Iwan Turgenjews Väter und Söhne

Konflikte und Ähnlichkeiten der Hauptcharaktere

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Iwan Turgenjews Väter und Söhne by Helen Stringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helen Stringer ISBN: 9783640102112
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helen Stringer
ISBN: 9783640102112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Väter und Söhne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkörpert wird. Der Roman spielt hauptsächlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Männer der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzählsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzähler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, 'wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen', und er weiß, was in der Zukunft passieren wird: 'von dem später die Rede sein wird'. In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig für die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten führen, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persönlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Väter und Söhne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkörpert wird. Der Roman spielt hauptsächlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Männer der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzählsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzähler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, 'wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen', und er weiß, was in der Zukunft passieren wird: 'von dem später die Rede sein wird'. In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig für die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten führen, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweiten Schritt werden die Persönlichkeiten der handelnden Personen verglichen, wobei erkennbar wird, dass die Charaktere des Romans einander auch anders zugeordnet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Predigtarbeit zu Jesaja 50, 4-9 by Helen Stringer
Cover of the book Die Vielfalt der Sonnenuhren und die Stundenmessung an verschiedenen Orten by Helen Stringer
Cover of the book Das finnische Schulsystem by Helen Stringer
Cover of the book A Human Rights Approach to Development by Helen Stringer
Cover of the book Attribution und Kelley's Kovarianzmodell by Helen Stringer
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Helen Stringer
Cover of the book Der Pfalzgraf bei Rhein by Helen Stringer
Cover of the book Eine Globalisierung der Urlaubskultur? Die weltweite Veränderung der touristischen Nachfragestrukturen by Helen Stringer
Cover of the book Die Dada-Soirée als Vorläufer des Happenings? by Helen Stringer
Cover of the book Intercultural Errors Versus Transcultural Solutions by Helen Stringer
Cover of the book Armutslage von Einelternfamilien in Deutschland by Helen Stringer
Cover of the book Zur Erzeugung unheimlicher Wirkung in E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Helen Stringer
Cover of the book Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts by Helen Stringer
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung by Helen Stringer
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Helen Stringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy