Eduard Robert Henze in Annaberg-Buchholz

Seine Denkmale in Annaberg-Buchholz mit einem vorläufigem Werkverzeichnis der Plastiken und Zeichnungen

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Individual Artist, Artists, Architects & Photographers
Cover of the book Eduard Robert Henze in Annaberg-Buchholz by Peter Rochhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Rochhaus ISBN: 9783656871033
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Rochhaus
ISBN: 9783656871033
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leben und Werk des Dresdner Bildhauers Eduard Robert Henze im Kontext zu Annaberg und Buchholz. Wer in Dresden einen Gang über die 'Brühlsche Terrasse' unternimmt, kommt zumindest an einem seiner Werke nicht vorbei. Fast unwillkürlich wird der Blick vieler Besucher angesichts ihrer imposanten Erscheinung auf die gläserne Kuppel des Ausstellungsgebäudes des Dresdner Kunstvereins gelenkt. Gekrönt wird diese Kuppel von einer goldenen geflügelten Figur. Sie, 'Fama' genannt, verkörpert das wohl monumentalste Werk des Dresdner Bildhauers Eduard Robert Henze. Aber nicht nur hier, sondern auch nebenan auf dem Gebäude der Kunstakademie finden sich Werke von seiner Hand. Als seinen Beitrag für die Ausschmückung der Fassade der Kunstakademie schuf Henze 1890 die in Kupfer getriebenen und vergoldeten Figuren eines 'Eros' und des 'Phanthasus'. Daneben arbeitete Henze Grabmale für zahlreiche berühmte Dresdner Bürger, etwa für den Maler Eduard Leonhardi oder den Hofmühlenbesitzer Traugott Gottlieb Bienert. Sie sind zum Teil heute noch auf verschiedenen Friedhöfen der Elbestadt, so auf dem Alten Annenfriedhof, dem Eliasfriedhof, dem Loschwitzer Friedhof sowie dem Äußeren und Inneren Plauener Friedhof, zu besichtigen. Der Künstler selbst liegt auf dem Alten Annenfriedhof begraben. Henze erlebte als Kunststudent noch Ernst Rietschel, den Erneuerer der sächsischen Bildhauerkunst. Zuvor war er jedoch Schüler von Johannes Schilling, in dessen Klasse er 1856 eintrat. Schilling gehörte zu den ersten Schülern von Ernst Rietschel. Er verkörperte in seinem Schaffen am besten die Leistungen seines Lehrers, bereichert um die eigenen künstlerischen Potenzen. Prägend für das spätere Schaffen von Henze wurden dem entgegen die Jahre bei Ernst Julius Hähnel. Mit Unterbrechungen arbeitete er von 1861 bis 1871 sieben Jahre lang in dessen Atelier. Eduard Robert Henze zählt beileibe nicht zur ersten Garnitur sächsischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Er vermochte nur auf wenigen Gebieten - etwa im Porträt - zu überzeugen. Hier jedoch gewann er einen geachteten Platz in der neueren sächsischen Kunstgeschichte. Diese kunstwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Eduard Robert Henze und seiner künstlerischen Hinterlassenschaft in Annaberg-Buchholz.

Peter Rochhaus ______________________________________________________________________________ *1958 in Bad Frankenhausen (Thür.). Buchhalter. Museologe. Dipl.-Kunsthistoriker 1976-78 Volontär am Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen 1978-81 Studium an der Fachschule für Museologen Leipzig 1981-84 Mitarbeiter am Panorama-Museum Bad Frankenhausen 1984-2002 Leiter des Adam-Ries-Museums Annaberg-Buchholz 1987-93 Fernstudium an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, FB Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Dieter Dolgner Ab 2002 freischaffender Kunsthistoriker und Museologe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leben und Werk des Dresdner Bildhauers Eduard Robert Henze im Kontext zu Annaberg und Buchholz. Wer in Dresden einen Gang über die 'Brühlsche Terrasse' unternimmt, kommt zumindest an einem seiner Werke nicht vorbei. Fast unwillkürlich wird der Blick vieler Besucher angesichts ihrer imposanten Erscheinung auf die gläserne Kuppel des Ausstellungsgebäudes des Dresdner Kunstvereins gelenkt. Gekrönt wird diese Kuppel von einer goldenen geflügelten Figur. Sie, 'Fama' genannt, verkörpert das wohl monumentalste Werk des Dresdner Bildhauers Eduard Robert Henze. Aber nicht nur hier, sondern auch nebenan auf dem Gebäude der Kunstakademie finden sich Werke von seiner Hand. Als seinen Beitrag für die Ausschmückung der Fassade der Kunstakademie schuf Henze 1890 die in Kupfer getriebenen und vergoldeten Figuren eines 'Eros' und des 'Phanthasus'. Daneben arbeitete Henze Grabmale für zahlreiche berühmte Dresdner Bürger, etwa für den Maler Eduard Leonhardi oder den Hofmühlenbesitzer Traugott Gottlieb Bienert. Sie sind zum Teil heute noch auf verschiedenen Friedhöfen der Elbestadt, so auf dem Alten Annenfriedhof, dem Eliasfriedhof, dem Loschwitzer Friedhof sowie dem Äußeren und Inneren Plauener Friedhof, zu besichtigen. Der Künstler selbst liegt auf dem Alten Annenfriedhof begraben. Henze erlebte als Kunststudent noch Ernst Rietschel, den Erneuerer der sächsischen Bildhauerkunst. Zuvor war er jedoch Schüler von Johannes Schilling, in dessen Klasse er 1856 eintrat. Schilling gehörte zu den ersten Schülern von Ernst Rietschel. Er verkörperte in seinem Schaffen am besten die Leistungen seines Lehrers, bereichert um die eigenen künstlerischen Potenzen. Prägend für das spätere Schaffen von Henze wurden dem entgegen die Jahre bei Ernst Julius Hähnel. Mit Unterbrechungen arbeitete er von 1861 bis 1871 sieben Jahre lang in dessen Atelier. Eduard Robert Henze zählt beileibe nicht zur ersten Garnitur sächsischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Er vermochte nur auf wenigen Gebieten - etwa im Porträt - zu überzeugen. Hier jedoch gewann er einen geachteten Platz in der neueren sächsischen Kunstgeschichte. Diese kunstwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Eduard Robert Henze und seiner künstlerischen Hinterlassenschaft in Annaberg-Buchholz.

Peter Rochhaus ______________________________________________________________________________ *1958 in Bad Frankenhausen (Thür.). Buchhalter. Museologe. Dipl.-Kunsthistoriker 1976-78 Volontär am Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen 1978-81 Studium an der Fachschule für Museologen Leipzig 1981-84 Mitarbeiter am Panorama-Museum Bad Frankenhausen 1984-2002 Leiter des Adam-Ries-Museums Annaberg-Buchholz 1987-93 Fernstudium an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, FB Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Dieter Dolgner Ab 2002 freischaffender Kunsthistoriker und Museologe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt? Eine Betrachtung unter sozialpsychologischen Aspekten. by Peter Rochhaus
Cover of the book Supply Chain Management can Mitigate Poverty by Peter Rochhaus
Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Peter Rochhaus
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Peter Rochhaus
Cover of the book Beschreiben und analysieren sie die charakteristischen Unterschiede der Indizierungssysteme in den klassischen und neuen Medien by Peter Rochhaus
Cover of the book Klassenbücher aus der Sicht des Archivrechts. Veröffentlichung von Klassenbüchern im Internet by Peter Rochhaus
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Peter Rochhaus
Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Peter Rochhaus
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Die Welle' von Morthen Rhue by Peter Rochhaus
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Peter Rochhaus
Cover of the book Das Verhältnis der Quinctilii Varii zu Caesar Augustus by Peter Rochhaus
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Peter Rochhaus
Cover of the book Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen by Peter Rochhaus
Cover of the book Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der 'Diversion' by Peter Rochhaus
Cover of the book Sterben auf Italienisch by Peter Rochhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy