Iwan Turgenjews Väter und Söhne

Konflikte und Ähnlichkeiten der Hauptcharaktere

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Iwan Turgenjews Väter und Söhne by Helen Stringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helen Stringer ISBN: 9783640102112
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helen Stringer
ISBN: 9783640102112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Väter und Söhne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkörpert wird. Der Roman spielt hauptsächlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Männer der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzählsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzähler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, 'wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen', und er weiß, was in der Zukunft passieren wird: 'von dem später die Rede sein wird'. In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig für die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten führen, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persönlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Väter und Söhne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkörpert wird. Der Roman spielt hauptsächlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Männer der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzählsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzähler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, 'wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen', und er weiß, was in der Zukunft passieren wird: 'von dem später die Rede sein wird'. In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig für die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten führen, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persönlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Helen Stringer
Cover of the book EU-Osterweiterung und Migration by Helen Stringer
Cover of the book Olympiade Berlin 1936. Olympiade Peking 2008 by Helen Stringer
Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by Helen Stringer
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Helen Stringer
Cover of the book Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten by Helen Stringer
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Helen Stringer
Cover of the book Journalismuskulturen - eine kritische Analyse by Helen Stringer
Cover of the book Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne by Helen Stringer
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by Helen Stringer
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich. Verhaltensbezogene Segmentierung by Helen Stringer
Cover of the book Nachhaltige Gewerbegebiete by Helen Stringer
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Helen Stringer
Cover of the book Franchising: Die Theorien von R. P. Dant und P. J. Kaufman by Helen Stringer
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Helen Stringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy