Der Liberalismus von Mill und Bentham - Unterschiede und Parallelen

Unterschiede und Parallelen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Liberalismus von Mill und Bentham - Unterschiede und Parallelen by Martin Weißenborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Weißenborn ISBN: 9783638547642
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Weißenborn
ISBN: 9783638547642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie mit hedonistischen bzw. eudämonistischen Zügen, welche vor allem von Jeremy Bentham (1748 - 1832) und später von John Stuart Mill (1806 - 1873) entwickelt wurde. Im Mittelpunkt dieser philosophischen Denkart steht die Maxime: 'Handle immer so, das ein möglichst großes Maß an Glück entsteht'. In diesem Zusammenhang ist es recht interessant wie sich das Verständnis dieser Denkart im Laufe ihrer Genese verändert hat. Monierten Bentham´s Kritiker zu Beginn, der Utilitarismus sei eine 'Schweinephilosophie', so gilt sein geistiger Ziehsohn, John Stuart Mill, heute als einer der ersten die sich mit dem Thema der repräsentativen Demokratie, so wie wir sie heute kennen, ernsthaft auseinandergesetzt haben. Große politische Denker von Platon bis Hegel waren bisher meistens Gegner der Demokratie gewesen, Locke und Montesquieu dachten nicht im Geringsten daran unter Demos alle Bürger eines Staates speziell die Besitzlosen zu verstehen. Und Rousseau, welchen man durchaus als Demokraten bezeichnen muss war oft mehr als widersprüchlich in seinen Aussagen und hilflos wenn es um den modernen großen Flächenstaat ging. Da die Entwicklung des Mill´schen Freiheitsverständnisses eng an den historischen Kontext als auch an seine persönliche Biographie halte ich einen diesbezüglichen Exkurs für notwendig. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen wie John Stuart Mill die Lehren Jeremy Benthams aufgreift, verfeinert und maßgebliche Impulse für eine moderne repräsentative Demokratie gibt, indem er die 'rousseauistische Gefahr' des Terrors der Mehrheit praxisnah überwindet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie mit hedonistischen bzw. eudämonistischen Zügen, welche vor allem von Jeremy Bentham (1748 - 1832) und später von John Stuart Mill (1806 - 1873) entwickelt wurde. Im Mittelpunkt dieser philosophischen Denkart steht die Maxime: 'Handle immer so, das ein möglichst großes Maß an Glück entsteht'. In diesem Zusammenhang ist es recht interessant wie sich das Verständnis dieser Denkart im Laufe ihrer Genese verändert hat. Monierten Bentham´s Kritiker zu Beginn, der Utilitarismus sei eine 'Schweinephilosophie', so gilt sein geistiger Ziehsohn, John Stuart Mill, heute als einer der ersten die sich mit dem Thema der repräsentativen Demokratie, so wie wir sie heute kennen, ernsthaft auseinandergesetzt haben. Große politische Denker von Platon bis Hegel waren bisher meistens Gegner der Demokratie gewesen, Locke und Montesquieu dachten nicht im Geringsten daran unter Demos alle Bürger eines Staates speziell die Besitzlosen zu verstehen. Und Rousseau, welchen man durchaus als Demokraten bezeichnen muss war oft mehr als widersprüchlich in seinen Aussagen und hilflos wenn es um den modernen großen Flächenstaat ging. Da die Entwicklung des Mill´schen Freiheitsverständnisses eng an den historischen Kontext als auch an seine persönliche Biographie halte ich einen diesbezüglichen Exkurs für notwendig. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen wie John Stuart Mill die Lehren Jeremy Benthams aufgreift, verfeinert und maßgebliche Impulse für eine moderne repräsentative Demokratie gibt, indem er die 'rousseauistische Gefahr' des Terrors der Mehrheit praxisnah überwindet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landtourismus in Bulgarien by Martin Weißenborn
Cover of the book Der Herrschaftsantritt Alexanders III. by Martin Weißenborn
Cover of the book Filmvergleich: Sonnenallee vs. Good Bye, Lenin by Martin Weißenborn
Cover of the book Interpretation einer literarischen und einer epigraphischen Quelle by Martin Weißenborn
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho by Martin Weißenborn
Cover of the book Unternehmensorganisation by Martin Weißenborn
Cover of the book Golden Rice. Ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Eindämmung eines weit verbreiteten Vitamin A-Mangels? by Martin Weißenborn
Cover of the book Habitustheorie nach Pierre Bourdieu by Martin Weißenborn
Cover of the book Die Zulässigkeit von Markenparodien aus markenrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht by Martin Weißenborn
Cover of the book The Reasons of Family Violence by Martin Weißenborn
Cover of the book Doppelsuizid. Merkmale und Motive by Martin Weißenborn
Cover of the book Die Eurorettung im Spannungsfeld von Souveränität, Supranationalität und Demokratie. Der EZB-rechtliche Handlungsrahmen und die Kompetenzgrenzen by Martin Weißenborn
Cover of the book Die Dezemberverfassung von 1867 unter Berücksichtigung der Geschlechterordnung und deren Ausformungen im täglichen Leben by Martin Weißenborn
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation by Martin Weißenborn
Cover of the book Der Weg der Ukraine in die EU im Schatten Russlands (bis zum Jahr 2010) by Martin Weißenborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy