Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land?

Schadet dies dem Land?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land? by Franziska Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schmidt ISBN: 9783638413329
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schmidt
ISBN: 9783638413329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrstuhl für internationalen Handel), Veranstaltung: Seminar Globalisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Regionale Handelsbündnisse werden mit der Absicht geschaffen, Handelsstrukturen zu verbessern und damit den Austausch von Gütern innerhalb des Bündnisses zu verstärken. Damit ist der Nutzen Regionaler Handelsbündnisse für die Mitgliedsnationen offensichtlich. Bedingt durch diese Vorteile kam es in den letzten Jahren zur Bildung zahlreicher Handelsabkommen. 'Regionalism is in Fashion', so bewertet Frankel diese Entwicklungen. Es gibt nur noch wenige Nationen, die diesem Trend nicht Folge leisten. Japan gehört neben Hongkong, Korea und Indien zu diesen wenigen Beispielen. Die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse auf jene Drittländer sind weitestgehend umstritten. Genauso wie der Einfluss des Regionalismus auf Entwicklungen hinsichtlich Globalisierung. 'Are trade blocs stumbling blocks or building blocks?' Diese Frage wird in der Literatur stark diskutiert, dennoch ist es schwer, konkrete Antworten zu finden. Des weiteren beschäftigt sich der Großteil wissenschaftlicher Arbeiten mit den Effekten von Handelsbündnissen aus Sicht der Mitgliedsländer. Diese Arbeit soll auf die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse aus Perspektive der Drittländer beschäftigen, insbesondere Japan. Gestützt auf Howard J. Walls (2002) Arbeit 'Has Japan Been Left Out in the Cold by Regional Integration?' soll die Frage geklärt werden, ob Japans multilaterale Einstellung der Wirtschaft und damit dem ganzen Land schadet. Laut Wall bilden mehr als 60% des Außenhandels Japans Exporte und Importe mit Mitgliedern regionaler Handelsbündnisse. Dies führt zur Annahmen, dass die Bildung der Handelsbündnisse durchaus Effekte auf Japans Handelsstruktur und -volumen hat. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung Japans zur führenden Wirtschaftsnation. Des weiteren werden Aspekte der regionalen Integration erläutert und die auf Japan einflussreichsten Handelsabkommen vorgestellt. Um die Frage zu klären, ob Japan als Nichtmitglied dieser Bündnisse Schaden erleidet, wird das Gravitationsmodell und die daraus erlangten empirischen Ergebnisse Walls untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrstuhl für internationalen Handel), Veranstaltung: Seminar Globalisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Regionale Handelsbündnisse werden mit der Absicht geschaffen, Handelsstrukturen zu verbessern und damit den Austausch von Gütern innerhalb des Bündnisses zu verstärken. Damit ist der Nutzen Regionaler Handelsbündnisse für die Mitgliedsnationen offensichtlich. Bedingt durch diese Vorteile kam es in den letzten Jahren zur Bildung zahlreicher Handelsabkommen. 'Regionalism is in Fashion', so bewertet Frankel diese Entwicklungen. Es gibt nur noch wenige Nationen, die diesem Trend nicht Folge leisten. Japan gehört neben Hongkong, Korea und Indien zu diesen wenigen Beispielen. Die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse auf jene Drittländer sind weitestgehend umstritten. Genauso wie der Einfluss des Regionalismus auf Entwicklungen hinsichtlich Globalisierung. 'Are trade blocs stumbling blocks or building blocks?' Diese Frage wird in der Literatur stark diskutiert, dennoch ist es schwer, konkrete Antworten zu finden. Des weiteren beschäftigt sich der Großteil wissenschaftlicher Arbeiten mit den Effekten von Handelsbündnissen aus Sicht der Mitgliedsländer. Diese Arbeit soll auf die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse aus Perspektive der Drittländer beschäftigen, insbesondere Japan. Gestützt auf Howard J. Walls (2002) Arbeit 'Has Japan Been Left Out in the Cold by Regional Integration?' soll die Frage geklärt werden, ob Japans multilaterale Einstellung der Wirtschaft und damit dem ganzen Land schadet. Laut Wall bilden mehr als 60% des Außenhandels Japans Exporte und Importe mit Mitgliedern regionaler Handelsbündnisse. Dies führt zur Annahmen, dass die Bildung der Handelsbündnisse durchaus Effekte auf Japans Handelsstruktur und -volumen hat. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung Japans zur führenden Wirtschaftsnation. Des weiteren werden Aspekte der regionalen Integration erläutert und die auf Japan einflussreichsten Handelsabkommen vorgestellt. Um die Frage zu klären, ob Japan als Nichtmitglied dieser Bündnisse Schaden erleidet, wird das Gravitationsmodell und die daraus erlangten empirischen Ergebnisse Walls untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Kraft durch Freude' als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen by Franziska Schmidt
Cover of the book Sprachinselforschung - Hilfsmittel für oder gleichberechtigte Disziplin neben der Sprachkontaktforschung? by Franziska Schmidt
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Franziska Schmidt
Cover of the book The Social Class and Cultural Significance of the Bohemian Lifestyle in Conjunction with the Role of the Coffeehouses as the Visibility Sites of New Types of Sociality by Franziska Schmidt
Cover of the book Kreativer Unterricht - ein Überblick by Franziska Schmidt
Cover of the book 3D high-content screening for the identification of compounds that target cells in dormant tumor spheroid regions by Franziska Schmidt
Cover of the book Ertragssteuerliche Erfassung von Zinsen auf Steuernachforderungen und Erstattungen nach § 233a AO by Franziska Schmidt
Cover of the book Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden by Franziska Schmidt
Cover of the book Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden? by Franziska Schmidt
Cover of the book Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB by Franziska Schmidt
Cover of the book Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen by Franziska Schmidt
Cover of the book Der europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE - Konzept, Organisationsstruktur und Erfolgsrezept by Franziska Schmidt
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Franziska Schmidt
Cover of the book Sexueller Missbrauch an Kindern: Folgen, Handlungsmöglichkeiten für Erwachsene und Hilfestellungen für Kinder, Vorschläge zur Prävention by Franziska Schmidt
Cover of the book Ontological Tennis. A Close Reading of David Foster Wallace's Tennis Essays by Franziska Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy