Reisen im Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Reisen im Mittelalter by Judith Teßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Teßmann ISBN: 9783656604082
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Teßmann
ISBN: 9783656604082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Pilgern ist ein uraltes Phänomen, welches bis heute besteht und auf dem tiefen Glauben der Menschen fundiert. Dabei sind Jerusalem, die ewige Stadt Rom und Santiago de Compostela wohl die populärsten heilsmächtigen Orte. Obwohl das Reisen oft schier unvorstellbare Schwierigkeiten mit sich brachte, riss der Pilgerstrom bis zur heutigen Zeit nie in Gänze ab, auch wenn zur Zeit der Kreuzzüge ein Rückgang verzeichnet werden kann. Obwohl sich die Forschung vor allem auf die Zeit des hohen und späten Mittelalters fokussiert, zeigt sich dennoch, dass Reiseberichte die interdisziplinären Wissenschaften besonders in der jüngsten Vergangenheit beschäftigen. Eben diese sollen in folgender Arbeit untersucht werden. Diesbezüglich soll der Reisebericht Arnold von Harffs das Fundament dieser Arbeit bilden. Dokumentiert wird darin seine Reise von Köln bis in den Orient. Daher ist es durch seine detaillierte Niederschrift möglich, einen perfekten Einblick in die Wahrnehmung eines Reisenden zu erhalten, weshalb eben diese Schilderungen im Fokus dieser Arbeit stehen sollen. Einleitend soll dabei ein Überblick darüber geschaffen werden, wer die Begegnung mit dem Fremden wagte und was seine Beweggründe waren. Daran anknüpfend wird beleuchtet, welche Position die heiligen Stadt Jerusalem in der Forschungsliteratur einnimmt. Auf dieser Basis soll abschließend Arnold von Harffs Reisebericht untersucht werden. Mittels der Textpassagen welche seinen Jerusalemaufenthalt behandeln, wird herausgestellt, auf welche Weise er den Lesern versucht seine Eindrücke zugängig zu machen. Als Fundament dieser Arbeit dienen neben der Quelle vor allem Brall - Tuchels Aufsatz 'Der Reisende als Integrationsfigur? Arnold von Harff: Ein Pilger zwischen Regionalität und Expansion', Korvin Knops Monografie 'Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff 1496 - 1499. Im Kontext spätmittelalterlicher deutscher Reiseberichte - Pilgern, wandeln und entdecken', sowie Ludwig Schmugges 'Jerusalem, Rom, und Santiago - Fernpilgerziele im Mittelalter'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Pilgern ist ein uraltes Phänomen, welches bis heute besteht und auf dem tiefen Glauben der Menschen fundiert. Dabei sind Jerusalem, die ewige Stadt Rom und Santiago de Compostela wohl die populärsten heilsmächtigen Orte. Obwohl das Reisen oft schier unvorstellbare Schwierigkeiten mit sich brachte, riss der Pilgerstrom bis zur heutigen Zeit nie in Gänze ab, auch wenn zur Zeit der Kreuzzüge ein Rückgang verzeichnet werden kann. Obwohl sich die Forschung vor allem auf die Zeit des hohen und späten Mittelalters fokussiert, zeigt sich dennoch, dass Reiseberichte die interdisziplinären Wissenschaften besonders in der jüngsten Vergangenheit beschäftigen. Eben diese sollen in folgender Arbeit untersucht werden. Diesbezüglich soll der Reisebericht Arnold von Harffs das Fundament dieser Arbeit bilden. Dokumentiert wird darin seine Reise von Köln bis in den Orient. Daher ist es durch seine detaillierte Niederschrift möglich, einen perfekten Einblick in die Wahrnehmung eines Reisenden zu erhalten, weshalb eben diese Schilderungen im Fokus dieser Arbeit stehen sollen. Einleitend soll dabei ein Überblick darüber geschaffen werden, wer die Begegnung mit dem Fremden wagte und was seine Beweggründe waren. Daran anknüpfend wird beleuchtet, welche Position die heiligen Stadt Jerusalem in der Forschungsliteratur einnimmt. Auf dieser Basis soll abschließend Arnold von Harffs Reisebericht untersucht werden. Mittels der Textpassagen welche seinen Jerusalemaufenthalt behandeln, wird herausgestellt, auf welche Weise er den Lesern versucht seine Eindrücke zugängig zu machen. Als Fundament dieser Arbeit dienen neben der Quelle vor allem Brall - Tuchels Aufsatz 'Der Reisende als Integrationsfigur? Arnold von Harff: Ein Pilger zwischen Regionalität und Expansion', Korvin Knops Monografie 'Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff 1496 - 1499. Im Kontext spätmittelalterlicher deutscher Reiseberichte - Pilgern, wandeln und entdecken', sowie Ludwig Schmugges 'Jerusalem, Rom, und Santiago - Fernpilgerziele im Mittelalter'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book On the accusation of negativity in Nietzsche's ethics: A refutation by Judith Teßmann
Cover of the book Alltagsleben von Häftlingsfrauen in Konzentrationslagern by Judith Teßmann
Cover of the book Hochbegabung: Modelle - Identifikationsmöglichkeiten - Förderung by Judith Teßmann
Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Judith Teßmann
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Judith Teßmann
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Judith Teßmann
Cover of the book Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus by Judith Teßmann
Cover of the book Die 'demokratische Methode' konkurrierender Eliten nach Joseph A. Schumpeter - Darstellung, Kritik und pragmatische Relevanz für das 21. Jahrhundert by Judith Teßmann
Cover of the book Deutscher Militarismus und deutsche Militärtradition. Zur Situation nach 1945 by Judith Teßmann
Cover of the book Berthe Morisot - eine impressionistische Malerin by Judith Teßmann
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Judith Teßmann
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Judith Teßmann
Cover of the book Der Pfandvertrag by Judith Teßmann
Cover of the book Veränderung von Nationen Images durch Fremdsprachenunterricht. Das Deutschlandbild irischer Deutschlerner by Judith Teßmann
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Judith Teßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy