Buchbesprechung: 'Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden' von Mike Rother

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Buchbesprechung: 'Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden' von Mike Rother by Michael Streit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Streit ISBN: 9783640987757
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Streit
ISBN: 9783640987757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Veranstaltung: Innovation der Produktionssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Einführung über den Autor Mike Rother und einer Darstellung der Grundlage dieses Buches, das Toyota-Produktionssystem, wird Rothers Vorschlag, wie dieses System erfolgreich in anderen Unternehmen eingesetzt werden kann, detailliert beschrieben. Er geht dazu zunächst auf die aktuelle Situation ein und deckt grundlegende Fehler bei der Umsetzung bzw. Adaption des Produktionssystems auf. Weiterhin zeigt er die Schwachstellen der bisher angewandten Methoden auf. Der Hauptteil des Werkes befasst sich - wie der Buchtitel bereits impliziert - mit der sog. 'Kata' bei Toyota. Diese teilt Rother er in die Bereiche Verbesserungen und Coaching ein. Im Abschnitt zur Verbesserungs-Kata beschreibt er die bei Toyota eingesetzten Instrumente, um die Organisation kontinuierlich zu verbessern - namentlich den PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) sowie eine Liste aus fünf Fragen. Anschließend wird noch erläutert, wie Führungskräfte die Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung an andere Mitarbeiter weitergeben, nämlich unter Anwendung eines Coaching-Systems. Im Folgenden werden auch noch verschiedene Vorschläge dargelegt, mit welchen Ansätzen dieses - speziell für und bei Toyota entwickelte - Produktionssystem auch in anderen Unternehmen mit Erfolg eingeführt werden kann. Eine Buchbesprechung ist ohne die Rezensionen und Kritiken von Lesern wohl wesentlich weniger wert. Daher befasst sich der abschließende Teil dieser Arbeit noch mit den Reaktionen diverser Leser auf das vorliegende Buch, welches von den Käufern durchwegs positiv aufgenommen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Veranstaltung: Innovation der Produktionssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Einführung über den Autor Mike Rother und einer Darstellung der Grundlage dieses Buches, das Toyota-Produktionssystem, wird Rothers Vorschlag, wie dieses System erfolgreich in anderen Unternehmen eingesetzt werden kann, detailliert beschrieben. Er geht dazu zunächst auf die aktuelle Situation ein und deckt grundlegende Fehler bei der Umsetzung bzw. Adaption des Produktionssystems auf. Weiterhin zeigt er die Schwachstellen der bisher angewandten Methoden auf. Der Hauptteil des Werkes befasst sich - wie der Buchtitel bereits impliziert - mit der sog. 'Kata' bei Toyota. Diese teilt Rother er in die Bereiche Verbesserungen und Coaching ein. Im Abschnitt zur Verbesserungs-Kata beschreibt er die bei Toyota eingesetzten Instrumente, um die Organisation kontinuierlich zu verbessern - namentlich den PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) sowie eine Liste aus fünf Fragen. Anschließend wird noch erläutert, wie Führungskräfte die Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung an andere Mitarbeiter weitergeben, nämlich unter Anwendung eines Coaching-Systems. Im Folgenden werden auch noch verschiedene Vorschläge dargelegt, mit welchen Ansätzen dieses - speziell für und bei Toyota entwickelte - Produktionssystem auch in anderen Unternehmen mit Erfolg eingeführt werden kann. Eine Buchbesprechung ist ohne die Rezensionen und Kritiken von Lesern wohl wesentlich weniger wert. Daher befasst sich der abschließende Teil dieser Arbeit noch mit den Reaktionen diverser Leser auf das vorliegende Buch, welches von den Käufern durchwegs positiv aufgenommen wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Michael Streit
Cover of the book Der Barren als Fitnessgerät im Rahmen eines Stationsbetriebes by Michael Streit
Cover of the book Were the Arab Revolts 'Social Media Revolutions'? by Michael Streit
Cover of the book Identität im ewigen Leben by Michael Streit
Cover of the book Rechtlicher Leitfaden für gerichtliche Verfahrenspflegschaften (§§ 50, 67 FGG) by Michael Streit
Cover of the book Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt? by Michael Streit
Cover of the book Taiwan und die ausgesetzte Ratifizierung des Cross-Strait Service Trade Agreements by Michael Streit
Cover of the book Picasso - Traum und Lüge Francos by Michael Streit
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by Michael Streit
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Michael Streit
Cover of the book Employability - Lebenslanges Lernen im Bestreben nach Arbeitsplatzsicherheit in der BRD by Michael Streit
Cover of the book Charakterzeichnung und Figurenkonstellationen in Plautus' 'Pseudolus' by Michael Streit
Cover of the book Politikwandel durch Lernen by Michael Streit
Cover of the book Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - schnell und langsam by Michael Streit
Cover of the book Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel by Michael Streit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy