Die Vielfalt der Sonnenuhren und die Stundenmessung an verschiedenen Orten

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Vielfalt der Sonnenuhren und die Stundenmessung an verschiedenen Orten by Frank Martin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Martin ISBN: 9783640692095
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Martin
ISBN: 9783640692095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Altertumswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.' Diese zunächst sehr einfach wirkende Erkenntnis stammt von Albert Einstein und verweist auf das Phänomen, dass Zeit an sich nicht vom Menschen beeinflusst werden kann. Wir können Zeit lediglich wahrnehmen und das in sehr unterschiedlichem Maße. So kann eine feste zeitliche Größe wie zum Beispiel eine Stunde wie 'im Fluge vergehen' oder aber auch als endlos von ein und derselben Person erlebt werden. Gerade weil unser intrapersonelles und interpersonelles Zeitempfinden so unterschiedlich ist, macht die Orientierung an objektiven zeitlichen Einteilungen das zwischenmenschliche Zusammenleben leichter organisierbar. Selbst der relativ einfache Vorgang einer Verabredung von zwei Personen zu einem Zeitpunkt benötigt einen objektiven Zeitmesser. Betrachtet man unseren heutigen Alltag, so scheint dieser fast schon allumfassend von der Zeit bestimmt zu sein. Nahezu alle gesellschaftlichen und individuellen Bereiche werden zeitlich erfasst und sogar auf Grundlage von Zeitmessungen qualitativ bewertet und ausgerichtet. Ist der heutige Mensch ein Sklave der Zeit? Wie kam es zu dieser selbst geschaffenen Abhängigkeit? In dieser Arbeit soll zunächst im ersten Punkt untersucht werden, welche gesellschaftliche Bedeutung und Funktion den griechischen und römischen Sonnenuhren beizumessen ist. Die Beantwortung der Frage nach der Bedeutung und Funktion lässt Rückschlüsse auf die Genauigkeit der antiken Sonnenuhren zu. Waren sie also eher Schmuckstück für wohlhabendere Privatgärten oder tatsächlich auch öffentlich zugängliche Zeitmesser beziehungsweise Stundenanzeiger? Um diese Frage beantworten zu können ist es unumgänglich sich zusätzlich mit dem Aufbau und der Funktionsweise der griechisch-römischen Sonnenuhren zu befassen, was einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt. Im letzten Punkt werden schließlich unterschiedliche Typen von Sonnenuhren untersucht, um die Anpassungsfähigkeit der griechisch-römischen Sonnenuhrenhersteller an die jeweiligen Aufstellungsorte zu überprüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Altertumswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.' Diese zunächst sehr einfach wirkende Erkenntnis stammt von Albert Einstein und verweist auf das Phänomen, dass Zeit an sich nicht vom Menschen beeinflusst werden kann. Wir können Zeit lediglich wahrnehmen und das in sehr unterschiedlichem Maße. So kann eine feste zeitliche Größe wie zum Beispiel eine Stunde wie 'im Fluge vergehen' oder aber auch als endlos von ein und derselben Person erlebt werden. Gerade weil unser intrapersonelles und interpersonelles Zeitempfinden so unterschiedlich ist, macht die Orientierung an objektiven zeitlichen Einteilungen das zwischenmenschliche Zusammenleben leichter organisierbar. Selbst der relativ einfache Vorgang einer Verabredung von zwei Personen zu einem Zeitpunkt benötigt einen objektiven Zeitmesser. Betrachtet man unseren heutigen Alltag, so scheint dieser fast schon allumfassend von der Zeit bestimmt zu sein. Nahezu alle gesellschaftlichen und individuellen Bereiche werden zeitlich erfasst und sogar auf Grundlage von Zeitmessungen qualitativ bewertet und ausgerichtet. Ist der heutige Mensch ein Sklave der Zeit? Wie kam es zu dieser selbst geschaffenen Abhängigkeit? In dieser Arbeit soll zunächst im ersten Punkt untersucht werden, welche gesellschaftliche Bedeutung und Funktion den griechischen und römischen Sonnenuhren beizumessen ist. Die Beantwortung der Frage nach der Bedeutung und Funktion lässt Rückschlüsse auf die Genauigkeit der antiken Sonnenuhren zu. Waren sie also eher Schmuckstück für wohlhabendere Privatgärten oder tatsächlich auch öffentlich zugängliche Zeitmesser beziehungsweise Stundenanzeiger? Um diese Frage beantworten zu können ist es unumgänglich sich zusätzlich mit dem Aufbau und der Funktionsweise der griechisch-römischen Sonnenuhren zu befassen, was einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt. Im letzten Punkt werden schließlich unterschiedliche Typen von Sonnenuhren untersucht, um die Anpassungsfähigkeit der griechisch-römischen Sonnenuhrenhersteller an die jeweiligen Aufstellungsorte zu überprüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nigerian Pidgin vs. Tok Pisin: A Comparison of the Grammar by Frank Martin
Cover of the book Sinn und Funktion von Systemen nach Niklas Luhmann by Frank Martin
Cover of the book The honest hand - how computer mouse trajectories might capture deceptive processes by Frank Martin
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Frank Martin
Cover of the book Mitarbeiterführung mit der Balanced Scorecard by Frank Martin
Cover of the book Free flow of information by Frank Martin
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Frank Martin
Cover of the book Höflichkeit im deutsch-spanischen Vergleich by Frank Martin
Cover of the book Die Rolle der max. Sauerstoffaufnahme bei Walkingtests in der Leistungsdiagnostik by Frank Martin
Cover of the book Die Geschichte der Samaritaner und ihr heiliger Berg Garizim in Quellen by Frank Martin
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Frank Martin
Cover of the book Stufenlose Getriebe in landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren by Frank Martin
Cover of the book Der Beitrag von Sexualtäterbehandlung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen zur Legalbewährung by Frank Martin
Cover of the book Geschichte, Baulichkeiten und Ausstellungsstücke des Franziskanerklosters St. Katharinen zu Lübeck by Frank Martin
Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Frank Martin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy