Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert by Harms Mentzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harms Mentzel ISBN: 9783638199803
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harms Mentzel
ISBN: 9783638199803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Herausbildung selbstständiger Staaten auf dem Balkan im 10. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich den frühen russisch-byzantinischen Kontakten, den im 10. Jahrhundert zwischen Byzanz und dem Herrschaftsgebilde der Kiewer Rus abgeschlossenen Verträgen. Der Begriff 'Herrschaftsgebilde' meint die wenig ausgeprägte Einherrschaft in der Rus, denn es handelte sich um eine nach und nach expandierende Konföderation ostslawischer Stämme. Einige Zentren übten Tributherrschaft über benachbarte Stämme aus. Die Rus war damals keine kompakte Monarchie, kein einheitlicher Staat. Das sollte man sich bei der Lektüre der Arbeit stets vor Augen halten. Im frühen 9. Jahrhundert kann von 'Russen' noch keine Rede sein. Es sind mit ostlawischen 'Clanchefs' verbündete warägische Wikinger, also Krieger aus dem heutigen Schweden, die allmählich die verschiedenen ostslawischen Stämme längs der Flüsse Dwina, Wolchow und Dnepr unterwarfen. Deshalb wird der Begriff 'Russen' in dieser Arbeit nur in Anführungszeichen verwendet oder durch die Bezeichnung 'Rus'en' ersetzt, wenn nicht der von den Griechen gebrauchte Terminus 'Rhos' Verwendung findet. Die umstrittenen Vereinbarungen aus dem 9. Jahrhundert fanden der Vollständigkeit halber ebenfalls Eingang. Trotz der Fülle chronikalischer Quellen ist ihre tatsächliche Existenz bis heute nicht bewiesen, zumal jene (wegen ihrer späten Entstehung) höchst zweifelhaft sind bzw. aus ebenso unsicheren Urquellen schöpfen. Trotzdem spielen sie in der wissenschaftlichen Diskussion noch immer eine große Rolle und können nicht unbeachtet bleiben. Auch an der Historizität der zuerst genannten Vertragswerke gab es Zweifel. Heutige Historiker sind sich einig, dass die Verträge echt sind und die überlieferten Texte aus der Nestorchronik Übersetzungen griechischer Originale darstellen. Sie versuchten über den Vergleich dieser Verträge mit Verträgen zwischen Byzanz und italienischen Stadtrepubliken aus dem 12. Jahrhundert Rückübersetzungen der vorwiegend kirchenslawischen Texte ins Mittelgriechische. Dabei stellte sich heraus, dass die auf uns überkommenen Urkundenabschriften aus der Nestorchronik (die originalen Urkunden waren in Kopialbüchern in Byzanz registriert) nach den Regeln der byzantinischen Diplomatik aufgebaut sind. Offenbar gab es im damaligen Kiew noch kein entwickeltes Kanzleiwesen. Die Klarstellung, dass die Verträge heute anerkanntermaßen echt sind, sollte am Beginn der Arbeit stehen, um diese überhaupt erst zu motivieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Herausbildung selbstständiger Staaten auf dem Balkan im 10. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich den frühen russisch-byzantinischen Kontakten, den im 10. Jahrhundert zwischen Byzanz und dem Herrschaftsgebilde der Kiewer Rus abgeschlossenen Verträgen. Der Begriff 'Herrschaftsgebilde' meint die wenig ausgeprägte Einherrschaft in der Rus, denn es handelte sich um eine nach und nach expandierende Konföderation ostslawischer Stämme. Einige Zentren übten Tributherrschaft über benachbarte Stämme aus. Die Rus war damals keine kompakte Monarchie, kein einheitlicher Staat. Das sollte man sich bei der Lektüre der Arbeit stets vor Augen halten. Im frühen 9. Jahrhundert kann von 'Russen' noch keine Rede sein. Es sind mit ostlawischen 'Clanchefs' verbündete warägische Wikinger, also Krieger aus dem heutigen Schweden, die allmählich die verschiedenen ostslawischen Stämme längs der Flüsse Dwina, Wolchow und Dnepr unterwarfen. Deshalb wird der Begriff 'Russen' in dieser Arbeit nur in Anführungszeichen verwendet oder durch die Bezeichnung 'Rus'en' ersetzt, wenn nicht der von den Griechen gebrauchte Terminus 'Rhos' Verwendung findet. Die umstrittenen Vereinbarungen aus dem 9. Jahrhundert fanden der Vollständigkeit halber ebenfalls Eingang. Trotz der Fülle chronikalischer Quellen ist ihre tatsächliche Existenz bis heute nicht bewiesen, zumal jene (wegen ihrer späten Entstehung) höchst zweifelhaft sind bzw. aus ebenso unsicheren Urquellen schöpfen. Trotzdem spielen sie in der wissenschaftlichen Diskussion noch immer eine große Rolle und können nicht unbeachtet bleiben. Auch an der Historizität der zuerst genannten Vertragswerke gab es Zweifel. Heutige Historiker sind sich einig, dass die Verträge echt sind und die überlieferten Texte aus der Nestorchronik Übersetzungen griechischer Originale darstellen. Sie versuchten über den Vergleich dieser Verträge mit Verträgen zwischen Byzanz und italienischen Stadtrepubliken aus dem 12. Jahrhundert Rückübersetzungen der vorwiegend kirchenslawischen Texte ins Mittelgriechische. Dabei stellte sich heraus, dass die auf uns überkommenen Urkundenabschriften aus der Nestorchronik (die originalen Urkunden waren in Kopialbüchern in Byzanz registriert) nach den Regeln der byzantinischen Diplomatik aufgebaut sind. Offenbar gab es im damaligen Kiew noch kein entwickeltes Kanzleiwesen. Die Klarstellung, dass die Verträge heute anerkanntermaßen echt sind, sollte am Beginn der Arbeit stehen, um diese überhaupt erst zu motivieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung des Gedichts I,22 von Giovanni Gioviano Pontano by Harms Mentzel
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Harms Mentzel
Cover of the book Die Einstufung des Pflegegeldes. by Harms Mentzel
Cover of the book Rien ne va plus? Zum Verhältnis von Globalisierung und Nationalstaat by Harms Mentzel
Cover of the book Tanzende Wörter? - Eine Untersuchung zur Tanzkritik unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Rezeption des Wuppertaler Tanztheaters in deutschen Tageszeitungen by Harms Mentzel
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Sachunterricht - Eine Literaturanalyse by Harms Mentzel
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Die Rollstadt' - Schulung der turnerischen Grundtätigkeit Rollen in einer Gerätelandschaft by Harms Mentzel
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Harms Mentzel
Cover of the book Jugendlicher Rechtsextremismus und schulische Präventionsformen by Harms Mentzel
Cover of the book Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation by Harms Mentzel
Cover of the book Gefahren bei Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment-Center by Harms Mentzel
Cover of the book Didaktikforschung in der DDR by Harms Mentzel
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in Institutionen by Harms Mentzel
Cover of the book Die Selbstvergewisserung bei Augustinus by Harms Mentzel
Cover of the book Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus by Harms Mentzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy