Zu: Montesquieu 'Vom Geist der Gesetze' - Die Aufteilung in drei Staatsformen

Die Aufteilung in drei Staatsformen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Zu: Montesquieu 'Vom Geist der Gesetze' - Die Aufteilung in drei Staatsformen by Linda Weidner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Weidner ISBN: 9783638575348
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Weidner
ISBN: 9783638575348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles Louis de Sécondat Baron de la Bréde et de Montesquieu wurde am 18.01.1689 auf Schloß de la Bréde bei Bordeaux geboren. Er gilt in der Geschichte des politischen Denkens als der weitaus bedeutendste und reinste staatsphilosophische Vertreter der Aufklärung. Er hat die Theorie John Lockes weiterentwickelt; insbesondere die Freiheits- und Gewaltenteilungslehre. Obwohl man diese Lehre ja schon bei Locke vorfand, gilt Montesquieu als der Klassiker der Gewaltenteilungslehre. Sein Werk nur darauf zu beschränken, wäre jedoch eine erhebliche Verkürzung seines Denkens. In vielerlei Hinsicht gilt er als anregender Denker und war auch literarisch sehr erfolgreich. Vor allem muss seine umfassende Theorie der 'gemäßigten Regierungsformen' hervorgehoben werden. In seinem Werk 'De l´Esprit des Lois' (Vom Geist der Gesetze) ist sein Haupanliegen die Gegenüberstellung von Despotie und gemäßigter Regierungsweise. Montesquieu ist hierbei der Auffassung, dass es kein überall anzuwendendes 'bestes System' gibt, sonder, dass diejenigen politischen Systeme jeweils am besten sind, die 'optimal den Dispositionen eines Volkes entsprechen, für das sie geschaffen wurden'. Montesquieu war ein politischer Philosoph, der als erster die Trennung von Staat und Rechtssprechung forderte, sich für die Menschenrechte aussprach und die Welt und das menschliche Miteinander darin in drei Systeme eingeteilt hat. Dazu zählen Demokratie mit dem Prinzip Gemeinwohl, die Monarchie mit dem Prinzip Ehre und die Despotie mit dem Prinzip Angst. Ohne Montesquieu gäbe es nicht nur keine amerikanische Unabhängigkeiterklärung und keine Erklärung der Menschenrechte, sondern auch kein Grundgesetz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Charles Louis de Sécondat Baron de la Bréde et de Montesquieu wurde am 18.01.1689 auf Schloß de la Bréde bei Bordeaux geboren. Er gilt in der Geschichte des politischen Denkens als der weitaus bedeutendste und reinste staatsphilosophische Vertreter der Aufklärung. Er hat die Theorie John Lockes weiterentwickelt; insbesondere die Freiheits- und Gewaltenteilungslehre. Obwohl man diese Lehre ja schon bei Locke vorfand, gilt Montesquieu als der Klassiker der Gewaltenteilungslehre. Sein Werk nur darauf zu beschränken, wäre jedoch eine erhebliche Verkürzung seines Denkens. In vielerlei Hinsicht gilt er als anregender Denker und war auch literarisch sehr erfolgreich. Vor allem muss seine umfassende Theorie der 'gemäßigten Regierungsformen' hervorgehoben werden. In seinem Werk 'De l´Esprit des Lois' (Vom Geist der Gesetze) ist sein Haupanliegen die Gegenüberstellung von Despotie und gemäßigter Regierungsweise. Montesquieu ist hierbei der Auffassung, dass es kein überall anzuwendendes 'bestes System' gibt, sonder, dass diejenigen politischen Systeme jeweils am besten sind, die 'optimal den Dispositionen eines Volkes entsprechen, für das sie geschaffen wurden'. Montesquieu war ein politischer Philosoph, der als erster die Trennung von Staat und Rechtssprechung forderte, sich für die Menschenrechte aussprach und die Welt und das menschliche Miteinander darin in drei Systeme eingeteilt hat. Dazu zählen Demokratie mit dem Prinzip Gemeinwohl, die Monarchie mit dem Prinzip Ehre und die Despotie mit dem Prinzip Angst. Ohne Montesquieu gäbe es nicht nur keine amerikanische Unabhängigkeiterklärung und keine Erklärung der Menschenrechte, sondern auch kein Grundgesetz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Softwareprozesse und Projektmanagement - Reviews/Inspections by Linda Weidner
Cover of the book Samuel Beckett's 'Endgame': The continuation of 'Waiting for Godot'? by Linda Weidner
Cover of the book Über Kants Beitrag zur Aufklärung by Linda Weidner
Cover of the book Die Bergpredigt - Ein Unterrichtsmodell by Linda Weidner
Cover of the book Die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden am Beispiel der Tempelritter by Linda Weidner
Cover of the book Die Reichskleinodien by Linda Weidner
Cover of the book Steuerliche Behandlung entsandter Arbeitnehmer by Linda Weidner
Cover of the book 'Aufgaben der Medien' als Thema einer Stunde im Fach WZG in einer 8. Klasse by Linda Weidner
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Linda Weidner
Cover of the book Die Förderung von Bewegung und Konzentration bei Kindern im Grundschulalter by Linda Weidner
Cover of the book Systemische Beratung. Familientherapie by Linda Weidner
Cover of the book Waldorfschule - Die Reformpädagogik von Rudolf Steiner by Linda Weidner
Cover of the book Vorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten by Linda Weidner
Cover of the book Auf der Suche nach sich selbst by Linda Weidner
Cover of the book Suizid im Alter by Linda Weidner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy