Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern

Kompetenzen, Dimensionen von Kompetenzen, Kompetenzverfahren, Qualitätssicherung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern by Christian Wunschik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wunschik ISBN: 9783656120773
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wunschik
ISBN: 9783656120773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, '[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt.' (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit 'Kompetenz' zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter 'Kompetenzen' verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit 'Kompetenz' näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, '[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt.' (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit 'Kompetenz' zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter 'Kompetenzen' verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit 'Kompetenz' näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Konfirmation zur Jugendweihe. Die freireligiöse Bewegung in ihrer anfänglichen Entwicklung by Christian Wunschik
Cover of the book Zum Umgang mit Aggression und Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Christian Wunschik
Cover of the book Investor Relations - Anforderungen an die Finanzkommunikation im Rahmen des Going Public by Christian Wunschik
Cover of the book Die Schwächen der Vollkostenrechnung by Christian Wunschik
Cover of the book Agiles Projektmanagement mit Scrum by Christian Wunschik
Cover of the book Descartes Fundament by Christian Wunschik
Cover of the book William Wordsworth's 'Tintern Abbey'. A Poem Analysis by Christian Wunschik
Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Christian Wunschik
Cover of the book Unternehmenskrisen und Krisenmanagement by Christian Wunschik
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Christian Wunschik
Cover of the book The Foetus and The European Court of Human Rights. To what extent has the European Court of Human Rights adopted a pro-life approach in its jurisprudence on abortion? by Christian Wunschik
Cover of the book Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert by Christian Wunschik
Cover of the book Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik by Christian Wunschik
Cover of the book Der freie Fall, Bestimmung der Erdbeschleunigung g by Christian Wunschik
Cover of the book Ziele und Ansätze antirassistischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen als Aufgabe Sozialer Arbeit by Christian Wunschik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy