Qualitätsmanagement in der Heimerziehung unter Berücksichtigung des Qualitätsmodells von Meyer/Mattmüller

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Heimerziehung unter Berücksichtigung des Qualitätsmodells von Meyer/Mattmüller by Markus Mühlan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Mühlan ISBN: 9783638110402
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Mühlan
ISBN: 9783638110402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Hochschule Fulda (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Heil- und Behindertenpädagogik, 112 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualität ist ein Begriff, der bereits seit längerer Zeit im Bereich der sozialen Arbeit und damit auch der Heimerziehung diskutiert wird. Zunächst hebt die Arbeit darauf ab, die Leistungen der Heimerziehung transparent zu machen. Danach wird der Begriff Qualität etymologisch betrachtet, da häufig unklar erscheint, was denn Qualität im jeweiligen Zusammenhang für eine Bedeutung hat. Das Hauptaugenmerk des Werkes ist die Darstellung und Adaption des Qualitätsmodells von Meyer/Mattmüller für den Bereich der Heimerziehung. Zentrale Begriffe:Heimerziehung, Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmodell von Meyer/Mattmüller,

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Hochschule Fulda (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Heil- und Behindertenpädagogik, 112 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualität ist ein Begriff, der bereits seit längerer Zeit im Bereich der sozialen Arbeit und damit auch der Heimerziehung diskutiert wird. Zunächst hebt die Arbeit darauf ab, die Leistungen der Heimerziehung transparent zu machen. Danach wird der Begriff Qualität etymologisch betrachtet, da häufig unklar erscheint, was denn Qualität im jeweiligen Zusammenhang für eine Bedeutung hat. Das Hauptaugenmerk des Werkes ist die Darstellung und Adaption des Qualitätsmodells von Meyer/Mattmüller für den Bereich der Heimerziehung. Zentrale Begriffe:Heimerziehung, Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmodell von Meyer/Mattmüller,

More books from GRIN Verlag

Cover of the book TOPSIM - General Management II by Markus Mühlan
Cover of the book Socio economic conditions: Floral and faunal diversity in the Lulusar Dutipatsar National Park in Upper Kaghan by Markus Mühlan
Cover of the book Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik by Markus Mühlan
Cover of the book Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen. Gesetzliche Grundlagen, Zertifizierung by Markus Mühlan
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Markus Mühlan
Cover of the book Weltgesellschaft: Kritisiert die Al Qaida die globalen Modelle der Weltgesellschaft? by Markus Mühlan
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Kommunikationsproblem by Markus Mühlan
Cover of the book Basic Concepts of Discrimination at Work. A Literature Review by Markus Mühlan
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit 'gebrauchter' Software by Markus Mühlan
Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Markus Mühlan
Cover of the book Die Rolle des Mediators in Mediationsverfahren by Markus Mühlan
Cover of the book Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale by Markus Mühlan
Cover of the book Die Erosion des Flächentarifvertrags am Beispiel der Öffnungsklauseln by Markus Mühlan
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland und den USA - Stand und Herausforderungen - by Markus Mühlan
Cover of the book Die Komponente 'R' des LER-Unterrichts by Markus Mühlan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy