Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988

Ursachen und Eskalation des Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Manuel Irman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Irman ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Irman
ISBN: 9783640958955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0 (CH: 5,0), Universität Zürich (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vorlesung 'Theorien der Internationalen Beziehungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basics of the Method model by Manuel Irman
Cover of the book Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Finanzierung von M&A-Transaktionen by Manuel Irman
Cover of the book Der Deutsche Reiseveranstaltermarkt by Manuel Irman
Cover of the book Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse by Manuel Irman
Cover of the book Controlling im Projektmanagement. Grundbegriffe und Instrumente by Manuel Irman
Cover of the book Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien by Manuel Irman
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Manuel Irman
Cover of the book Nachhaltigkeitscontrolling. Ansätze und Integrationsmöglichkeiten by Manuel Irman
Cover of the book Zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung by Manuel Irman
Cover of the book The North-South Divide in the United Kingdom - Impact of Regional Disparities on Structural Change in Liverpool by Manuel Irman
Cover of the book Methoden zur Bestimmung von Übergewicht by Manuel Irman
Cover of the book Einführung in die Geologie Thüringens. Ein Querschnitt by Manuel Irman
Cover of the book §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren by Manuel Irman
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit: Dargestellt und erläutert anhand Stefan Heyms Roman 'Schwarzenberg' by Manuel Irman
Cover of the book Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule by Manuel Irman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy