Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos by Elisabeth Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Adam ISBN: 9783640199570
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Adam
ISBN: 9783640199570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles 'Peri Hermeneias', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aristotelische Schrift Peri Hermeneias ist sicherlich eines der bekanntesten und wichtigsten Werke des antiken Philosophen. Bis heute ist sie Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, Seminaren an Universitäten oder Diskussionen um ihre Authentizität, den Zeitraum ihrer Abfassung oder die Auslegung des Textes. Aber nicht nur gegenwärtig, sondern auch schon in der Antike setzen sich zahlreiche Philosophen mit der Hermeneutik, wie die Abhandlung im Deutschen oft betitelt wird, auseinander und kommentieren sie. Eben die Kommentierung der Schrift in der Antike ist denn auch Thema dieser Arbeit. Anhand zweier ausgewählter Kommentare soll gezeigt werden, wie Peri Hermeneias in frühen Jahrhunderten verstanden und interpretiert wurde. Als Grundlage sollen hierfür zunächst Aristoteles und Peri Hermeneias selbst Erwähnung finden. Nach einer kurzen Biographie des Autors sollen Fragen bezüglich Thema, Abfassungszeitraum, Authentizität usw. der Schrift beantwortet werden. Anschließend werden dann alle belegten antiken Kommentare und deren Autoren erläutert, bevor mit Ammonius Hermeiu und Stephanos speziell die beiden Autoren der näher zu betrachtenden Kommentare vorgestellt werden. Schließlich werden im letzten Teil der Arbeit die Interpretationen von Ammonius und Stephanos analysiert. Aus Platzgründen werden allerdings nur jeweils die wichtigsten Punkte der Analysen zum 1. Kapitel der Schrift erläutert. Aufgezeigt werden soll zum einen, wie Ammonius und Stephanos die aristotelischen Anmerkungen verstehen, gleichzeitig sollen aber auch Gemeinsamkeiten oder Differenzen in den Interpretationen herausgearbeitet werden. In einem Fazit werden abschließend die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles 'Peri Hermeneias', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aristotelische Schrift Peri Hermeneias ist sicherlich eines der bekanntesten und wichtigsten Werke des antiken Philosophen. Bis heute ist sie Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, Seminaren an Universitäten oder Diskussionen um ihre Authentizität, den Zeitraum ihrer Abfassung oder die Auslegung des Textes. Aber nicht nur gegenwärtig, sondern auch schon in der Antike setzen sich zahlreiche Philosophen mit der Hermeneutik, wie die Abhandlung im Deutschen oft betitelt wird, auseinander und kommentieren sie. Eben die Kommentierung der Schrift in der Antike ist denn auch Thema dieser Arbeit. Anhand zweier ausgewählter Kommentare soll gezeigt werden, wie Peri Hermeneias in frühen Jahrhunderten verstanden und interpretiert wurde. Als Grundlage sollen hierfür zunächst Aristoteles und Peri Hermeneias selbst Erwähnung finden. Nach einer kurzen Biographie des Autors sollen Fragen bezüglich Thema, Abfassungszeitraum, Authentizität usw. der Schrift beantwortet werden. Anschließend werden dann alle belegten antiken Kommentare und deren Autoren erläutert, bevor mit Ammonius Hermeiu und Stephanos speziell die beiden Autoren der näher zu betrachtenden Kommentare vorgestellt werden. Schließlich werden im letzten Teil der Arbeit die Interpretationen von Ammonius und Stephanos analysiert. Aus Platzgründen werden allerdings nur jeweils die wichtigsten Punkte der Analysen zum 1. Kapitel der Schrift erläutert. Aufgezeigt werden soll zum einen, wie Ammonius und Stephanos die aristotelischen Anmerkungen verstehen, gleichzeitig sollen aber auch Gemeinsamkeiten oder Differenzen in den Interpretationen herausgearbeitet werden. In einem Fazit werden abschließend die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Elisabeth Adam
Cover of the book Birgt ein Leitbild Chancen? by Elisabeth Adam
Cover of the book Die Subkulturaffinität als Phänomen des Jugendalters am Beispiel der rechtsradikalen Jugendszene in Deutschland anhand ausgewählter Literatur by Elisabeth Adam
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Elisabeth Adam
Cover of the book Selbstmord im Alter by Elisabeth Adam
Cover of the book Späte Mutterschaft - ein neues biographisches Muster? by Elisabeth Adam
Cover of the book Wissenschaftssprache - Vergleich von Textausschnitten aus je einer französisch-, englisch- und deutschsprachigen Einführung in die Sprachwissenschaft by Elisabeth Adam
Cover of the book Controlling im Gaststättengewerbe by Elisabeth Adam
Cover of the book Darstellung und Kritik der soziologischen Modernisierungstheorie by Elisabeth Adam
Cover of the book Informatik und Informationsgesellschaft by Elisabeth Adam
Cover of the book Die Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft und der Palästinakonflikt in der Literatur. 'The Arab Woman and the Palestine Problem' von Matiel Mogannam by Elisabeth Adam
Cover of the book Genomprojekt Mensch: Der Wettlauf um die Biomacht by Elisabeth Adam
Cover of the book Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung im Rahmen der Social Security in den USA by Elisabeth Adam
Cover of the book Kutane Stimulation zur Schmerzlinderung by Elisabeth Adam
Cover of the book Welchen Wert hat die Arbeit des Physiotherapeuten? by Elisabeth Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy