Die Bedeutung der digitalen Signatur für den elektronischen Rechtsverkehr

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Bedeutung der digitalen Signatur für den elektronischen Rechtsverkehr by Adrian Hell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adrian Hell ISBN: 9783640584925
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adrian Hell
ISBN: 9783640584925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die »digitale Revolution« und die damit verbundene Erfindung des Internets hat - ähnlich wie die Industrielle Revolution - die Menschheit nachhaltig verändert. Besonders die Art und Weise wie Menschen miteinander kommunizieren erfuhr durch das Internet eine völlig neue Dimension. Das Internet wird nahezu in allen Lebensbereichen verwendet und dient neben der Kommunikation und Information ebenso der Begründung und Abwicklung von Rechtsgeschäften. Die Tatsache dass Rechtsgeschäfte über das Internet ohne gleichzeitige Anwesenheit der Vertragsparteien und ohne papiergebundene Dokumente begründet werden können, stellt die Rechtswissenschaft vor eine Reihe von Problemen. Grundsätzlich ist die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften abhängig von bestimmten Voraussetzungen. Ein Kaufvertrag beispielsweise 'entsteht durch übereinstimmende (...), aufeinander bezogene u. inhaltlich einander entsprechende Willenserklärungen, die von mindestens zwei Personen abgegeben werden...' Bei der herkömmlichen Begründung von Rechtsgeschäften ist die Frage, ob die Willenserklärungen auch wirklich von den Vertragsparteien abgegeben wurden i.d.R. unstrittig, da dies durch Zeugenbeweis oder schriftliche Dokumente nachgewiesen werden kann. Bei der Begründung von Rechtsgeschäften über das Internet jedoch - ohne gleichzeitige Anwesenheit der Vertragsparteien und ohne schriftliche Dokumente - ist die Zurechenbarkeit einer Willenserklärung erschwert. Zudem bieten ungesicherte Computer und elektronische Datenübertragung keinen ausreichenden Schutz vor Missbrauch. Zur Steigerung der Sicherheit im elektronischen Rechtsverkehr fanden die elektronischen Signaturen Eingang in Technik und Rechtswissenschaft. Sie ermöglichen die gesicherte Zuordnung elektronischer Willenserklärungen und schließen damit die Brücke zwischen elektronischer und realer Welt. Obwohl Technik und rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Signaturen stetig weiterentwickelt wurden, erfolgte die Nutzung und Verbreitung der elektronischen Signaturen bisher nicht im erwarteten Umfang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die »digitale Revolution« und die damit verbundene Erfindung des Internets hat - ähnlich wie die Industrielle Revolution - die Menschheit nachhaltig verändert. Besonders die Art und Weise wie Menschen miteinander kommunizieren erfuhr durch das Internet eine völlig neue Dimension. Das Internet wird nahezu in allen Lebensbereichen verwendet und dient neben der Kommunikation und Information ebenso der Begründung und Abwicklung von Rechtsgeschäften. Die Tatsache dass Rechtsgeschäfte über das Internet ohne gleichzeitige Anwesenheit der Vertragsparteien und ohne papiergebundene Dokumente begründet werden können, stellt die Rechtswissenschaft vor eine Reihe von Problemen. Grundsätzlich ist die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften abhängig von bestimmten Voraussetzungen. Ein Kaufvertrag beispielsweise 'entsteht durch übereinstimmende (...), aufeinander bezogene u. inhaltlich einander entsprechende Willenserklärungen, die von mindestens zwei Personen abgegeben werden...' Bei der herkömmlichen Begründung von Rechtsgeschäften ist die Frage, ob die Willenserklärungen auch wirklich von den Vertragsparteien abgegeben wurden i.d.R. unstrittig, da dies durch Zeugenbeweis oder schriftliche Dokumente nachgewiesen werden kann. Bei der Begründung von Rechtsgeschäften über das Internet jedoch - ohne gleichzeitige Anwesenheit der Vertragsparteien und ohne schriftliche Dokumente - ist die Zurechenbarkeit einer Willenserklärung erschwert. Zudem bieten ungesicherte Computer und elektronische Datenübertragung keinen ausreichenden Schutz vor Missbrauch. Zur Steigerung der Sicherheit im elektronischen Rechtsverkehr fanden die elektronischen Signaturen Eingang in Technik und Rechtswissenschaft. Sie ermöglichen die gesicherte Zuordnung elektronischer Willenserklärungen und schließen damit die Brücke zwischen elektronischer und realer Welt. Obwohl Technik und rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Signaturen stetig weiterentwickelt wurden, erfolgte die Nutzung und Verbreitung der elektronischen Signaturen bisher nicht im erwarteten Umfang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend im Mittelalter by Adrian Hell
Cover of the book Chinese Economy by Adrian Hell
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Adrian Hell
Cover of the book Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für das berufliche Selbstverständnis von Soldaten by Adrian Hell
Cover of the book Pol Pot. Der Inbegriff des asiatischen Totalitarismus? by Adrian Hell
Cover of the book Staudämme in Laos by Adrian Hell
Cover of the book Aufgaben des Personalcontrollings zur Förderung und Erhaltung des Humankapitals by Adrian Hell
Cover of the book Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems als Franchisegeber by Adrian Hell
Cover of the book The Stanford Prison Experiment by Adrian Hell
Cover of the book Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA) by Adrian Hell
Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Adrian Hell
Cover of the book Das Motiv des Verschwindens im Roman 'Meister und Margarita' by Adrian Hell
Cover of the book Das Integrationsmanagement by Adrian Hell
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick, Beavin und Jackson unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun by Adrian Hell
Cover of the book Das Intensivtagebuch. Verarbeitung des Intensivaufenthalts für Betroffene by Adrian Hell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy