Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts by Andreas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schmidt ISBN: 9783638550093
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schmidt
ISBN: 9783638550093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Internationale Beziehungen: Konflikte, Konfliktmanagement, Konfliktlösung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 2. September 2006 feierte die Transnistrische Moldauische Republik ihren 16. Jahrestag der Unabhängigkeit mit Kranzniederlegungen und Paraden. Zwei Wochen später, am 17. September kam ein international nicht anerkanntes Referendum erneut zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Eigenstaatlichkeit unterstützt und an engeren Beziehungen zu Russland interessiert ist. Der kleine Landstreifen östlich des Dnjestrs (rumänisch: Nistru), der völkerrechtlich auf dem Gebiet der Republik Moldau liegt, hat in den vergangenen 16 Jahren quasistaatliche Strukturen und die Ansätze einer nationalen Identität und Staatsideologie aufgebaut. Seit ebenso langer Zeit versucht die internationale Gemeinschaft immer wieder eine Lösung für den Konflikt zu vermitteln - bisher ohne Erfolg. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den Gründen und Ursachen des Konflikts. Dabei wird eine Kategorisierung der Konfliktdimensionen vorgeschlagene, die hilft, Ursachen und Triebkräfte zu verstehen. Die herausgearbeiteten Gründe für die Abspaltung und das Fortbestehen von de facto zwei Staaten sind vielschichtig. Als fortbestehendes Motiv für die Sezession wird die Statusbewahrung der etablierten kommunistischen und russischsprachigen Eliten identifiziert. Diese betreiben zur Mobilisierung weiterer Bevölkerungsgruppen gezielt die Stiftung einer transnistrischen Identität. Weitere Elemente des konstruierten Zusammengehörigkeitsgefühl sind die Anknüpfung an Sowjetideologie, der Bezug auf Russland und ein Personenkult um den Präsidenten Smirnov. Katalysatoren, die das Überleben des separatistischen Landstreifens sichern, sind in der Einkommensgenerierung durch vielfältigen und oft illegalen Handel und die Protektion durch Russland zu suchen. Die westliche internationale Gemeinschaft hingegen tritt den russischen Interessen in der Region nicht entschieden genug entgegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Internationale Beziehungen: Konflikte, Konfliktmanagement, Konfliktlösung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 2. September 2006 feierte die Transnistrische Moldauische Republik ihren 16. Jahrestag der Unabhängigkeit mit Kranzniederlegungen und Paraden. Zwei Wochen später, am 17. September kam ein international nicht anerkanntes Referendum erneut zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Eigenstaatlichkeit unterstützt und an engeren Beziehungen zu Russland interessiert ist. Der kleine Landstreifen östlich des Dnjestrs (rumänisch: Nistru), der völkerrechtlich auf dem Gebiet der Republik Moldau liegt, hat in den vergangenen 16 Jahren quasistaatliche Strukturen und die Ansätze einer nationalen Identität und Staatsideologie aufgebaut. Seit ebenso langer Zeit versucht die internationale Gemeinschaft immer wieder eine Lösung für den Konflikt zu vermitteln - bisher ohne Erfolg. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den Gründen und Ursachen des Konflikts. Dabei wird eine Kategorisierung der Konfliktdimensionen vorgeschlagene, die hilft, Ursachen und Triebkräfte zu verstehen. Die herausgearbeiteten Gründe für die Abspaltung und das Fortbestehen von de facto zwei Staaten sind vielschichtig. Als fortbestehendes Motiv für die Sezession wird die Statusbewahrung der etablierten kommunistischen und russischsprachigen Eliten identifiziert. Diese betreiben zur Mobilisierung weiterer Bevölkerungsgruppen gezielt die Stiftung einer transnistrischen Identität. Weitere Elemente des konstruierten Zusammengehörigkeitsgefühl sind die Anknüpfung an Sowjetideologie, der Bezug auf Russland und ein Personenkult um den Präsidenten Smirnov. Katalysatoren, die das Überleben des separatistischen Landstreifens sichern, sind in der Einkommensgenerierung durch vielfältigen und oft illegalen Handel und die Protektion durch Russland zu suchen. Die westliche internationale Gemeinschaft hingegen tritt den russischen Interessen in der Region nicht entschieden genug entgegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht by Andreas Schmidt
Cover of the book Nordkorea - Ein Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung by Andreas Schmidt
Cover of the book Schule in Bewegung - Warum Kinder profitieren by Andreas Schmidt
Cover of the book Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Aufstieg des heiligen Mauritius zum Reichsheiligen der Ottonenzeit by Andreas Schmidt
Cover of the book Innerlich gekündigt? Gegensteuern durch Selbstmotivation by Andreas Schmidt
Cover of the book Code-Switching in the Matrix Language-Frame Model by Andreas Schmidt
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Andreas Schmidt
Cover of the book Erste Schritte in der Textverarbeitung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Andreas Schmidt
Cover of the book Internet-Ethik: Netiquetten & Co by Andreas Schmidt
Cover of the book Structural Realism and its Validity by Andreas Schmidt
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Andreas Schmidt
Cover of the book Männliche Hegemonie in der Türkei by Andreas Schmidt
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Andreas Schmidt
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte Maria Montessoris und Jean-Jacques Rousseaus im Vergleich by Andreas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy