Durch welche Faktoren wird die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflusst?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Durch welche Faktoren wird die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflusst? by Anke Körner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Körner ISBN: 9783640485826
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Körner
ISBN: 9783640485826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir stehen am Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, die auch als Wissens- bzw. Informationsgesellschaft bezeichnet wird. Das hat zur Folge, dass Wissen und Erfahrung zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren werden. Bezogen auf die Wirtschaft erzeugt der rasante Wandel einen hohen Druck weil neue, sich ständig verändernde Bedingungen eine schnelle Anpassung erfordern. Es entstehen vielfältige, neue Anforderungen an Unternehmen und Qualifikation der Mitarbeiter. Wissensvermittlung und betriebliche Weiterbildung sind daher wichtige Aktivitäten, um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Vor diesem Hintergrund gewinnen neue Informations- und Kommunikationstechnologien für die betriebliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen betrachten die Vermittlung von Lerninhalten mittels elektronischer Medien, das 'E-Learning', als eine geeignete Voraussetzung und Chance, erfolgreich und finanzierbar Wissen zu erwerben. Damit steht der Mensch als Wissensträger im Zentrum der Betrachtung und es wird schnell klar, dass sich E-Learning im betrieblichen Alltag nur dann nachhaltig durchsetzen kann, wenn die Akzeptanz der Mitarbeiter gesichert ist. Um das zu erreichen, bedarf es noch vieler Erkenntnisse, weshalb die Kernfrage dieser Arbeit ist, welche Faktoren die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflussen. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Definition des Begriff E-Learning und Darstellung verschiedener Formen von E-Learning. Kapitel 3 Begriff der Akzeptanz, Darstellung der Grundlagen und Betrachtung bereits existierender Modelle Kapitel 4 Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen (Implementationsphase, Organisation, Personal und Technik) Kapitel 5 empirische Studie, die sich mit den Faktoren aus Kapitel 4 beschäftigt Kapitel 6 Analyse des Individuums, Beschriebung kognitiver und motivational-emotionaler Faktoren Kapitel 7 Merkmalen der Lernumgebung (didaktische und mediale Gestaltungskriterien) und deren Einfluss auf die Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz Kapitel 8 Studie, die die in Kapitel 5 und 6 dargestellten Faktoren untersucht (Grundlage für weitere Erkenntnisse) Kapitel 9 Interpretation und kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir stehen am Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, die auch als Wissens- bzw. Informationsgesellschaft bezeichnet wird. Das hat zur Folge, dass Wissen und Erfahrung zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren werden. Bezogen auf die Wirtschaft erzeugt der rasante Wandel einen hohen Druck weil neue, sich ständig verändernde Bedingungen eine schnelle Anpassung erfordern. Es entstehen vielfältige, neue Anforderungen an Unternehmen und Qualifikation der Mitarbeiter. Wissensvermittlung und betriebliche Weiterbildung sind daher wichtige Aktivitäten, um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Vor diesem Hintergrund gewinnen neue Informations- und Kommunikationstechnologien für die betriebliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen betrachten die Vermittlung von Lerninhalten mittels elektronischer Medien, das 'E-Learning', als eine geeignete Voraussetzung und Chance, erfolgreich und finanzierbar Wissen zu erwerben. Damit steht der Mensch als Wissensträger im Zentrum der Betrachtung und es wird schnell klar, dass sich E-Learning im betrieblichen Alltag nur dann nachhaltig durchsetzen kann, wenn die Akzeptanz der Mitarbeiter gesichert ist. Um das zu erreichen, bedarf es noch vieler Erkenntnisse, weshalb die Kernfrage dieser Arbeit ist, welche Faktoren die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflussen. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Definition des Begriff E-Learning und Darstellung verschiedener Formen von E-Learning. Kapitel 3 Begriff der Akzeptanz, Darstellung der Grundlagen und Betrachtung bereits existierender Modelle Kapitel 4 Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen (Implementationsphase, Organisation, Personal und Technik) Kapitel 5 empirische Studie, die sich mit den Faktoren aus Kapitel 4 beschäftigt Kapitel 6 Analyse des Individuums, Beschriebung kognitiver und motivational-emotionaler Faktoren Kapitel 7 Merkmalen der Lernumgebung (didaktische und mediale Gestaltungskriterien) und deren Einfluss auf die Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz Kapitel 8 Studie, die die in Kapitel 5 und 6 dargestellten Faktoren untersucht (Grundlage für weitere Erkenntnisse) Kapitel 9 Interpretation und kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wieland der Schmied - Eine Heldencharakteristik by Anke Körner
Cover of the book Der Markuskult in Venedig by Anke Körner
Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Anke Körner
Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Anke Körner
Cover of the book Luftfrachtverkehr - Darstellung und kritische Beurteilung seiner Attraktivität bei Auslandsgeschäften by Anke Körner
Cover of the book Lernortkooperationen in der betrieblichen Bildung by Anke Körner
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen (Unterweisung Fachkraft für Lagerwirtschaft) by Anke Körner
Cover of the book Die Auswirkungen der Bombenangriffe auf die Hansestadt Hamburg 1943 by Anke Körner
Cover of the book Die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft by Anke Körner
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Anke Körner
Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Anke Körner
Cover of the book Optimierung der Immobilienfinanzierung eines Privatinvestors by Anke Körner
Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Anke Körner
Cover of the book WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien by Anke Körner
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Sicht - Ein hilfreicher Blick? by Anke Körner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy