Kartographie: die Legende. Einführung in das Kartenverständnis. Unterrichtsbesuch 3. Klasse

Die Legende (3. Klasse)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Kartographie: die Legende. Einführung in das Kartenverständnis. Unterrichtsbesuch 3. Klasse by Andrea Verso, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Verso ISBN: 9783638452236
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Verso
ISBN: 9783638452236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen) Offenburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Grundregeln der Kartennutzung - die leider nicht wie viele andere 'Gewohnheiten' bei der 'Einführung in das Kartenlesen' relativiert werden können - gehört, dass neben dem Studium der Kartenüberschrift (Titel) das Studium der Legende unentbehrlich ist. Gerade mit der Entwicklung der thematischen Kartographie gibt es eben keine alles umfassende Legende, die auf jeder Karte brauchbar wäre. Die Ausnahme, nämlich die topographischen Karten (oder auch die geologischen Karten) mit einigermaßen abgestimmten und übertragbaren Zeichenvorschriften für alle Karten dieses Typs, benötigt zumindest in der Anfangszeit ebenfalls ein intensives Studium der Legende, bis diese so weit verinnerlicht ist, dass man nur noch selten auf die Legende schauen muss. Jede Karte benötigt eine Legende und jedes Studium der Karte muss immer wieder, möglichst schon am Anfang, zur Legende führen. Am Anfang auch deshalb, weil das Studium der Legende, ähnlich wie das des Titels, sowohl über die Inhalte und die Grenzen der Darstellung informiert, als auch dem Leser eine grobe Orientierung gibt. Nur was in der Legende dargestellt ist, kann auch in der Karte erwartet werden. Langes, vergebliches Suchen in der und Spekulieren über die Karte wird durch das Legendenstudium zu Beginn des Kartenlesens entfallen. Die Legende informiert vor allem aber über die semantische Dimension kartographischer Zeichen, über die 'Bedeutung'. Häufig muss zunächst der 'Inhalt' geklärt werden (was heißt 'Mischwald'), bevor die kartographische Form/Repräsentation eingeprägt wird. Auch muss klar sein, dass die Beziehung Form-Inhalt nur für diese Karte gilt. Genau das gilt auch für einen Atlas. Schließlich muss man sich klar machen, dass in Legenden für die semantische Erklärung der Zeichen nur sehr wenig Platz vorhanden ist. Genaue Begriffserklärungen sind notwendig und z.B. mit Hilfe von Nachschlagewerken (bei Atlanten findet man sie teilweise im Anhang) möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen) Offenburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Grundregeln der Kartennutzung - die leider nicht wie viele andere 'Gewohnheiten' bei der 'Einführung in das Kartenlesen' relativiert werden können - gehört, dass neben dem Studium der Kartenüberschrift (Titel) das Studium der Legende unentbehrlich ist. Gerade mit der Entwicklung der thematischen Kartographie gibt es eben keine alles umfassende Legende, die auf jeder Karte brauchbar wäre. Die Ausnahme, nämlich die topographischen Karten (oder auch die geologischen Karten) mit einigermaßen abgestimmten und übertragbaren Zeichenvorschriften für alle Karten dieses Typs, benötigt zumindest in der Anfangszeit ebenfalls ein intensives Studium der Legende, bis diese so weit verinnerlicht ist, dass man nur noch selten auf die Legende schauen muss. Jede Karte benötigt eine Legende und jedes Studium der Karte muss immer wieder, möglichst schon am Anfang, zur Legende führen. Am Anfang auch deshalb, weil das Studium der Legende, ähnlich wie das des Titels, sowohl über die Inhalte und die Grenzen der Darstellung informiert, als auch dem Leser eine grobe Orientierung gibt. Nur was in der Legende dargestellt ist, kann auch in der Karte erwartet werden. Langes, vergebliches Suchen in der und Spekulieren über die Karte wird durch das Legendenstudium zu Beginn des Kartenlesens entfallen. Die Legende informiert vor allem aber über die semantische Dimension kartographischer Zeichen, über die 'Bedeutung'. Häufig muss zunächst der 'Inhalt' geklärt werden (was heißt 'Mischwald'), bevor die kartographische Form/Repräsentation eingeprägt wird. Auch muss klar sein, dass die Beziehung Form-Inhalt nur für diese Karte gilt. Genau das gilt auch für einen Atlas. Schließlich muss man sich klar machen, dass in Legenden für die semantische Erklärung der Zeichen nur sehr wenig Platz vorhanden ist. Genaue Begriffserklärungen sind notwendig und z.B. mit Hilfe von Nachschlagewerken (bei Atlanten findet man sie teilweise im Anhang) möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung. Eine Wunde der Seele? by Andrea Verso
Cover of the book Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien by Andrea Verso
Cover of the book Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland by Andrea Verso
Cover of the book Das Menschenbild Marx´ und seine Relevanz für das Konzept der menschlichen Arbeit in Marx´ ökonomischer Theorie by Andrea Verso
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Andrea Verso
Cover of the book Karl der Große und Aachen by Andrea Verso
Cover of the book Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei? by Andrea Verso
Cover of the book Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen by Andrea Verso
Cover of the book Neue Impulse für die Kulturpolitik by Andrea Verso
Cover of the book Gesetzgebung EWG Klasse 9 by Andrea Verso
Cover of the book Erinnern oder Mahnen - Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin by Andrea Verso
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Andrea Verso
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihr Bezug zur betrieblichen Praxis by Andrea Verso
Cover of the book Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Markenpiraterie in China by Andrea Verso
Cover of the book Der Eselroman- Lukians Onos und Apuleius Metamorphosen by Andrea Verso
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy