Geschlecht und Film - Über die Geschlechterikonografie im sowjetischen und russischen Kino

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Geschlecht und Film - Über die Geschlechterikonografie im sowjetischen und russischen Kino by Sonja Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Vogel ISBN: 9783640236350
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Vogel
ISBN: 9783640236350
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber in welchem Verhältnis stehen die soziale Realität der Geschlechterverhältnisse, ihre mediale Repräsentation und die Technologien der Vermittlung? Verkörpern die auffälligen Frauenfiguren wirklich ein neues Frauenbild? Lässt sich dieses Frauenbild nur über den Antagonismus zum sowjetischen Mann entschlüsseln und gibt diesem wiederum Kontur? Und was sagen die jeweiligen Figuren über die sowjetische Gesellschaft aus? Diese Untersuchung wird sich zumeist um Frauenbilder drehen. Ich weiß, dass die ständige Thematisierung von Frauenrollen Männlichkeit nicht als soziale Praxis sondern als quasi-objektive und unhintergehbare Identität erscheinen lässt. Durch den geringen Umfang der Arbeit war ich leider auf Sekundärliteratur angewiesen, die bis heute 'die Frau' in den Vordergrund rückt. Dies ist gerade vor dem Hintergrund russischer Kulturgeschichte unverzeihlich, da die patriarchalische Tradition großen Einfluss auf die politischen und sozialen Entwicklungen nahm. Die Frage, ob der 'westliche' Feminismus als Denk- und Analysemodell auch auf den russischen und sowjetischen Kontext anzuwenden ist, wird nur angerissen werden. Ich denke jedoch nicht, dass er übertragbar ist. Literatur zu dieser Frage gibt es aber kaum. Genauso rar sind Anthologien zu Geschlechterbildern im sowjetischen Film. Andererseits bietet gerade die Verschiebung des Blicks (durch verschiedene Hintergründe, hier zwischen Westeuropa/ den USA und der Sowjetunion) die Möglichkeit sich symbolischen Ordnungen und sozialen Machtbeziehungen zu nähern. Dies gilt insbesondere unter der Einbeziehung der Kategorie Geschlecht. Da 'Geschlecht' historisch veränderbar ist, lassen sich durch dieses Prisma Kontinuität und Wandel von Gesellschaften nachvollziehen und problematisieren. Dies gilt insbesondere für das sowjetische Kino, das als 'politisch' galt. Im Folgenden werde ich zuerst die Beziehung von Medialität und Geschlecht beleuchten, insbesondere des Mediums Film zum Geschlecht. Ich werde keine Geschlechterinszenierungen analysieren. Stattdessen thematisiere ich im ersten Hauptteil (I.) die Überschneidung von Gender- und Filmtechnologien, theoretische Zugänge zum Film und die feministische und geschlechtertheoretische Perspektive auf Filmtheorien. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber in welchem Verhältnis stehen die soziale Realität der Geschlechterverhältnisse, ihre mediale Repräsentation und die Technologien der Vermittlung? Verkörpern die auffälligen Frauenfiguren wirklich ein neues Frauenbild? Lässt sich dieses Frauenbild nur über den Antagonismus zum sowjetischen Mann entschlüsseln und gibt diesem wiederum Kontur? Und was sagen die jeweiligen Figuren über die sowjetische Gesellschaft aus? Diese Untersuchung wird sich zumeist um Frauenbilder drehen. Ich weiß, dass die ständige Thematisierung von Frauenrollen Männlichkeit nicht als soziale Praxis sondern als quasi-objektive und unhintergehbare Identität erscheinen lässt. Durch den geringen Umfang der Arbeit war ich leider auf Sekundärliteratur angewiesen, die bis heute 'die Frau' in den Vordergrund rückt. Dies ist gerade vor dem Hintergrund russischer Kulturgeschichte unverzeihlich, da die patriarchalische Tradition großen Einfluss auf die politischen und sozialen Entwicklungen nahm. Die Frage, ob der 'westliche' Feminismus als Denk- und Analysemodell auch auf den russischen und sowjetischen Kontext anzuwenden ist, wird nur angerissen werden. Ich denke jedoch nicht, dass er übertragbar ist. Literatur zu dieser Frage gibt es aber kaum. Genauso rar sind Anthologien zu Geschlechterbildern im sowjetischen Film. Andererseits bietet gerade die Verschiebung des Blicks (durch verschiedene Hintergründe, hier zwischen Westeuropa/ den USA und der Sowjetunion) die Möglichkeit sich symbolischen Ordnungen und sozialen Machtbeziehungen zu nähern. Dies gilt insbesondere unter der Einbeziehung der Kategorie Geschlecht. Da 'Geschlecht' historisch veränderbar ist, lassen sich durch dieses Prisma Kontinuität und Wandel von Gesellschaften nachvollziehen und problematisieren. Dies gilt insbesondere für das sowjetische Kino, das als 'politisch' galt. Im Folgenden werde ich zuerst die Beziehung von Medialität und Geschlecht beleuchten, insbesondere des Mediums Film zum Geschlecht. Ich werde keine Geschlechterinszenierungen analysieren. Stattdessen thematisiere ich im ersten Hauptteil (I.) die Überschneidung von Gender- und Filmtechnologien, theoretische Zugänge zum Film und die feministische und geschlechtertheoretische Perspektive auf Filmtheorien. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Sonja Vogel
Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Sonja Vogel
Cover of the book Quantitative und qualitative Forschung nach Uwe Flick mit Bezug auf Kurt Kohl by Sonja Vogel
Cover of the book Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Teamentwicklung durch Outdoor-Training by Sonja Vogel
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Sonja Vogel
Cover of the book Rezension des Buches von Klaus Holzkamp: Lernen - Subjektwissenschaftliche Grundlegung by Sonja Vogel
Cover of the book Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter by Sonja Vogel
Cover of the book Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung by Sonja Vogel
Cover of the book Entbettung multinationaler Unternehmen aus nationalen Institutionen und die daraus verstärkte globale Ungleichheit by Sonja Vogel
Cover of the book Die DDR - Stalins ungeliebtes Kind by Sonja Vogel
Cover of the book Gustav Radbruch in der Diskussion zwischen Naturrecht und Positivismus by Sonja Vogel
Cover of the book Überprüfen von Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Sonja Vogel
Cover of the book Spielanalyse: Wanderball by Sonja Vogel
Cover of the book Arzt-Patient-Kommunikation by Sonja Vogel
Cover of the book Forensische Psychologie by Sonja Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy