Die Schwächen der Vollkostenrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Schwächen der Vollkostenrechnung by Pascal Verheyen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pascal Verheyen ISBN: 9783640477524
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pascal Verheyen
ISBN: 9783640477524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des modernen Controllings. Controlling (vom engl.: 'to control': lenken, steuern, kontrollieren) koordiniert die Planung, Kontrolle und die Informationsversorgung. Sie ist keine Entscheidungsabteilung, sondern liefert der Geschäftsführung die Entscheidungshilfen. Controlling ist eine Managementfunktion, da dies eine zentrale Stellung innerhalb eines Unternehmens ist. Allerdings ist das Aufgabenfeld 'Controlling' immer umfangreicher geworden, so dass dies in mittleren und größeren Unternehmen durchaus eigene, der Geschäftsleitung direkt unterstellte Abteilungen sind. Kostenrechung ist aber, im Gegensatz zur Investitionsrechung, nur auf die kurzfristigen Entscheidungen ausgerichtet. Rechtliche Vorschriften gibt es eigentlich in der Kostenrechung keine. Um diese kurzfristigen Entscheidungshilfen möglichst genau zu liefern, hat sich in der Vergangenheit folgender Aufbau gebildet: 1. Kostenartenrechung (Frage: 'Welche Kosten sind angefallen?') 2. Kostenstellenrechung (Frage: 'Wo sind die Kosten angefallen?') 3. Kostenträgerrechung (Frage: 'Wofür sind die Kosten angefallen?') Es gibt auch verschiedene Kostenrechungssysteme in diesem Aufbau, die sich je nach der Zielsetzung unterschiedlich nutzen lassen: Es gibt Systeme, die den Zeitbezug in den Vordergrund stellen (vergangenheits- oder zukunftsorientiert) oder den Sachumfang und die Art der Verrechung in den Vordergrund stellen Vollkosten- oder Teilkostenrechnung). Somit ergeben sich, rein theoretisch, sechs Möglichkeiten der Kostenrechungssysteme. Das Interesse dieser Ausführung soll sich auf den Bereich der Vollkostenrechung beschränken. Vollkostenrechung gibt es als IST-Kostenrechung, als Normalkostenrechung und als Plankostenrechnung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des modernen Controllings. Controlling (vom engl.: 'to control': lenken, steuern, kontrollieren) koordiniert die Planung, Kontrolle und die Informationsversorgung. Sie ist keine Entscheidungsabteilung, sondern liefert der Geschäftsführung die Entscheidungshilfen. Controlling ist eine Managementfunktion, da dies eine zentrale Stellung innerhalb eines Unternehmens ist. Allerdings ist das Aufgabenfeld 'Controlling' immer umfangreicher geworden, so dass dies in mittleren und größeren Unternehmen durchaus eigene, der Geschäftsleitung direkt unterstellte Abteilungen sind. Kostenrechung ist aber, im Gegensatz zur Investitionsrechung, nur auf die kurzfristigen Entscheidungen ausgerichtet. Rechtliche Vorschriften gibt es eigentlich in der Kostenrechung keine. Um diese kurzfristigen Entscheidungshilfen möglichst genau zu liefern, hat sich in der Vergangenheit folgender Aufbau gebildet: 1. Kostenartenrechung (Frage: 'Welche Kosten sind angefallen?') 2. Kostenstellenrechung (Frage: 'Wo sind die Kosten angefallen?') 3. Kostenträgerrechung (Frage: 'Wofür sind die Kosten angefallen?') Es gibt auch verschiedene Kostenrechungssysteme in diesem Aufbau, die sich je nach der Zielsetzung unterschiedlich nutzen lassen: Es gibt Systeme, die den Zeitbezug in den Vordergrund stellen (vergangenheits- oder zukunftsorientiert) oder den Sachumfang und die Art der Verrechung in den Vordergrund stellen Vollkosten- oder Teilkostenrechnung). Somit ergeben sich, rein theoretisch, sechs Möglichkeiten der Kostenrechungssysteme. Das Interesse dieser Ausführung soll sich auf den Bereich der Vollkostenrechung beschränken. Vollkostenrechung gibt es als IST-Kostenrechung, als Normalkostenrechung und als Plankostenrechnung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Konzepte für eine langfristige Orientierung öffentlicher Haushalte by Pascal Verheyen
Cover of the book Karl Martell - der 'illegitime' Erbe Pippins des Mittleren? by Pascal Verheyen
Cover of the book Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft by Pascal Verheyen
Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by Pascal Verheyen
Cover of the book Fuzzy Logic - Klassische und Fuzzy-Mengenlehre by Pascal Verheyen
Cover of the book Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen by Pascal Verheyen
Cover of the book Die Schule besuchen wir schon lange nicht mehr - Projektskizze eines narrativen Interviews mit Schulverweigerern by Pascal Verheyen
Cover of the book What effects does Corporate Governance have on the banking sector? Case Study of the Deutsche Bank by Pascal Verheyen
Cover of the book 'Globalisierung ist eine Weltanschauung' - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen by Pascal Verheyen
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Pascal Verheyen
Cover of the book Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung? by Pascal Verheyen
Cover of the book Pflege im OP by Pascal Verheyen
Cover of the book Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. Herkunft, Bildung und Motive der Autoren by Pascal Verheyen
Cover of the book Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf! by Pascal Verheyen
Cover of the book Education Curriculums in East Africa. Integration and Implementation of the Information Communication Technology Plan in 21st Century by Pascal Verheyen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy