Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse

In Quaderstadt - Auf der Suche nach verschiedenen Quadernetzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse by Christine Töltsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Töltsch ISBN: 9783638279307
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Töltsch
ISBN: 9783638279307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Seminar für Lehrerausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit geometrischen Fragestellungen leistet einen wichtigen Beitrag für die Fähigkeitsentwicklung des einzelnen Kindes, seine Lebens- bzw. Erfahrungsumwelt zu erschließen. Erst mit den grundlegenden Kompetenzen einer Raumvorstellung sowie der Fähigkeit, visuelle Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, kann die Umwelt differenzierter erkannt und durchdrungen werden. Die Geometrie hat also in der Grundschulmathematik einen ganz elementaren Stellenwert, denn sie schult effektiv die Orientierung des Schülers in seiner Umwelt. Vor diesem Hintergrund wird im neuen bayerischen Lehrplan für Grundschulen (2000) dem Geometrieunterricht eine stärkere Bedeutung beigemessen. Der Lehrplan sieht für den Inhaltsbereich 'Geometrie' in der 4. Jahrgangsstufe innerhalb der 'Flächen- und Körperformen' die Auseinandersetzung mit dem Quader als geometrischen Körper vor. Die Schüler sollen im Laufe des Jahres durch Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle, die Eigenschaften und Besonderheiten des Quaders kennen und unterscheiden können. Für die vorliegende Unterrichtseinheit ist besonders bedeutsam, dass auch die Abwicklung von Quadermodellen und die Erschließung der daraus entstandenen Netze im Lehrplan aufgeführt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Seminar für Lehrerausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit geometrischen Fragestellungen leistet einen wichtigen Beitrag für die Fähigkeitsentwicklung des einzelnen Kindes, seine Lebens- bzw. Erfahrungsumwelt zu erschließen. Erst mit den grundlegenden Kompetenzen einer Raumvorstellung sowie der Fähigkeit, visuelle Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, kann die Umwelt differenzierter erkannt und durchdrungen werden. Die Geometrie hat also in der Grundschulmathematik einen ganz elementaren Stellenwert, denn sie schult effektiv die Orientierung des Schülers in seiner Umwelt. Vor diesem Hintergrund wird im neuen bayerischen Lehrplan für Grundschulen (2000) dem Geometrieunterricht eine stärkere Bedeutung beigemessen. Der Lehrplan sieht für den Inhaltsbereich 'Geometrie' in der 4. Jahrgangsstufe innerhalb der 'Flächen- und Körperformen' die Auseinandersetzung mit dem Quader als geometrischen Körper vor. Die Schüler sollen im Laufe des Jahres durch Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle, die Eigenschaften und Besonderheiten des Quaders kennen und unterscheiden können. Für die vorliegende Unterrichtseinheit ist besonders bedeutsam, dass auch die Abwicklung von Quadermodellen und die Erschließung der daraus entstandenen Netze im Lehrplan aufgeführt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend? by Christine Töltsch
Cover of the book Die Relevanz der Umweltberichterstattung für Investitionsentscheidungen by Christine Töltsch
Cover of the book Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO by Christine Töltsch
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by Christine Töltsch
Cover of the book Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten by Christine Töltsch
Cover of the book Der homosexuelle Aspekt in José Lezama Limas 'Paradiso' by Christine Töltsch
Cover of the book Wissensrepräsentationen unter Einbeziehung damit zu erklärender Gedächtniseffekte by Christine Töltsch
Cover of the book Pieter Bruegel - Der Turmbau zu Babel by Christine Töltsch
Cover of the book Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation by Christine Töltsch
Cover of the book Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei by Christine Töltsch
Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Christine Töltsch
Cover of the book The Commissives in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Christine Töltsch
Cover of the book Vom Wert der Arbeit in Japan by Christine Töltsch
Cover of the book Colin Crouch´s Modell der Postdemokratie: Welche Thesen vertritt der Autor und welche Reaktion gibt es auf diese? by Christine Töltsch
Cover of the book Die Rolle des Insolvenzverwalters zwischen Wirtschaft und Recht by Christine Töltsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy