Mitarbeiterführung mit der Balanced Scorecard

Lösungsansätze für ein modernes Managementkonzept

Business & Finance
Cover of the book Mitarbeiterführung mit der Balanced Scorecard by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller ISBN: 9783640701797
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
ISBN: 9783640701797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 95% / A / 1,0, Hochschule Fresenius; Wien (Münchener Marketing Akademie), Veranstaltung: Controlling für Führungskräfte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINFÜHRUNG Bisher messen Unternehmen ihren wirtschaftlichen Erfolg vor allem an den kurzfristigen finanziellen Ergebnissen. Eine solche kurzfristige Betrachtung ist allerdings nicht mehr zeitgemäß, denn zukunftssichernde Investitionen in neue Märkte, neue Produkte, neue Techniken und Verfahren verschlechtern vorübergehend die finanziellen Zahlen und wirken sich erst im Lauf der Zeit auf die Finanzkennziffern aus. Zudem werden qualitative Wertschöpfungsfaktoren immer wichtiger. Kurzfristiges Orientieren an quantitative Finanzzahlen sollte durch langfristiges auch qualitatives Denken ergänzt werden. 2. PERSONAL- UND MITARBEITERFÜHRUNG 2.1. DEFINITIONEN Grundsätzlich wird Führung als die Gestaltung der Zukunft, der Auswahl, des Einsatzes und der Kontrolle der Ressourcen, die als Mittel zur Erreichung der vorgegebenen Ziele erforderlich sind, definiert: Unter der Unternehmensführung wird die Beeinflussung, Steuerung und Lenkung ganzer Unternehmen verstanden, während die Personalführung die Einflussnahme auf die Leistungen und die Verhaltensweisen von Mitarbeitern betrachtet. Die Personalführung wandelt sich dabei von einer Personalführung im Sinne der Fremdbestimmung mit ? Strikten Vorgaben ? Ausführungskontrollen ? Kaum Mitarbeiterbeteiligung bei Entscheidungsprozessen zu einer Personalführung im Sinne der Selbstbestimmung mit: ? Delegation von Entscheidungskompetenzen ? Delegation von Verantwortung Die Personalführung wird als zielorientierte, soziale Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben mit / in einer strukturierten Entscheidungssituation. Der Zweck der Personalführung ist dabei das Verhalten der Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass sie die bestmögliche Arbeitsleistung abgegeben, die gestellten Aufgaben optimal bewältigen und auftretende Probleme hervorragend lösen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 95% / A / 1,0, Hochschule Fresenius; Wien (Münchener Marketing Akademie), Veranstaltung: Controlling für Führungskräfte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINFÜHRUNG Bisher messen Unternehmen ihren wirtschaftlichen Erfolg vor allem an den kurzfristigen finanziellen Ergebnissen. Eine solche kurzfristige Betrachtung ist allerdings nicht mehr zeitgemäß, denn zukunftssichernde Investitionen in neue Märkte, neue Produkte, neue Techniken und Verfahren verschlechtern vorübergehend die finanziellen Zahlen und wirken sich erst im Lauf der Zeit auf die Finanzkennziffern aus. Zudem werden qualitative Wertschöpfungsfaktoren immer wichtiger. Kurzfristiges Orientieren an quantitative Finanzzahlen sollte durch langfristiges auch qualitatives Denken ergänzt werden. 2. PERSONAL- UND MITARBEITERFÜHRUNG 2.1. DEFINITIONEN Grundsätzlich wird Führung als die Gestaltung der Zukunft, der Auswahl, des Einsatzes und der Kontrolle der Ressourcen, die als Mittel zur Erreichung der vorgegebenen Ziele erforderlich sind, definiert: Unter der Unternehmensführung wird die Beeinflussung, Steuerung und Lenkung ganzer Unternehmen verstanden, während die Personalführung die Einflussnahme auf die Leistungen und die Verhaltensweisen von Mitarbeitern betrachtet. Die Personalführung wandelt sich dabei von einer Personalführung im Sinne der Fremdbestimmung mit ? Strikten Vorgaben ? Ausführungskontrollen ? Kaum Mitarbeiterbeteiligung bei Entscheidungsprozessen zu einer Personalführung im Sinne der Selbstbestimmung mit: ? Delegation von Entscheidungskompetenzen ? Delegation von Verantwortung Die Personalführung wird als zielorientierte, soziale Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben mit / in einer strukturierten Entscheidungssituation. Der Zweck der Personalführung ist dabei das Verhalten der Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass sie die bestmögliche Arbeitsleistung abgegeben, die gestellten Aufgaben optimal bewältigen und auftretende Probleme hervorragend lösen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Aktie und die Rechtsstellung des Aktionärs by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Carl Rogers und das Neurolinguistische Programmieren - Vergleich beider Ansätze hinsichtlich ihrer andragogischen Implikationen by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Ethische Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Pflege by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Schamanische Psychotherapie by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book E-Business Controlling by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Entlohnungssysteme by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Die Institutionalisierung des Lebenslaufs by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Auktionstheorie und Mechanism Design by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Wie wirkt sich die Medialisierung auf den politischen Prozeß aus? Welche Folgen ergeben sich für die einzelnen Personen? by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Faschismussatire by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Das Konzil von Trient (1521 - 1545). Eine Krise um die Erneuerung der Kirche by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
Cover of the book Sagen und Gesagtes in Lévinas 'Jenseits des Seins' und das Ringen um Sprache in der Theologie by Brunhilde Fellermeier, Hannes Haller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy