Körperkult und Schönheitswahn

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Körperkult und Schönheitswahn by Christiane Ranft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Ranft ISBN: 9783640593460
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Ranft
ISBN: 9783640593460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,4, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe 'Körperkult' und 'Schönheitswahn' beanstanden gegenwärtige Körperpraktiken. Die Kritik richtet sich hierbei mehr an die Konsum- und Mediengesellschaft, weniger aber an diejenigen, die sich solchen Praktiken unterziehen. Diese Wohlstandsgesellschaft, so scheint es fast, bestimmt ästhetische Normen und lässt den eigenen Körper nicht selten als mangelhaft erscheinen. Der Masse wird dabei suggeriert, dass man dieses 'Problem' beheben kann (vgl. Belwe 2007, S. 2, Herv. i. Orig.). Denn '(...) Schönheit sei machbar (...)' (ebd. 2007, S. 2). Über die aktive Arbeit oder Manipulation am Körper, so wird es oft genug dargestellt, erhöhen sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, dem Glück in der Liebe und man erhalte ein höheres Sozialprestige. Doch was wird dabei völlig ausgeblendet? Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die einen können es sich durchaus leisten in ihren Körper zu investieren, die anderen aber nicht. Im Dunklen bleiben vor allem auch die Risiken, welche mit der Konzentration allein auf dem Körper einhergehen. In unserer modernen Gemeinschaft hat die Arbeit am Körper, die Investition in diesen, zugenommen. Will man zu einer bestimmten Gruppe in der Gesellschaft gehören (vgl. ebd. 2007, S. 2), '(...) setzt das nicht selten, intensive Arbeit am Körper voraus (...)' (ebd. 2007, S. 2). Die Forscher sprechen von einer 'inkorporierten Kompetenz'. Bereits jetzt sind in unseren alltäglichen Geschehen viele Möglichkeiten vorhanden den Körper nach unseren Wünschen zu verändern. Das beginnt beim einfachen Make-up, bis hin zu gefährlichen Schönheitsoperationen. Fast scheint es, dass nur der Markt in der modernen Gesellschaft die Maßstäbe setzt. Doch die Gefahr ist groß, dass der Körper zum Objekt wird den man beliebig bearbeiten kann (vgl. ebd. 2007, S. 2, Herv. i. Orig.). Die Bezeichnungen 'Schönheitswahn' und 'Körperkult' sind keineswegs wertneutral sondern eindeutig negativ konnotiert. Sie werden in gesellschaftskritischer Absicht genutzt, weil damit signalisiert werden soll, wie narzisstisch, selbstsüchtig und oberflächlich doch diese Gesellschaft ist (vgl. Gugutzer 2007, S. 3, Herv. i. Orig.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,4, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe 'Körperkult' und 'Schönheitswahn' beanstanden gegenwärtige Körperpraktiken. Die Kritik richtet sich hierbei mehr an die Konsum- und Mediengesellschaft, weniger aber an diejenigen, die sich solchen Praktiken unterziehen. Diese Wohlstandsgesellschaft, so scheint es fast, bestimmt ästhetische Normen und lässt den eigenen Körper nicht selten als mangelhaft erscheinen. Der Masse wird dabei suggeriert, dass man dieses 'Problem' beheben kann (vgl. Belwe 2007, S. 2, Herv. i. Orig.). Denn '(...) Schönheit sei machbar (...)' (ebd. 2007, S. 2). Über die aktive Arbeit oder Manipulation am Körper, so wird es oft genug dargestellt, erhöhen sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, dem Glück in der Liebe und man erhalte ein höheres Sozialprestige. Doch was wird dabei völlig ausgeblendet? Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die einen können es sich durchaus leisten in ihren Körper zu investieren, die anderen aber nicht. Im Dunklen bleiben vor allem auch die Risiken, welche mit der Konzentration allein auf dem Körper einhergehen. In unserer modernen Gemeinschaft hat die Arbeit am Körper, die Investition in diesen, zugenommen. Will man zu einer bestimmten Gruppe in der Gesellschaft gehören (vgl. ebd. 2007, S. 2), '(...) setzt das nicht selten, intensive Arbeit am Körper voraus (...)' (ebd. 2007, S. 2). Die Forscher sprechen von einer 'inkorporierten Kompetenz'. Bereits jetzt sind in unseren alltäglichen Geschehen viele Möglichkeiten vorhanden den Körper nach unseren Wünschen zu verändern. Das beginnt beim einfachen Make-up, bis hin zu gefährlichen Schönheitsoperationen. Fast scheint es, dass nur der Markt in der modernen Gesellschaft die Maßstäbe setzt. Doch die Gefahr ist groß, dass der Körper zum Objekt wird den man beliebig bearbeiten kann (vgl. ebd. 2007, S. 2, Herv. i. Orig.). Die Bezeichnungen 'Schönheitswahn' und 'Körperkult' sind keineswegs wertneutral sondern eindeutig negativ konnotiert. Sie werden in gesellschaftskritischer Absicht genutzt, weil damit signalisiert werden soll, wie narzisstisch, selbstsüchtig und oberflächlich doch diese Gesellschaft ist (vgl. Gugutzer 2007, S. 3, Herv. i. Orig.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book McDonald's und 'The Plan to Win' by Christiane Ranft
Cover of the book Kennzahlensysteme bei mehrfacher Zielsetzung im Logistikbereich by Christiane Ranft
Cover of the book Väter und Söhne by Christiane Ranft
Cover of the book Qualitätsmanagement und Total Quality Management im Krankenhaus by Christiane Ranft
Cover of the book Die Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht - Ein internationaler Vergleich by Christiane Ranft
Cover of the book Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR der 80er Jahre by Christiane Ranft
Cover of the book Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur by Christiane Ranft
Cover of the book Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg' by Christiane Ranft
Cover of the book Erzieherin in einer Kindertagesstätte. Anleitung einer Berufspraktikantin by Christiane Ranft
Cover of the book Bibelgeschichte: Zachäus. Religion 5. Klasse Realschule by Christiane Ranft
Cover of the book Defixionum tabellae - Fluchtafeln als Bestandteil antiker Ritualpraxis by Christiane Ranft
Cover of the book Die PISA- und PISA-E-Studie - Inhalte, Reaktionen, Konsequenzen by Christiane Ranft
Cover of the book Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten by Christiane Ranft
Cover of the book Zum Zeitengebrauch im gesprochenen Französisch by Christiane Ranft
Cover of the book Synthesis of new isatin derivatives for possible CNS activity by Christiane Ranft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy