Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden

Eine Implementierungs-Studie anhand des Nahostkonflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden by Samuel Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuel Schmid ISBN: 9783640525416
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuel Schmid
ISBN: 9783640525416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1.0, Universität Luzern (Politikwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wasserproblematik im Nahen Osten wird mit jedem Tag brisanter. Die Relevanz dieser Thematik ist grösser, als man üblicherweise annimmt. Die Vereinten Nationen haben sich diesem Problem - und zahlreichen anderen entwicklungspolitischen Themen - mit den MDGs angenommen. Unter dem Ziel der 'nachhaltigen Entwicklung' wird unter anderem das Thema Wasser aufgegriffen. Bis 2015 soll der Anteil der Weltbevölkerung, der keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, halbiert werden. Wie sieht die Situation im Nahen Osten bezüglich dieser Zielsetzung aus? In einer ersten theoretischen Betrachtung wird klar, dass es sich bei den MDGs um 'soft law' handelt. Ferner werden Überlegungen zur Implementierung im Allgemeinen skizziert. Die Schlagwörter: Institutionen, Regime, compliance. Vor diesem Hintergrund wird der Wasserkonflikt im Nahen Osten genauer erläutert. Die aride Region leidet unter akutem Wassermangel auf der Angebotsseite und einem steigenden Bedarf auf der Seite der Nachfrage. Die hauptsächlichen Wasserquellen sind das Jordanbecken, die Golanhöhen und der See Genezareth, die Aquifere im Westjordanland und Gaza und ein Wasserabkommen zwischen Israel und der Türkei. Grösster Wasserkonsument ist die Landwirtschaft. Die Verteilung der Ressourcen ist ausgesprochen ungleich. Die Infrastruktur und Organisation ist weitgehend in israelischen Händen. Mögliche Lösungsansätze sind das Peace Canal Project, der Import von 'virtuellem Wasser' sowie die Meerwasserentsalzung. Letztgenanntes wird bereits praktiziert. Den Palästinensern wird das Recht auf Wasser grundsätzlich anerkannt. Jedoch schlägt sich dies nicht in konkreten Massnahmen Israels nieder. Das grundlegende 'Wassergesetz' datiert aus dem Jahre 1959. Spezielle Regelungen für die Verbesserung der Situation in den besetzten Gebieten gibt es nicht. Auch der internationalen Verpflichtung Israels im Rahmen der MDGs wird bis heute nicht Folge geleistet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1.0, Universität Luzern (Politikwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wasserproblematik im Nahen Osten wird mit jedem Tag brisanter. Die Relevanz dieser Thematik ist grösser, als man üblicherweise annimmt. Die Vereinten Nationen haben sich diesem Problem - und zahlreichen anderen entwicklungspolitischen Themen - mit den MDGs angenommen. Unter dem Ziel der 'nachhaltigen Entwicklung' wird unter anderem das Thema Wasser aufgegriffen. Bis 2015 soll der Anteil der Weltbevölkerung, der keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, halbiert werden. Wie sieht die Situation im Nahen Osten bezüglich dieser Zielsetzung aus? In einer ersten theoretischen Betrachtung wird klar, dass es sich bei den MDGs um 'soft law' handelt. Ferner werden Überlegungen zur Implementierung im Allgemeinen skizziert. Die Schlagwörter: Institutionen, Regime, compliance. Vor diesem Hintergrund wird der Wasserkonflikt im Nahen Osten genauer erläutert. Die aride Region leidet unter akutem Wassermangel auf der Angebotsseite und einem steigenden Bedarf auf der Seite der Nachfrage. Die hauptsächlichen Wasserquellen sind das Jordanbecken, die Golanhöhen und der See Genezareth, die Aquifere im Westjordanland und Gaza und ein Wasserabkommen zwischen Israel und der Türkei. Grösster Wasserkonsument ist die Landwirtschaft. Die Verteilung der Ressourcen ist ausgesprochen ungleich. Die Infrastruktur und Organisation ist weitgehend in israelischen Händen. Mögliche Lösungsansätze sind das Peace Canal Project, der Import von 'virtuellem Wasser' sowie die Meerwasserentsalzung. Letztgenanntes wird bereits praktiziert. Den Palästinensern wird das Recht auf Wasser grundsätzlich anerkannt. Jedoch schlägt sich dies nicht in konkreten Massnahmen Israels nieder. Das grundlegende 'Wassergesetz' datiert aus dem Jahre 1959. Spezielle Regelungen für die Verbesserung der Situation in den besetzten Gebieten gibt es nicht. Auch der internationalen Verpflichtung Israels im Rahmen der MDGs wird bis heute nicht Folge geleistet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategic Analysis of Zara by Samuel Schmid
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Samuel Schmid
Cover of the book Tiergestützte Therapie mit Pferden in der Logopädie-Therapie von Kindern by Samuel Schmid
Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Samuel Schmid
Cover of the book Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente by Samuel Schmid
Cover of the book Eine Annäherung an den Begriff interkulturelle Bildung by Samuel Schmid
Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Samuel Schmid
Cover of the book Unbewusstes Lernen: Das spielerische Aneignen von Abläufen, Wissen oder Fähigkeiten by Samuel Schmid
Cover of the book Fallstudien zum freien Schreiben im Vorschulalter by Samuel Schmid
Cover of the book Evaluation computergestützten Lernens - Ein Beitrag zur Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule by Samuel Schmid
Cover of the book Schönheitsoperationen - Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Entscheidungsfreiheit am Beispiel von Schönheitsoperationen by Samuel Schmid
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Samuel Schmid
Cover of the book Suchtprobleme in Jugendhilfeeinrichtungen-Möglichkeiten des Umgangs mit suchtanfälligen Jugendlichen und Heranwachsenden, unter Berücksichtigung externer Hilfen by Samuel Schmid
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz - Evaluation eines Trainings zu verschiedenen Facetten der interkulturellen Kompetenz by Samuel Schmid
Cover of the book Germany and the Global Crisis 2006-2010 by Samuel Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy