Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988

Ursachen und Eskalation des Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Manuel Irman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Irman ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Irman
ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Manuel Irman
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Soziale Gerechtigkeit für Kinder? by Manuel Irman
Cover of the book Inklusion im Englischunterricht der Grundschule by Manuel Irman
Cover of the book Wann gilt eine Selbsttötung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung by Manuel Irman
Cover of the book Die Geschichte des Kölner Karnevals by Manuel Irman
Cover of the book Alexis de Tocqueville - verantwortungs- oder gesinnungsethisch handelnder Staatsmann? by Manuel Irman
Cover of the book Militärische Berufsethik by Manuel Irman
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Manuel Irman
Cover of the book Kundenwünsche bei Einstellungen in Kontroverse zu den Grenzen des AGG by Manuel Irman
Cover of the book Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen' by Manuel Irman
Cover of the book Education for All in Tanzania - Achievements and Shortfalls by Manuel Irman
Cover of the book Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung by Manuel Irman
Cover of the book Catulls Gedichte: Entwurf einer Unterrichtsreihe by Manuel Irman
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Manuel Irman
Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Manuel Irman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy