diktatur Louis Napoleons zur unbedingten Notwendigkeit, um die innere Stabilität des französischen Staates zu sichern und versucht dies in seiner historisch-politischen Analyse zu begründen. In der vorliegenden Arbeit soll nun erörtert werden, mit welchen Argumenten Frantz die Notwendigkeit dieser Diktatur begründete und warum er dies tat - schließlich kann Frantz keineswegs als Verfechter einer allgemein gültigen Konzeption diktatorischer Herrschaft gelten, vielmehr war er Vertreter und Vorreiter eines gänzlich anderen politischen Konzeptes. Zunächst soll in Kapitel eins der historische Hintergrund - mit der politischen Entwicklung Frankreichs vom Ende der Ära Napoleons I. bis zur Revolution 1848 und dem Weg Louis Napoleons auf den französischen Kaiserthron - kurz skizziert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Daniel Jacob
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Daniel Jacob
Cover of the book Zum Problem der Ausbildungsreife by Daniel Jacob
Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Daniel Jacob
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Daniel Jacob
Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Daniel Jacob
Cover of the book 'The Game the Same. Just Got More Fierce.' by Daniel Jacob
Cover of the book Entwicklungsstufen in der Kindheit bei Rousseau und aus heutiger Sicht by Daniel Jacob
Cover of the book Luxury Brands and the Economic Recession by Daniel Jacob
Cover of the book Vernunft und Gesellschaft in der pädagogischen Ethik. Schleiermachers Idee der 'handelnden Vernunft' und die Frage nach der Operationalisierbarkeit ethischer Standards by Daniel Jacob
Cover of the book 'Nicht ohne mein Handy!' - Die Bedeutung mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher by Daniel Jacob
Cover of the book Das getrennte Kind - Empfindungen der Kinder und was Schule leisten sollte by Daniel Jacob
Cover of the book Förderung des geometrischen Denk- und Vorstellungsvermögens, dargestellt an einer Unterrichtseinheit 'Achsensymmetrie' (2. Schuljahr) by Daniel Jacob
Cover of the book Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz? by Daniel Jacob
Cover of the book Das Internet als Pranger by Daniel Jacob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy