Agiles Projektmanagement mit Scrum

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Agiles Projektmanagement mit Scrum by Eric Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Dreyer ISBN: 9783640908080
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Dreyer
ISBN: 9783640908080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Praktische Informatik in der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar Software-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Softwarekrise 1965 bald beenden zu können, wollte man Planungstechniken aus den Ingenieurswissenschaften für die Softwareentwicklung adaptieren. Die dabei entstandenen Techniken werden heute oft als die 'klassischen Methoden der Softwareentwicklung' bezeichnet und brachten nur einen begrenzten Erfolg. Grund hierfür ist ein gravierender Unterschied zwischen Softwareentwicklung und Ingenieurswissenschaft: Beispielsweise beim Bau einer Brücke sind die meisten Faktoren wie Flussverlauf und Untergrund bereits vor Baubeginn ermittelbar und ändern sich nur sehr selten im Projektverlauf. Bei der Softwareentwicklung stellt sich der Sachverhalt ganz anders dar: Gerade in einem stark dynamischen Umfeld sind die einst erhobenen Anforderungen schnell überholt. Das Schlüsselwort lautet hier 'Flexibilität' (oder auch oft als 'Agilität' bezeichnet). Zu diesem Zwecke wurden in den vergangenen 15 Jahren viele sog. 'Agile Softwareentwicklungsmethoden' entwickelt, die Risiken wie Terminverzögerung, geänderte Kundenanforderungen, zu hohe Fehlerrate und weiterentwickelte Geschäftsprozesse minimieren sollen. Eine der am schnellsten wachenden agilen Methoden ist Scrum. Diese Methodik zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit in der Erlernung und Anwendung aus. Scrum gibt seinem Anwender einige wenige Verfahren und Werkzeuge an die Hand, mit denen sich selbst komplexe Projekte bewerkstelligen lassen. Aber Scrum ist nicht nur in der Theorie sehr vielversprechend. Wie die beiden Yahoo!-Produktmanager Deemer und Benefield berichten, wenden viele Unternehmen, darunter Marktriesen wie Yahoo! selber, Microsoft, Google, Motorola, SAP oder Cisco, Scrum erfolgreich an und wollen auch zukünftig daran festhalten. Innerhalb dieser Ausarbeitung werden in einem ersten Schritt die verschiedenen Softwareentwicklungsmethodiken klassifiziert. Hierdurch wird vor allem deutlich, welchen Platz agile Vorgehensmodelle und speziell Scrum im Software-Management einnehmen. Das Herzstück der Arbeit bildet dann die detaillierte Beschreibung von Scrum. Neben der Vorstellung des sog. Scrum-Prozesses wird dabei auf alle auftauchenden Rollen, Vorgänge und Meetings ausführlich eingegangen. Schlussendlich wird gezeigt, wie weit verbreitet Scrum aktuell ist und wo weitere Potentiale dieser Methodik liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Praktische Informatik in der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar Software-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Softwarekrise 1965 bald beenden zu können, wollte man Planungstechniken aus den Ingenieurswissenschaften für die Softwareentwicklung adaptieren. Die dabei entstandenen Techniken werden heute oft als die 'klassischen Methoden der Softwareentwicklung' bezeichnet und brachten nur einen begrenzten Erfolg. Grund hierfür ist ein gravierender Unterschied zwischen Softwareentwicklung und Ingenieurswissenschaft: Beispielsweise beim Bau einer Brücke sind die meisten Faktoren wie Flussverlauf und Untergrund bereits vor Baubeginn ermittelbar und ändern sich nur sehr selten im Projektverlauf. Bei der Softwareentwicklung stellt sich der Sachverhalt ganz anders dar: Gerade in einem stark dynamischen Umfeld sind die einst erhobenen Anforderungen schnell überholt. Das Schlüsselwort lautet hier 'Flexibilität' (oder auch oft als 'Agilität' bezeichnet). Zu diesem Zwecke wurden in den vergangenen 15 Jahren viele sog. 'Agile Softwareentwicklungsmethoden' entwickelt, die Risiken wie Terminverzögerung, geänderte Kundenanforderungen, zu hohe Fehlerrate und weiterentwickelte Geschäftsprozesse minimieren sollen. Eine der am schnellsten wachenden agilen Methoden ist Scrum. Diese Methodik zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit in der Erlernung und Anwendung aus. Scrum gibt seinem Anwender einige wenige Verfahren und Werkzeuge an die Hand, mit denen sich selbst komplexe Projekte bewerkstelligen lassen. Aber Scrum ist nicht nur in der Theorie sehr vielversprechend. Wie die beiden Yahoo!-Produktmanager Deemer und Benefield berichten, wenden viele Unternehmen, darunter Marktriesen wie Yahoo! selber, Microsoft, Google, Motorola, SAP oder Cisco, Scrum erfolgreich an und wollen auch zukünftig daran festhalten. Innerhalb dieser Ausarbeitung werden in einem ersten Schritt die verschiedenen Softwareentwicklungsmethodiken klassifiziert. Hierdurch wird vor allem deutlich, welchen Platz agile Vorgehensmodelle und speziell Scrum im Software-Management einnehmen. Das Herzstück der Arbeit bildet dann die detaillierte Beschreibung von Scrum. Neben der Vorstellung des sog. Scrum-Prozesses wird dabei auf alle auftauchenden Rollen, Vorgänge und Meetings ausführlich eingegangen. Schlussendlich wird gezeigt, wie weit verbreitet Scrum aktuell ist und wo weitere Potentiale dieser Methodik liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Eric Dreyer
Cover of the book Aufsichtspflicht bei unter 7jährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe by Eric Dreyer
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by Eric Dreyer
Cover of the book Die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation der DDR by Eric Dreyer
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Eric Dreyer
Cover of the book Scheidung und Trennung by Eric Dreyer
Cover of the book Portable Alpha. Funktionsweise, Umsetzung, Hürden und Praxisrelevanz by Eric Dreyer
Cover of the book ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression by Eric Dreyer
Cover of the book Die politischen Reformen Kurfürst Christians I 1586 bis 1591 Absolutistische Bestrebungen im 16 Jahrhundert by Eric Dreyer
Cover of the book Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing by Eric Dreyer
Cover of the book Die Bedeutung der Deubiquitinierung für den intrazellulären Transport von Membranproteinen und bei Signaltransduktionswegen by Eric Dreyer
Cover of the book Die Westfassaden der Notre Dame in Paris und in Laon. Eine vergleichende Betrachtung by Eric Dreyer
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Eric Dreyer
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Eric Dreyer
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Eric Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy