Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern

Kompetenzen, Dimensionen von Kompetenzen, Kompetenzverfahren, Qualitätssicherung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern by Christian Wunschik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wunschik ISBN: 9783656120773
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wunschik
ISBN: 9783656120773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, '[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt.' (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit 'Kompetenz' zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter 'Kompetenzen' verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit 'Kompetenz' näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, '[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt.' (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit 'Kompetenz' zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter 'Kompetenzen' verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit 'Kompetenz' näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis by Christian Wunschik
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Christian Wunschik
Cover of the book Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? - Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen by Christian Wunschik
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Christian Wunschik
Cover of the book Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa by Christian Wunschik
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen für den Werbeauftritt auf fremden Internetseiten by Christian Wunschik
Cover of the book Gefahr von Fehlbeurteilungen im Assessment-Center durch die Beobachter by Christian Wunschik
Cover of the book Buchrezension: Büttner, Veronika / Krause, Joachim: Rüstung statt Entwicklung? Sicherheitspolitik, Militärausgaben und Rüstungskontrolle in der Dritten Welt by Christian Wunschik
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Christian Wunschik
Cover of the book The Destruction of Civil Liberties of Atlas, a Worldly Known Man by Christian Wunschik
Cover of the book Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen by Christian Wunschik
Cover of the book Lean Management in der Pflege by Christian Wunschik
Cover of the book Das Ende der Familie? by Christian Wunschik
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Christian Wunschik
Cover of the book Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit by Christian Wunschik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy