Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie

am Beispiel ihrer Weltentstehungsmodelle und deren Darstellung in aktuellen Religionsbüchern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie by Sebastian Dussinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dussinger ISBN: 9783656598749
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dussinger
ISBN: 9783656598749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die uralte Frage nach dem Woher von allem berührt auch heute noch den Nerv des Menschen bei seiner Suche nach dem Ursprung der Welt und letztlich sich selbst.In unserer naturwissenschaftlich geprägten Gesellschaft bietet für viele Menschen die Naturwissenschaft auf die Frage nach der Weltentstehung die plausibelste Antwort. Die Astrophysik wird demnach als Pendant zur Schöpfungslehre gesehen. Der Physiker Stephen Hawking hinterfragte in den letzten Jahren das Verständnis eines von Gott verursachten Weltursprungs so öffentlichkeitswirksam, dass sein Bestseller 'Eine kurze Geschichte der Zeit' (1991) heute noch millionenfach verkauft wird. Bleibt in der naturwissenschaftlich geprägten Welt überhaupt Platz für den Glaubenan einen Schöpfergott? Diese Frage berührt zunächst das Verhältnis zwischen Theologie und Naturwissenschaft, aber auch das jeweilige Selbstverständnis der beiden Disziplinen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, dieses Verhältnis genauer zu betrachten und diese Umsetzung in aktuellen Religionsbüchern zu untersuchen. Notwendigerweise werden dafür vorausgehende Informationen benötigt. Als Quelle dienen dazu die biblischen Texte, wobei es zu trennen gilt, was ihnen im Laufe der Jahrhunderte aufgeladen worden ist und was sie wirklich wollen. In den ersten drei Abschnitten dieser Arbeit werden darum die 'vorwissenschaftlichen' Weltbilder aus der Bibel und ihrer Umwelt sowie moderne Modelle der Weltentstehung vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Hauptgedanken der christlichen Schöpfungslehre gelegt. Sind die eigenen Standpunkte beider Gesprächspartner geklärt, sind die ersten Voraussetzungen für einen Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie geschaffen. Bevor dieser Dialog am Beispiel des Schöpfungsglaubens und der Astrophysik geführt werden kann, müssen die grundlegenden Möglichkeiten der Verhältnisbestimmung beider Disziplinen erfolgen. Weiterhin setzt ein fruchtbarer Dialog die Reflektion des eigenen Selbstverständnisses von Theologie und Naturwissenschaft voraus. Dies erfolgt im 5. Abschnitt dieser Arbeit. Für die Analyse von Schulbüchern werden zuvor die wichtigsten Aussagen in einem Zwischenfazit zusammengefasst (6. Abschnitt). Die religionspädagogische Perspektive wird im 7. Abschnitt dieser Arbeit mit der Sichtung aktueller Unterrichtswerke eröffnet. Der Fokus liegt auf dem zugrunde liegenden Schöpfungsverständnis und der Darstellung des Verhältnisses von Glaube und Naturwissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die uralte Frage nach dem Woher von allem berührt auch heute noch den Nerv des Menschen bei seiner Suche nach dem Ursprung der Welt und letztlich sich selbst.In unserer naturwissenschaftlich geprägten Gesellschaft bietet für viele Menschen die Naturwissenschaft auf die Frage nach der Weltentstehung die plausibelste Antwort. Die Astrophysik wird demnach als Pendant zur Schöpfungslehre gesehen. Der Physiker Stephen Hawking hinterfragte in den letzten Jahren das Verständnis eines von Gott verursachten Weltursprungs so öffentlichkeitswirksam, dass sein Bestseller 'Eine kurze Geschichte der Zeit' (1991) heute noch millionenfach verkauft wird. Bleibt in der naturwissenschaftlich geprägten Welt überhaupt Platz für den Glaubenan einen Schöpfergott? Diese Frage berührt zunächst das Verhältnis zwischen Theologie und Naturwissenschaft, aber auch das jeweilige Selbstverständnis der beiden Disziplinen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, dieses Verhältnis genauer zu betrachten und diese Umsetzung in aktuellen Religionsbüchern zu untersuchen. Notwendigerweise werden dafür vorausgehende Informationen benötigt. Als Quelle dienen dazu die biblischen Texte, wobei es zu trennen gilt, was ihnen im Laufe der Jahrhunderte aufgeladen worden ist und was sie wirklich wollen. In den ersten drei Abschnitten dieser Arbeit werden darum die 'vorwissenschaftlichen' Weltbilder aus der Bibel und ihrer Umwelt sowie moderne Modelle der Weltentstehung vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Hauptgedanken der christlichen Schöpfungslehre gelegt. Sind die eigenen Standpunkte beider Gesprächspartner geklärt, sind die ersten Voraussetzungen für einen Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie geschaffen. Bevor dieser Dialog am Beispiel des Schöpfungsglaubens und der Astrophysik geführt werden kann, müssen die grundlegenden Möglichkeiten der Verhältnisbestimmung beider Disziplinen erfolgen. Weiterhin setzt ein fruchtbarer Dialog die Reflektion des eigenen Selbstverständnisses von Theologie und Naturwissenschaft voraus. Dies erfolgt im 5. Abschnitt dieser Arbeit. Für die Analyse von Schulbüchern werden zuvor die wichtigsten Aussagen in einem Zwischenfazit zusammengefasst (6. Abschnitt). Die religionspädagogische Perspektive wird im 7. Abschnitt dieser Arbeit mit der Sichtung aktueller Unterrichtswerke eröffnet. Der Fokus liegt auf dem zugrunde liegenden Schöpfungsverständnis und der Darstellung des Verhältnisses von Glaube und Naturwissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book New Historicism applied on William Shakespeare's'The Tempest' by Sebastian Dussinger
Cover of the book Komplexitätsreduktion in internationalen Supply Chains by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die Grafik-Pipeline by Sebastian Dussinger
Cover of the book Showing one face to the customer by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die anderen Berater: Paulus Diakonus und Einhard by Sebastian Dussinger
Cover of the book Curated Shopping. Analyse eines E-Commerce-Geschäftsmodells by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas by Sebastian Dussinger
Cover of the book Pilates: Die Prinzipien der Pilates-Methode by Sebastian Dussinger
Cover of the book Stress ohne Grund? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Indizierungsentscheidung der BPjM by Sebastian Dussinger
Cover of the book Die Mindestkapitalanforderungen nach Basel II und die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand by Sebastian Dussinger
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Sebastian Dussinger
Cover of the book Theory and Practical Implementation of Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Sebastian Dussinger
Cover of the book Das Massaker von Nanjing by Sebastian Dussinger
Cover of the book Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche by Sebastian Dussinger
Cover of the book Der Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung by Sebastian Dussinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy