Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext by Marion Kellner-Lewandowsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Kellner-Lewandowsky ISBN: 9783638005647
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Kellner-Lewandowsky
ISBN: 9783638005647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch stellt sich häufig Fragen nach dem Warum von Ereignissen, wie beispielsweise 'Warum ist mein Kollege so abweisend zu mir?' 'Warum kommt der Auszubildende oftmals zu spät zur Arbeit?' 'Warum ist es in diesem Projekt zum Misserfolg gekommen?'. Diese Suche des Menschen nach den Ursachen von beobachteten Verhaltensweisen ist der Gegenstand der Attributionstheorie. Der Begriff Attribution kommt aus dem Englischen (to attribute = zuschreiben) und steht für die Ursachenzuschreibung, welche der Alltagsmensch Ereignissen, Objekten und/oder dem Verhalten von Menschen zuordnet und anhand derer er Bewertungen vornimmt. Die Attributionstheorie versucht zu erklären, wie der 'Mann auf der Straße als naiver Psychologe' (MEYER&FÖRSTERLING; 1993) zu Ursachenzuschreibungen oder kausalen Schlussfolgerungen gelangt und welche kognitiven Prozesse dabei zum Einsatz kommen. Darauf aufbauende attributionale Theorien beschäftigen sich mit der Anwendung der Attributionstheorien für die Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens (RUDOLPH; 2003). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die grundlegenden Konzepte der Attributionstheorie(n) vorgestellt, insbesondere die Arbeiten von Fritz HEIDER und Harold KELLEY, Aspekte der darauf aufbauenden weiteren Forschung sowie einige kritische Aspekte der Theorien und eine Reflexion der Erkenntnisse für den betrieblichen oder organisationalen Kontext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch stellt sich häufig Fragen nach dem Warum von Ereignissen, wie beispielsweise 'Warum ist mein Kollege so abweisend zu mir?' 'Warum kommt der Auszubildende oftmals zu spät zur Arbeit?' 'Warum ist es in diesem Projekt zum Misserfolg gekommen?'. Diese Suche des Menschen nach den Ursachen von beobachteten Verhaltensweisen ist der Gegenstand der Attributionstheorie. Der Begriff Attribution kommt aus dem Englischen (to attribute = zuschreiben) und steht für die Ursachenzuschreibung, welche der Alltagsmensch Ereignissen, Objekten und/oder dem Verhalten von Menschen zuordnet und anhand derer er Bewertungen vornimmt. Die Attributionstheorie versucht zu erklären, wie der 'Mann auf der Straße als naiver Psychologe' (MEYER&FÖRSTERLING; 1993) zu Ursachenzuschreibungen oder kausalen Schlussfolgerungen gelangt und welche kognitiven Prozesse dabei zum Einsatz kommen. Darauf aufbauende attributionale Theorien beschäftigen sich mit der Anwendung der Attributionstheorien für die Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens (RUDOLPH; 2003). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die grundlegenden Konzepte der Attributionstheorie(n) vorgestellt, insbesondere die Arbeiten von Fritz HEIDER und Harold KELLEY, Aspekte der darauf aufbauenden weiteren Forschung sowie einige kritische Aspekte der Theorien und eine Reflexion der Erkenntnisse für den betrieblichen oder organisationalen Kontext.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Schizophrenie by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Informatik und Militär by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book World of CNN. New Ways of International Journalism by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Ressourcenregime der Ware Bio-Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Competitive Intelligence. Ein Leitfaden by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Diplomarbeitsführer by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Pricing Behavior on the Web. Luxury Hotels in Germany by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Didaktische Modelle seit 1945. Ein Überblick über ihre Struktur und ihre gesellschaftspolitischen Hintergründe by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Die Evokation und Funktion des Wahnsinns in Edgar Allan Poes 'The Tell-Tale Heart' by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Unterrichtsthema 'Aux Champs Elysees' im Intensivkurs Französisch, Klassenstufe 12 by Marion Kellner-Lewandowsky
Cover of the book Die Erlebnisgesellschaft und Folgerungen für das Sporttreiben im Freizeitsport by Marion Kellner-Lewandowsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy