Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988

Ursachen und Eskalation des Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Manuel Irman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Irman ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Irman
ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Jenseitsvorstellungen im Judentum und Christentum an Hand ausgewählter Schriften bis zur Mitte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts by Manuel Irman
Cover of the book Soziale Grundrechte oder Freiheitsrechte? by Manuel Irman
Cover of the book Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat by Manuel Irman
Cover of the book James Brown and the Black Power Movement or Was America's Soul Brother Number One a Black Nationalist? by Manuel Irman
Cover of the book Gaststättenrecht und Gewerberecht. Gewerbeuntersagung und Auswirkungen des ProstG auf die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit. by Manuel Irman
Cover of the book Lebenszykluskostenrechnung bei hybriden Leistungsbündeln by Manuel Irman
Cover of the book Zentralismus in Frankreich by Manuel Irman
Cover of the book Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI). Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik by Manuel Irman
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Pflege von Wunden by Manuel Irman
Cover of the book Der Zionismus und die Einwanderung nach Erez Israel by Manuel Irman
Cover of the book Die Rolle Norwegens bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen von 'Oslo' by Manuel Irman
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Manuel Irman
Cover of the book Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele by Manuel Irman
Cover of the book Die Adoption eines Kindes by Manuel Irman
Cover of the book Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule by Manuel Irman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy